Zitat von makki
Beitrag anzeigen
Ich Versuche die Diskussion mal ausklingen zu lassen:
Ich wehre mich nur ein bisschen dagegen, dass RAID5 ein "Kompromiss" ist und pauschal mal alle RAID1/10 brauchen ausser "man kann es sich nicht leisten". RAID5/6 kann eine wirtschaftlich und technisch durchaus sinnvolle Entscheidung sein, wenn man nicht das maximale Ergebniss zu beliebigen Kosten, sondern ein angemessenes System zu möglichst geringen Kosten sucht.
Ebenso wehre ich mich gegen Rechenmodelle, weil das in der Praxis von so vielen Parametern mehr abhängt, dass rechnen niemals zu verlässlichen Ergebnissen führt sondern nur messen.
Das Problem ist auch dass man Messungen einfach mehr vertraut weil man sie besser versteht, oder zumindest denkt man tut das. Ohne die Theroie tut man das aber eben nicht, und misst einfach falsch und kommt zum schluss die Berechnungen müssten falsch sein

Auf Storage bezogen gibt es die Möglichkeit, wenn man es richtig macht, gute Messungen zu machen, aber daraus werden meistens dann falsche Schlüsse gezogen da Messungen nur eine Momentaufnahme sind.
So da hör ich jetzt auf, weil sonst geht es definitiv zu weit. Aber Du siehst, wie ich es schon erwähnt hatte, das sind Mathematische Modelle auf Uni- und Engineering Level die schon für Storage Consultants viel zu weit führen , also mit Sicherheit den Rahmen dieses Forums Meilenweit sprengen.
Und mit IOps müssen wir bei einem NAS fürs Eigenheim glaub ich nicht anfangen


Übrigens haben zwei grosse Fortune-xy Hersteller bei diesen Messungen ganz nass ausgesehen.

Wenn die Kisten bei RAID5 nun einfach elends langsam im Vergleich zu Wald&Wiesen SATA-RAID-Controllern sind, wird mir klar warum nichts anderes als ein RAID10 empfohlen wurde. Am besten mit 15k FC-Platten, nur bezahlen muss mans auch..
In den meisten Test swo "grosse" Controller mit normalen Wald-und-Wiesen Dingern verglichen wurde, und letztere sehr gut abgeschnitten hatte konnte ich im Test Haare in der Suppe finden, manchmal waren es auch schon eher Äste

Ich weiss noch ser genau als "wir" mit RAID controlelrn angefangen haben, damals mit SCSI und max 36 Platten (muss so anno 1995 gwesen sein) hatten wir mit einem relativ kleinem Cache (64MB) viel besser Performance als die Konkurennz mit weitaus grösseren Caches. Auch da spielten mathematische Modelle in der Entwicklung mit sicherheit eine grosse Rolle.
In der Praxis wird es bei 99,99% der Heimanwender einfach egal sein, ob das Teil nun 29 oder 34 MB/s liefert weil Client und Applikation vermutlich beides nicht ansatzweise hergeben.


Du hast da ja mit der Terrastation dieselben schlechten Erfahrungen gemacht wie ich, das Ding ist elends langsam, egal welches RAID-Level man drauf fährt


Um dann langsam wieder OT zu kommen, nehmen wir als Beispiel nun das Streaming, gutes altes MPEG2 mit 8-12 Mbit, das sind ganze 1,5MB/s, das auf drei Mediaplayern gleichzeitig im Haus sind wir mit 4,5MByte/s immernoch ganz weit unter dem was das Teil schlechtestenfalls leistet..
Gruss,
Gaston
Kommentar