Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

HomeKit Brücke für KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • AlexNo
    antwortet
    Zitat von Fabianb89 Beitrag anzeigen
    Verwendet hier einer von Hörmann das KNX Gateway und kann mir verraten wie er das Garagentor ansteuert?

    Bei mir fährt es leider nicht :-(
    Ich habe das Modul von ing-budde.de am Hörmann-Tor und es funktioniert mit der HomeKit Brücke wunderbar. Wo hängst du? Kommst du bei der Brücke oder schon bei KNX/ETS nicht weiter?

    Gruß
    Alex

    Einen Kommentar schreiben:


  • Fabianb89
    antwortet
    Verwendet hier einer von Hörmann das KNX Gateway und kann mir verraten wie er das Garagentor ansteuert?

    Bei mir fährt es leider nicht :-(

    Einen Kommentar schreiben:


  • brutella
    antwortet
    In Version 3.1.0 gibt es einige Verbesserungen bei Diagrammen und der Geräte-Bedienung in der Web-App. Rollläden, elektrische Fenster und Garagentore können jetzt auch gestoppt werden – ein Feature, dass in der Home-App immer noch fehlt. → Demo-Beispiel

    Auch einige Fehlerbehebungen sind dabei um eine Secure-Tunneling Verbindung aufbauen zu können. Also auf jeden Fall ein Update wert. 😉

    Einen Kommentar schreiben:


  • tetris
    antwortet
    Zitat von tetris Beitrag anzeigen
    Danke für den Tipp, aber die Variable bewirkt bei mir keine Änderung.
    Für die die auf das gleiche Problem stoßen. Damit hat es funktioniert und der Docker übernimmt jetzt die richtige Zeit:
    Code:
    docker update --volume /etc/localtime:/etc/localtime:ro <image_name>

    Einen Kommentar schreiben:


  • brutella
    antwortet
    Zitat von AndiVaio Beitrag anzeigen
    Wenn ich allerdings einen Wert auf 5/3/46 sende ändert sich in der Home App gar nichts.
    Ja, da scheint Apple nichts in der Home-App eingebaut zu haben.

    Zitat von AndiVaio Beitrag anzeigen
    Auch die Weboberfläche von hkknx zeigt "Bereit" an.
    Das werde ich noch ändern. #348

    Zitat von AndiVaio Beitrag anzeigen
    Edit 2: Habe gerade gesehen dass es eine neue Beta 3.1.0-b8 gibt. Diese behebt den Fehler mit den Rauchmeldern bei mir nicht obwohl in den Bug Fixes Rauchmelder genannt werden. Ich kann jetzt aber über die Weboberfläche keine Geräte mehr schalten:
    Sorry, wird in der nächsten Beta Version 3.1.0-b9 behoben.

    *Edit*
    Ist jetzt in Version 3.1.0-b9 behoben.
    Zuletzt geändert von brutella; 28.10.2024, 16:58.

    Einen Kommentar schreiben:


  • tetris
    antwortet
    Zitat von Yoshi315 Beitrag anzeigen
    Hast du in den Variablen des hkknx Dockers TZ= Europe/Berlin mitgegeben?
    Danke für den Tipp, aber die Variable bewirkt bei mir keine Änderung.

    Einen Kommentar schreiben:


  • AndiVaio
    antwortet
    brutella In den Screenshots habe ich per Read Telegramm den Rauchmelder dazu bewegt dass er die Störung erneut sendet, du hast recht damit dass der Melder die Störung in dem Beispiel nicht von selbst geschickt hat.

    Ich habe den Fehler am Melder schon behoben und kann deshalb den Rauchmelder nicht mehr dazu bringen die Störung von selbst auf den Bus zu senden. Deshalb habe ich jetzt aber mal per ETS einen Batterie Alarm auf Adresse 5/3/47 gesendet. Ich sehe dann in der Home App die leere Batterie:
    grafik.png​​

    Wenn ich allerdings einen Wert auf 5/3/46 sende ändert sich in der Home App gar nichts. Auch die Weboberfläche von hkknx zeigt "Bereit" an.

    ​​Edit: In der Configurator App auf dem iPhone wird die Störung angezeigt. Die Schrift wird dann rot. Auf der Weboberfläche und in der Apple Home App sehe ich die Störung aber nicht.

    Edit 2: Habe gerade gesehen dass es eine neue Beta 3.1.0-b8 gibt. Diese behebt den Fehler mit den Rauchmeldern bei mir nicht obwohl in den Bug Fixes Rauchmelder genannt werden. Ich kann jetzt aber über die Weboberfläche keine Geräte mehr schalten:
    grafik.png
    Zuletzt geändert von AndiVaio; 27.10.2024, 00:26.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Yoshi315
    antwortet
    tetris
    Hast du in den Variablen des hkknx Dockers TZ= Europe/Berlin mitgegeben?
    Das setzt die interne Zeit des Containers auf die Berliner Zeitzone

    Einen Kommentar schreiben:


  • Marino
    antwortet
    Wobei man aber sagen muss, dass auf ein Read-Request kein neuer Wert abgefragt wird, sondern der zuletzt gesendete. Dafür muss ein Gerät ja zuvor auf die GA geschrieben haben.

    Einen Kommentar schreiben:


  • brutella
    antwortet
    Im KNX Monitor kann ich nicht erkennen, dass der Rauchmelder die Störung an die Gruppenadresse 5/3/47 von sich aus sendet. Er sendet ein Antwort-Telegram aufgrund einer Lese Anforderung vom KNX Teilnehmer 1.0.252. Wer sendet da eine Lese-Anforderung?

    Einen Kommentar schreiben:


  • AndiVaio
    antwortet
    brutella Bei mir ist heute zum ersten mal die Batterie eines Rauchmelders leer. Der Gira Rauchmelder piept und schickt die Störung auf den Bus:

    grafik.png

    Leider Reagiert hkknx überhaupt nicht auf diese Störung:
    grafik.png

    Hier meine Konfig:
    grafik.png
    Ich nutze Version v3.1.0-b5​.

    Ist das Problem bekannt oder mache ich etwas falsch?

    Vielen Dank!
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von AndiVaio; 24.10.2024, 21:46.

    Einen Kommentar schreiben:


  • tetris
    antwortet
    Zitat von Yoshi315 Beitrag anzeigen
    Wie hast du das system denn aufgesetzt?
    Läuft in einem Docker auf einer Synology (brutella/hkknx - Docker Image | Docker Hub​)

    Einen Kommentar schreiben:


  • Yoshi315
    antwortet
    tetris
    Wie hast du das system denn aufgesetzt?
    Docker?
    Raspberry Pi direkt?
    Linux VM?

    Einen Kommentar schreiben:


  • tetris
    antwortet
    Zitat von brutella Beitrag anzeigen
    Welche Zeitzone ist auf dem Computer, auf dem hkknx läuft, eingestellt?
    Auf dem Computer ist die Zeit richtig (GMT+1). Bei hkknx wird im Systemprotokoll 2 Stunden weniger angezeigt und auch wenn ich Datenspeicherung aktivieren möchte.

    Einen Kommentar schreiben:


  • brutella
    antwortet
    Zitat von Yoshi315 Beitrag anzeigen
    Wenn man es auf die Spitze treiben würde, könnte man ja einfach 10 Instantzen aufsetzen und den ganzen Kram ohne Lizenz laufen lassen, aber das will ja keiner und ist auch nicht zielführend bei so einem tollen Projekt
    Nicht auf blöde Gedanken kommen. 😉

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X