Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
HomeKit Brücke für KNX
Einklappen
X
-
brutella , mal eine blöde Frage: tatsächliche Homekit-Geräte lassen sich mit deinem Gateway nicht auf den KNX-Bus bringen, oder? Wäre das machbar?
- Likes 1
-
Also ich habe jetzt erstmal wieder den Service gestoppt.
Danach habe ich mit "ps -fC hkknx" nachgeschaut, es läuft defintiv kein hkknx irgendwie im Hintergrund...
Jetzt habe ich hkknx ganz normal über die Kommandozeile gestartet (ich sehe auch die Statusmeldungen, z.B. nachdem ich eine Änderung speichere: disconnecting from gateway, stopping Homekit, Listining on port xxx).
Trotzdem ist der Effekt den ich mit der Discovery-App sehen kann der gleiche und die Verbindung ist dann auch irgendwann weg.
Es läuft bei mir unter:
Linux raspberrypi 4.19.75-v7l+ #1270 SMP Tue Sep 24 18:51:41 BST 2019 armv7l GNU/LinuxZuletzt geändert von martiko; 20.02.2020, 10:02.
Einen Kommentar schreiben:
-
Da scheint es ein Problem mit dem dns-sd Announcement zu geben.
Kannst du sicherstellen, dass hkknx nur 1x ausgeführt wird?
Auf welches System läuft das Ganze?
Einen Kommentar schreiben:
-
Hi,Zitat von brutella Beitrag anzeigenEine Installationsanleitung gibt auf der Website.
https://hochgatterer.me/hkknx/diy/
erstmal vielen Dank für Deine Mühe und Geduld... Ich habe den Autostart jetzt genau wie von Dir beschrieben eingerichtet (das alte Skript etc. habe ich gelöscht). Es funktioniert auch, sowohl der manuelle Start (mit systemctl start hkknxd.service), als auch der automatische Start des Service nach dem Neustart (wenn man vorher enabled hat).
Soweit so gut... aber leider bleibt der Effekt der gleiche... Damit Du Dir das besser vorstellen kannst und nicht denkst, ich schreibe hier wirres Zeug mal ein Screenshot aus der Discovery-App von _hap._tcp (solange noch eine Verbindung besteht aber schon nach einiger Laufzeit... wenn keine Verbindung besteht, taucht dort KNX gar nicht mehr auf):
image_94433.jpg
Es kommt etwa alle 10 Sekunden eine neue Zeile mit einem weiteren angehängten "-2" dazu... ich vermute irgendwann gibt es dann einen Überlauf was zum Abbruch der Verbindung führt.Zuletzt geändert von martiko; 20.02.2020, 09:47.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ja wäre sicher möglich. HomeKit braucht einen RTSP Stream, welcher in meinem Open-Source Projekt über ffmpeg abgegriffen und bereitgestellt wird.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ja das hatte ich gesehen. Aber ich möchte einfach meine Kameras (die eben nicht HK-kompatibel sind) nutzen. Aktuell mache ich das über das oben angesprochene Plugin. Schöner wäre es direkt mit in der Bridge integriert, da es auch Kamera mit Funktion geben soll in HK. So könnte man eine moderne Türklingel mit KNX und einer normalen Kamera lösen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ah, sorry. Wer lesen kann, ich klar im Vorteil. Danke für den Hinweis.Zitat von brutella Beitrag anzeigenKann man. Beim Starten der Binärdatei einfach den Port mit der Option "-port" angeben. Steht auch so in der INSTALLATION.md Datei drin.
Einen Kommentar schreiben:
-
traxanos Im Grund kann man jede HomeKit-kompatible Kamera in der Apple Home App verwenden. Aber zum Glück hab ich da auch eine Open-Source Lösung gebastelt → https://hochgatterer.me/hkcam/
Einen Kommentar schreiben:
-
Eine Installationsanleitung gibt auf der Website.
https://hochgatterer.me/hkknx/diy/
Einen Kommentar schreiben:
-
Hi brutella,
ist es auch geplant Webcams mit in die Bridge zu packen? (Ähnlich zu homebridge-camera-ffmpeg)
Ich denke es gibt einige KNXler die auch eine Kamera direkt mit im HK haben möchten.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ok, jetzt habe ich da noch mal in der kurzen Zeit nachgeschaut, in der die Verbindung funktioniert..- da taucht die Brücke auf, aber nicht nur 1x, sondern gleich mehrfach...Zitat von brutella Beitrag anzeigenAja sorry, sollte natürlich "_hap._tcp" heißen.
KNX
KNX-2
KNX-2-2
...
Kann es sein, dass ich beim Einrichten des Autostarts auf dem Pi etwas falsch gemacht habe, so dass hkknx nicht nur 1x sondern immer wieder neu gestartet wird? Wie hast Du es denn konfiguriert, damit hkknx beim Start vom Pi automatisch startet?
PS: ich habe es anhand dieser Anleitung gemacht: https://tutorials-raspberrypi.de/ras...ogramm-skript/
sorry, ich bin wie gesagt nicht so fit mit dem Pi oder Linux... aber ich denke das mit dem Autostart ist für viele wichtig...Zuletzt geändert von martiko; 20.02.2020, 08:56.
Einen Kommentar schreiben:
-
Kann man. Beim Starten der Binärdatei einfach den Port mit der Option "-port" angeben. Steht auch so in der INSTALLATION.md Datei drin.Zitat von woerdi2000Es wäre schön, wenn man den Port für die Weboberfläche anpassen könnte, denn 8080 ist bei mir zb. schon durch den UniFi Controller belegt.
Danke für den Hinweis.Zitat von woerdi2000Das Garagentor: Hier wird davon ausgegangen, dass eine Gruppenadresse immer eine "1" sendet, für "hoch", "stop" und "runter". Es gibt aber auch Antriebe in der KNX-Welt, die anders funktionieren. Meins z.B. (Hörmann mit Budde-Modul) öffnet mit dem Wert "0", schließt mit der "1" und hat für "Stop" eine separate Gruppenadresse. Vielleicht wäre hier eine manuelle Anpassung an die eigenen Gegebenheiten angebracht, oder eben mehrere Varianten dieses Gerätes. Keine Ahnung was hier sinnvoll ist, soll ja Benutzerfreundlich sein, so wie ich das sehe.
Werd ich so in der nächsten Version zu Verfügung stellen.
In der Detailansicht einer Release gibt es immer die Changelogs – siehe Beta Release v11Zitat von woerdi2000Gibt es zu den aktualisierten Versionen auch Changelogs?
Einen Kommentar schreiben:
-
martiko Installier dir mal die Discovery.app auf deinem iPhone.
Diese App zeigt dir alle verfügbaren dns-sd Services an. Unter der Domain "local" und Service Typ"_hap._local""_hap._tcp" sollte die KNX Brücke auftauchen.
Wenn das so ist, scheint das iPhone die KNX Brücke zu "sehen". Probier das bitte mal aus, wenn du wieder mal keine Verbindung hast.Zuletzt geändert von brutella; 20.02.2020, 08:55.
Einen Kommentar schreiben:


Einen Kommentar schreiben: