Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Immer wieder Probleme nach Stromausfällen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Das Alter spielt keine Rolle, das funktioniert auf bei deutlich älteren Linienkopplern. Was da seo einen Fehler triggern soll ist mir unklar. Im Feld gibt es jedenfalls keine Probleme in der Richtung.

    Kommentar


      #47
      Hallo hjk,

      dann lesen sie sich doch bitte den Verlauf dieses Forenbeitrags durch und geben uns eine herstellerseitige Lösung. Ich habe gestern auch eine Mail an ihren Support geschickt, und warte auf die Antwort, die hoffenlich nicht lautet, dass ihnen das Problem nicht bekannt ist.

      Am Ende kann ich nur sagen, dass meine Sub-Linie nach jedem Stromausfall tot ist und nur durch einen Reset des Linienkopplers wieder ins Leben gerufen werden kann. Das kann ja nicht die Lösung sein.

      Viele Grüße,
      Matthias Vogt.

      Kommentar


        #48
        ...und warum sind wir hier schon mehrere die das gleiche Problem haben? Weil es keinen Fehler gibt?

        Kommentar


          #49
          Zitat von MatzederZweite Beitrag anzeigen
          Gibt es evtl unter den Beteiligen schon neue Erkenntnisse?
          Also die wesentliche Erkenntnis ist das der Bus bei Busspannungswiederkehr unnötiger Weise mit Telegrammen geflutet wird.

          Dies ist aber ein sehr anlagenindividuelles Problem und hat so seine Ursache in ggf unsauber programmiertem X1 und nicht gesetzten Filtern in den Kopplern und wahrscheinlich auch überhaupt unnötiger Weise verbauten Kopplern.

          Das die LK von selbst nicht auf die Beine kommen wenn der sonstige Spuk auf dem Bus vorbei ist, kann man bei MDT hinterfragen. Aber die primäre lösung sollte sein den Bus aufzuräumen.

          Soweit wohl der andauernde Stand zu dem Thema aus 2020.

          Wie jetzt Dein Bus ausschaut und welche komischen Parameter da so wirken hast noch nicht kund getan.

          Die obigen aussagen, wonach die allgemeine im einstelligen %-Bereich liegt ist ja ganz nett aber auch unwesentlich, hier interessiert nur der Zustand und eine Analyse bei Busspannungswiederkehr und die wurde offensichtlich noch nicht unternommen.
          Zitat von X1Nobi Beitrag anzeigen
          Das war mir zu aufwändig und irgendwie wusste ich gar nicht wie ich das mit meiner Hard-/Software bewerkstelligen sollte....
          Zitat von X1Nobi Beitrag anzeigen
          und warum sind wir hier schon mehrere die das gleiche Problem haben? Weil es keinen Fehler gibt?
          Also ich lese zwei wovon einer eine vermurkste KNX-Installation hat.
          Die Anlage des aktuellen Users lässt sich mangels Angaben nicht bewerten.





          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #50
            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Das die LK von selbst nicht auf die Beine kommen wenn der sonstige Spuk auf dem Bus vorbei ist, kann man bei MDT hinterfragen.
            Genau darum geht es.

            Zu den Details aus meinem Aufbau der Anlage:
            Bei mir ist kein X1 verbaut, sondern ein Homeserver - das dürfte am Ende aber egal sein, da es auf die Konfiguration ankommt. Dieser wurde jedoch für die Tests vom Netz genommen, er hatte also keinen Einfluss.
            Die Buslast (von der ich ebenfalls als Ursache ausgehe) kommt also rein von den verbauten Aktoren, Sensoren, der Wetterstation und den Glastastern.
            Der Linienkoppler ist bewusst verbaut, da ich den Außenbereich vom Innenbereich des Hauses trenne.
            Zum Test habe ich zudem die Geräteanlaufzeit aller Geräte (die das erlauben) auf 1 Minuten und mehr gesetzt - auch verschieden. Ich habe es nicht geschafft, den Traffic auf meiner Anlage beim Start so zu reduzieren, dass der Linienkoppler nicht in das beschriebene Phänomen gelaufen wäre.

            Kommentar


              #51
              Wie gross ist die Filtertabelle des Linienkopplers ungefähr?
              EDIT:
              Zitat von MatzederZweite Beitrag anzeigen
              Die Buslast (von der ich ebenfalls als Ursache ausgehe) kommt also rein von den verbauten Aktoren, Sensoren, der Wetterstation und den Glastastern.
              In der Liste muss der Linienkoppler ergänzt werden, der erheblich zur Buslast beitragen kann.
              Zuletzt geändert von knxPaul; 01.08.2022, 16:44.

              Kommentar


                #52
                So noch ganz kurz zu dem von mir ins Leben gerufenen Thema.

                Ich hatte nach diesen Erfahrungen den LK komplett abgeklemmt, und nie wieder Probleme bei Stromausfällen.
                Vor 2 Monaten habe ich ihn installiert, da ich wiedermal zum Schaltschrank musste und dachte, uhh da hab ich ja noch was zu erledigen.
                Zufälligerweise habe ich den Außenbewegungsmelder den ich anfangs in Verdacht habe in der Zwischenzeit schon ersetzt.

                Der LK steht noch auf Durchzug, mit den Filtertabellen wollte ich mich später einlesen/beschäftigen.
                Gleich am nächsten oder übernächsten Tag war zufällig nachts ein Stromausfall von dem ich nichts mitbekommen habe.
                Habs dann nur gemerkt weil die Außentemperaturanzeige nicht gestimmt hat.

                Ein paar Wochen später, genau während der automatischen Bewässerung.
                Die Relais (Treppenhauslicht) sind so konfiguriert dass sie bei Spannungswiederkehr in der alten Position bleiben sollten, und nach 15min aber abschalten damit sie nicht die ganze Nacht durchspritzen wenns ein Problem gibt.
                Relais haben brav ausgeschaltet, nur der Status kam nicht richtig am Bus an, auch der Wasserstand der Zisterne blieb gleich.

                Heute abermals ein ganz kurzer Stromausfall (keine Ahnung warum die momentan so gehäuft auftreten) wo ich mich ein bisschen genauer damit beschäftigt habe. Nichts auf der Außenlinie lieferte Werte bzw. lies sich von der Innenlinie schalten. Dimmaktoren auf der Innenlinie funktionierten einwandfrei, der auf der Außenlinie nicht.

                Busreset der Außenlinie über die Enertex Spannungsversorgung oder Parametrierung des LK schaffen Abhilfe.
                max Telegramme 49/s , durchschnittliche Telegramme 1-2/s

                Für meinen Fall kann ich sagen dass es definitiv am LK liegt, da das Problem die letzten 3 Jahre ohne LK nicht mehr aufgetreten sind.

                Liebe Grüße
                Jürgen

                Kommentar


                  #53
                  Versuch doch mal die Hochlaufzeit des LK zu verzögern oder von den Geräten, von denen der Status nicht stimmt.

                  Gruß Florian

                  Kommentar


                    #54
                    Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                    Versuch doch mal die Hochlaufzeit des LK zu verzögern oder von den Geräten, von denen der Status nicht stimmt.

                    Gruß Florian
                    Habe jetzt mal die Hochlaufzeiten erhöht bzw auch die Spreizung erhöht.
                    Der LK hat keine Möglichkeit dazu, ich denke aber dass der als erstes wieder hochgelaufen sein sollte um kein Telegramm zu verschlucken bzw es nachher nicht nachholen zu müssen, oder?

                    Kommentar


                      #55
                      Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                      Das Alter spielt keine Rolle, das funktioniert auf bei deutlich älteren Linienkopplern. Was da seo einen Fehler triggern soll ist mir unklar. Im Feld gibt es jedenfalls keine Probleme in der Richtung.
                      Kann ich so nicht bestätigen. tstalzer hatte deshalb auch schon mal Kontakt mit eurem Support. Da haben sich die LK bei zu viel Last auf der Sublinie auch nach einem Neustart immer aufgehängt. Man musste dann immer nochmal einen Reset der entsprechenden Linie machen. Was da die Lösung war, weiß ich gar nicht, aber so wie ich Thomas kenne, war es das einfachste eine Diesel USV einzubauen.
                      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                      Kommentar


                        #56
                        Es hat schon gereicht mit weniger drastischen Maßnahmen ("Diesel USV") dagegenzuwirken.

                        Es war damals tatsächlich die Telegrammlast. In dem Projekt hatten wir einiges an Binäreingängen (16x 32 Eingänge), die quasi zeitgleich beim starten "gefeuert" haben und es kam zu sehr vielen Kollisionen. Die SV mit Diagnose hat bei BusError quasi 2 Minuten konstant geleuchtet.

                        Rein aus dem Bauch raus waren es die Kollisionen, die den LK an die Grenze gebracht haben.

                        Lösung war bei den Binäreingängen die Startverzögerung drastisch zu Erhöhen. (Jeden jeweils 13 Sekunden später). Dauert dann in diesem Fall dann halt ca. 3 Minuten bis alle oben waren aber seitdem haben wir keine Probleme mehr in dem Projekt.

                        --Thomas
                        Smart homes for smart people

                        Kommentar


                          #57
                          Ich kann mich hier mit einreihen, habe exakt das selbe Problem.

                          Habe folgende Linien:
                          1.0 = alle Aktoren, Binäreingänge etc. aus den Schaltschränken, IP-Router, Home Assistant
                          1.1 = KG+EG+OG, also Taster, PMs etc.
                          1.11 = Garagen
                          1.12 = Außen

                          Ich habe meine USV für die ganzen KNX-Sachen getauscht und es geht quasi nix außer die 1.0er Linie. Ich kann nicht mal den LK 1.1.0 programmieren, der reagiert nicht, meine ETS ist in der 1.0er Linie. Am Ende hilft immer nur, von allen LKs Main zu ziehen und dann geht wieder alles. Verstehe auch nicht, warum sich das blöde Ding nicht mehr fängt. Wie erkläre ich meiner Frau, wenn mal Strom weg ist wenn ich nicht da bin, was sie zu tun hat, da bin ich dann geschieden...

                          Kommentar


                            #58
                            Sie zu, dass du du einen großen Teil der Taster auch mit auf die Linie 1.0 ziest oder umgekehrt mehr Aktorik auf die 1.1. Dann vermeidest du die LK Problematik für einen wichtigen Teil. Garage und Außen kannst du deine Frau beibringen, dass man darauf verzichten kann.
                            Gruß
                            Florian

                            Kommentar


                              #59
                              Ja eine solche Toplogieaufteilung Aktoren in eine andere Linie als die Sensorik ist nie zu empfehlen.
                              Hat zwar nichts mit den Gründen der Instabilität zu tun, aber wenn es instabil ist, dann ist man mit dieser Konstruktion viel intensiver betroffen.
                              ggf würde ich der LK dann sogar fangen wenn die Buslast im Rahmen bleibt, bei vollem Reboot der Spvg.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar


                                #60
                                Oh man, das will ich mir im Moment nicht antun

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X