Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Deckenventilator

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo Hannatz!

    Zitat von Hannatz Beitrag anzeigen
    Hmm, vielleicht bin ich in Sachen KNX noch ein wenig grün *g* hinter den Ohren, aber warum brauche ich denn am Ventilator selber das Buskabel? Reicht da kein 5adriges NYM? Oder hab ich da gerade einen Denkfehler?
    Also das kommt darauf an, wo Du deine Aktoren verbauen willst! Wenn die Aktoren beim Ventilator sitzen, brauchst Du ein grünes Kabel dorthin, ansonsten musst Du alle notwendigen Adern zum Verteiler führen:

    Ich gehe mal davon aus, dass as ein GE-Standardventilator ist. Wenn Du den mit KNX ansteuern möchtes, braucht Du folgende Adern:
    L1, L2, L3 (die 3 Stufen)
    Ll (Licht, falls vorhanden)
    N
    PE
    Ohne Licht würde das 5-adrige Kabel also reichen.

    Gruß
    GKap

    Kommentar


      #17
      Zitat von GKap Beitrag anzeigen
      Ich gehe mal davon aus, dass as ein GE-Standardventilator ist. Wenn Du den mit KNX ansteuern möchtes, braucht Du folgende Adern:
      L1, L2, L3 (die 3 Stufen)
      Ll (Licht, falls vorhanden)
      N
      PE
      Ohne Licht würde das 5-adrige Kabel also reichen.
      Meiner hat nur 2 Adern nach außen geführt - die "Regelung" der Geschwindigkeit erfolgt über einen externen Drehschalter.
      offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
      Enertex Produkte kaufen

      Kommentar


        #18
        Hallo enertegus!

        Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
        Meiner hat nur 2 Adern nach außen geführt - die "Regelung" der Geschwindigkeit erfolgt über einen externen Drehschalter.
        Wenn aus dem Ventilator nur 2 Adern rauskommen (was ist mit der Erde?) und Du einen externen Regler hast, dann muss der Ventilator wohl mit Phasenan- oder -abschnitt angesteuert werden! Dann müsste der Regler eigentlich 3 Anschlüsse haben: L-rein, L-raus und N. Wenn das so ist, könntest Du vielleicht auch mit einem Dimmaktor Erfolg haben!

        Das sind aber nur Vermutungen, genaues kann man vielleicht durch Studium der Betriebs- oder Montageanleitung oder durch Ausmessen herausfinden. Wenn es für Dich nicht bestimmbar ist, wie der Ventilator wirklich angesteuert wird, solltest Du lieber die Finger davon lassen und einen Fachman zu Rate ziehen!

        meint
        GKap

        Kommentar


          #19
          Zitat von GKap Beitrag anzeigen
          Hallo enertegus!
          Wenn aus dem Ventilator nur 2 Adern rauskommen (was ist mit der Erde?)
          Ja, die habe ich mal nicht gezählt .
          Ich habe mich geirrt, es war nicht GE, sondern
          Westinghouse 7221840 Deckenventilator Splendor: Amazon.de: Beleuchtung
          und Du einen externen Regler hast, dann muss der Ventilator wohl mit Phasenan- oder -abschnitt angesteuert werden!
          Wieso? Das denke ich, kann ich ausschließen. Die Ansteuerung ist eine Art Spannungsteiler.
          Dann müsste der Regler eigentlich 3 Anschlüsse haben: L-rein, L-raus und N.
          Nee, hat er auch nicht. Ein Dimmaktor kann ihn auch prima ansteuern, das hab ich schon mal gemacht. - Ok ich weiss nun nicht, ob mein Dimmer überhaupt induktive Lasten kann, aber das brungt nix: Das Teil entwickelt dann aufgrund des Phasenanschnitts Geräsuche, die nerven (hohes Summen).
          Wenn es für Dich nicht bestimmbar ist, wie der Ventilator wirklich angesteuert wird, solltest Du lieber die Finger davon lassen und einen Fachman zu Rate ziehen!
          Na ich wollte halt mal schauen, ob da jemand so nen schnellen Rat hat. Wenn nicht, muss ich halt mal ran...
          offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
          Enertex Produkte kaufen

          Kommentar


            #20
            Hmmm...

            Schade. Ist natürlich wieder mal ein nicht vernünftig "dokumentiertes" Gerät.

            Theoretisch wäre ein Spannungsteiler logisch. Das abgesetzte Bedienteil hat dann nur einen verstellbaren Widerstand. Da könnte man eventuell einen Schalt-/Dimmaktor zu Hilfe nehmen. Die haben auch eine Art Potentiometer eingebaut. Die Frage ist nur ob die Werte ungefär hinkommen würden.
            Gruss Patrik alias swiss

            Kommentar

            Lädt...
            X