Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

HomeKit Brücke für KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hallo zusammen, erstmal ein gutes neues Jahr!

    Vorneweg, ich bin alles andere als ein Profi in der KNX-Thematik. Haus gekauft, und der Bauherr hat KNX für Heizung und Jalousien eingebaut.

    Lese hier schon paar Tage mit, habe die Installation auf der PI durchgeführt, das Projekt geladen...aber weiter komme ich nicht.
    Vermutlich habe ich zwei Baustellen, könnt ihr mir vielleicht dies bestätigen, dann weiß ich, wo ich weitermachen muss.

    1) Router: ein O2 6641 (also zyxel)
    —> entweder bin ich zu doof oder finde die Stelle nicht, um die Multicast-Ports freizuschalten. Kann das der Router gar nicht? Ich finde auch nix im Netz...

    2) Gateway: Ich dachte, das Zennio Z41 pro ist das Gateway, aber das kann vermutlich kein Tunneling. Weiß das vielleicht jemand, ob ich hier zusätzlich noch ein IP-Gateway benötige?

    Besten Dank und Grüße
    Franz


    Kommentar


      Zitat von mgf722 Beitrag anzeigen
      Hallo zusammen, erstmal ein gutes neues Jahr!

      Vorneweg, ich bin alles andere als ein Profi in der KNX-Thematik. Haus gekauft, und der Bauherr hat KNX für Heizung und Jalousien eingebaut.

      Lese hier schon paar Tage mit, habe die Installation auf der PI durchgeführt, das Projekt geladen...aber weiter komme ich nicht.
      Vermutlich habe ich zwei Baustellen, könnt ihr mir vielleicht dies bestätigen, dann weiß ich, wo ich weitermachen muss.

      1) Router: ein O2 6641 (also zyxel)
      —> entweder bin ich zu doof oder finde die Stelle nicht, um die Multicast-Ports freizuschalten. Kann das der Router gar nicht? Ich finde auch nix im Netz...

      2) Gateway: Ich dachte, das Zennio Z41 pro ist das Gateway, aber das kann vermutlich kein Tunneling. Weiß das vielleicht jemand, ob ich hier zusätzlich noch ein IP-Gateway benötige?

      Besten Dank und Grüße
      Franz

      Vielleicht schilderst Du mal Deine Probleme, dann können wir Dir vielleicht helfen.

      1) Ich denke nicht dass Multicast Dein Problem ist

      2) das Z41 ist ein Touchpanel. Laut Beschreibung hat es den LAN Anschluß zur Netzwerkanbindung um eine App-Anbindung zu realisieren. Ich glaub nicht, dass das als Gateway funktioniert. Such mal in Deinen Verteilern, ob du ein KNX Gerät mit Netzwerkanschluß findest. (z.B. sowas hier)

      Dein größtes Problem dürfte aber darin bestehen, wenn Du das ETS Projektfile nicht hast. Dann braucht man schon viel Erfahrung und v.a. Die ETS Software um das hinzukriegen.

      Kommentar


        Das Projektfile habe ich. Auch schon hochladen können. Somit an der Stelle kein Problem.

        Mein Problem ist, dass ich bei der „automatischen Suche“ nach dem Gateway nix finde.

        Daher meine Vermutung, dass das Z41 kein Gateway sein kann, obwohl der Elektriker mir das damals so erzählt hat bzw. ich das so verstanden habe.
        Weiter habe ich das Problem, dass ich bei mir im Router schon gar keine Option für Multicast finde noch eine Möglichkeit mir angeboten wird, eine Adresse mit 224... und den Ports einzugeben.

        Ich war mir nicht sicher, da Matthias auf seiner Seite folgendes schreibt:

        Netzwerkanforderungen

        Damit die HomeKit Brücke eine Verbindung mit HomeKit aufbauen kann, muss Multicast (für mDNS) im Netzwerk erlaubt sein. Verwendet werden dafür die Multicast Adressen 224.0.0.251 (IPv4) und ff02::fb (IPv6), sowie Port 5353.

        Multicast wird außerdem noch für die Automatische Suche des KNX IP Gateways benötigt. Dafür wird die Multicast Adresse 224.0.23.12 und Port 3671 verwendet.

        Zitat ENDE


        Somit kann ich jetzt festhalten, mir fehlt der Gateway (ich habe nur eine USB-Schnittstelle und das Z41 neben den Aktoren).
        Du meinst, Multicast wäre weniger das Problem, also kann ich den Router lassen?
        Ist die Integration eines IP-Gateways ein großer Aufwand?

        Gruß


        Kommentar


          Hallo und gutes neues Jahr!

          Ich würde gerne mein altes iPad4 (iOS 10.3.3) ebenfalls als Homekit Gerät verwenden. Leider zeigt mir das Gerät bei meinen über hknx verbundenen Geräten immer "Keine Antwort" an.
          Bei meinen anderen Geräten (z.B. eve Energy oder eve Fensterkontakt) funktioniert alles.

          Ich habe noch anderen Apple Geräte (neuestes iOS) im Einsatz, bei denen alles bestens funktioniert.
          Als Steuerzentrale habe ich einen AppleTV HD im Einsatz.

          Habt ihr eine Idee voran dies liegen könnte?

          Vielen Dank!

          Kommentar



            Sehr wahrscheinlch daran:
            Zitat von sutor Beitrag anzeigen
            (iOS 10.3.3)
            Ohne Update wird das wohl nicht mehr funktionieren, es hat sich ja auch bei homekit einiges getan.

            Kommentar


              Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
              Sehr wahrscheinlch daran:

              Ohne Update wird das wohl nicht mehr funktionieren, es hat sich ja auch bei homekit einiges getan.
              Aber meine eve Energy und eve Fensterkontakte kann ich ja auch über meine altes iPad über die Home App bedienen...

              Kommentar


                Zitat von mgf722 Beitrag anzeigen
                Das Projektfile habe ich. Auch schon hochladen können. Somit an der Stelle kein Problem.

                Mein Problem ist, dass ich bei der „automatischen Suche“ nach dem Gateway nix finde.

                Daher meine Vermutung, dass das Z41 kein Gateway sein kann, obwohl der Elektriker mir das damals so erzählt hat bzw. ich das so verstanden habe.
                Weiter habe ich das Problem, dass ich bei mir im Router schon gar keine Option für Multicast finde noch eine Möglichkeit mir angeboten wird, eine Adresse mit 224... und den Ports einzugeben.

                Ich war mir nicht sicher, da Matthias auf seiner Seite folgendes schreibt:

                Netzwerkanforderungen

                Damit die HomeKit Brücke eine Verbindung mit HomeKit aufbauen kann, muss Multicast (für mDNS) im Netzwerk erlaubt sein. Verwendet werden dafür die Multicast Adressen 224.0.0.251 (IPv4) und ff02::fb (IPv6), sowie Port 5353.

                Multicast wird außerdem noch für die Automatische Suche des KNX IP Gateways benötigt. Dafür wird die Multicast Adresse 224.0.23.12 und Port 3671 verwendet.

                Zitat ENDE


                Somit kann ich jetzt festhalten, mir fehlt der Gateway (ich habe nur eine USB-Schnittstelle und das Z41 neben den Aktoren).
                Du meinst, Multicast wäre weniger das Problem, also kann ich den Router lassen?
                Ist die Integration eines IP-Gateways ein großer Aufwand?

                Gruß

                Sorry, das „Projektfile geladen“ hatte ich überlesen. Dass du eine USB Schnittstelle und ein IP-Gateway hast ist relativ unwahrscheinlich.

                Den Router kannst du lassen, denn du kannst das Gateway ja manuell eintragen, wenn es nicht automatisch gefunden werden sollte. (Vorausgesetzt es gibt eins und du kennst die IP)

                Das IP Gateway einbauen ist kein Problem (nur den Bus anklemmen), aber es muss per ETS programmiert werden (IP-Adresse / Gateway).

                Kommentar


                  Zitat von sutor Beitrag anzeigen
                  Hallo und gutes neues Jahr!

                  Ich würde gerne mein altes iPad4 (iOS 10.3.3) ebenfalls als Homekit Gerät verwenden. Leider zeigt mir das Gerät bei meinen über hknx verbundenen Geräten immer "Keine Antwort" an.
                  Bei meinen anderen Geräten (z.B. eve Energy oder eve Fensterkontakt) funktioniert alles.

                  Ich habe noch anderen Apple Geräte (neuestes iOS) im Einsatz, bei denen alles bestens funktioniert.
                  Als Steuerzentrale habe ich einen AppleTV HD im Einsatz.

                  Habt ihr eine Idee voran dies liegen könnte?

                  Vielen Dank!
                  Hi, ich kann nur aus Erfahrung sagen - FINGER WEG VON ALTEN IOS GERÄTEN - ich hatte auch ein altes iPad iOS 9.3.8 in Homekit. Bis zum Update auf 13... hatte es auch alles funktioniert. Dann kam das Update und es hat mir alles zerschossen. Ich musste alles neu einrichten. Direkte Homekit Geräte funktionieren noch mit alten IOS Geräten aber Bridges und andere Brücken da hört die Unterstützung auf. Deshalb funktioniert ein Teil und der Rest nicht, also mein Rat lass alle alten Geräte raus aus Homekit. Zumindest alles was vor iOS 13 ist würde ich sagen. Kannst du auch in einer meiner alten Beiträge hier im Chat nachlesen.

                  Grüße Sven

                  Kommentar


                    Zitat von mgf722 Beitrag anzeigen
                    Hallo zusammen, erstmal ein gutes neues Jahr!

                    Vorneweg, ich bin alles andere als ein Profi in der KNX-Thematik. Haus gekauft, und der Bauherr hat KNX für Heizung und Jalousien eingebaut.

                    Lese hier schon paar Tage mit, habe die Installation auf der PI durchgeführt, das Projekt geladen...aber weiter komme ich nicht.
                    Vermutlich habe ich zwei Baustellen, könnt ihr mir vielleicht dies bestätigen, dann weiß ich, wo ich weitermachen muss.

                    1) Router: ein O2 6641 (also zyxel)
                    —> entweder bin ich zu doof oder finde die Stelle nicht, um die Multicast-Ports freizuschalten. Kann das der Router gar nicht? Ich finde auch nix im Netz...

                    2) Gateway: Ich dachte, das Zennio Z41 pro ist das Gateway, aber das kann vermutlich kein Tunneling. Weiß das vielleicht jemand, ob ich hier zusätzlich noch ein IP-Gateway benötige?

                    Besten Dank und Grüße
                    Franz

                    Hi, also ich bin auch nicht der Profi, aber ich denke der Router wird das Multicast schon ausführen. Wenn er es nicht macht kannst du die IP Adresse auch manuell eingeben. Multicast wird glaube nur zur Automatischen suche benötigt. Du brauchst aber einen dauerhaften Zugang oder Verbindung zwischen Pi und KNX Bus. Ob das mit dem USB Baustein funktioniert weiß ich nicht, dieser müsste dann dauerhaft mit dem Bus und dem Pi verbunden bleiben, sonst hast du keine Verbindung mehr. Ich habe einen IP Controller N350 Siemens 350-1EB01 ( gibts aber verschiedene Hersteller und Geräte die man nutzen kann, einfach mal bei Ebay schauen ) und baut diese in den Bus dauerhaft mit ein ( incl. ETS Programmierung) und verbindet KNX und Netzwerk miteinander über diese Schnittstelle. Die Netzwerkadresse vom Gateway kann du dann automatisch oder manuell eintragen und hast dann eine dauerhafte Verbindung um auch dauerhaft Meldungen und Statusmeldungen vom Bus zu erhalten.
                    Ich würde also Vorschlagen - hol dir eine IP Gateway und lass es dir einbauen wenn du nicht die Möglichkeit hast ( gibts Angebote in Netz) und dann müsste es klappen.
                    Grüße Sven

                    Kommentar


                      Hallo an alle!

                      Erst einmal vielen Dank dafür das es ein Forum gibt zur Hilfe! :-)

                      Habe bei mir ein KNX Bus System in meinem neuen Haus verbaut, selber bin ich nicht der Fachmann, aber habe mir schon einige Kenntnisse angeeignet.
                      Ich war lange Zeit auf der Suche nach einer günstigeren Alternative um meine KNX Funktionen per Apple Homekit zu realisieren.
                      Da bin ich auf die Homekit Brücke gestoßen! Vielen Dank erst einmal dafür!

                      Jetzt bin ich noch in der Demo Version unterwegs um erstmal zu Testen ob alles so funktioniert.
                      Jetzt stellte ich bereits ein Problem fest, und bitte hier um Hilfe.

                      Sobald ich in Apple Homekit mehrere Funktionen gleichzeitig mache ( 2 Rolläden manuell runterfahre ) geht danach keine weitere Steuerung mehr.
                      Als wäre die Bridge eingefroren. Erst wenn ich den Raspberry neustarte geht es wieder.

                      Hat hier einer eine Idee?
                      Danke vorab :-)...

                      Viele Grüße aus dem Norden
                      Fabian

                      Kommentar


                        Zitat von Fabianb89 Beitrag anzeigen
                        Hallo an alle!

                        Erst einmal vielen Dank dafür das es ein Forum gibt zur Hilfe! :-)

                        Habe bei mir ein KNX Bus System in meinem neuen Haus verbaut, selber bin ich nicht der Fachmann, aber habe mir schon einige Kenntnisse angeeignet.
                        Ich war lange Zeit auf der Suche nach einer günstigeren Alternative um meine KNX Funktionen per Apple Homekit zu realisieren.
                        Da bin ich auf die Homekit Brücke gestoßen! Vielen Dank erst einmal dafür!

                        Jetzt bin ich noch in der Demo Version unterwegs um erstmal zu Testen ob alles so funktioniert.
                        Jetzt stellte ich bereits ein Problem fest, und bitte hier um Hilfe.

                        Sobald ich in Apple Homekit mehrere Funktionen gleichzeitig mache ( 2 Rolläden manuell runterfahre ) geht danach keine weitere Steuerung mehr.
                        Als wäre die Bridge eingefroren. Erst wenn ich den Raspberry neustarte geht es wieder.

                        Hat hier einer eine Idee?
                        Danke vorab :-)...

                        Viele Grüße aus dem Norden
                        Fabian
                        ... hast Du vielleicht mehr als 15 Geräte angelegt?

                        ... was sagt die Konsole, wenn Du erst die Konsole startest und dann auf einem iOS Gerät die Home App öffnest?

                        ... sind da Timouts in der Konsole?

                        Kommentar


                          Hallo zusammen ... habe mir die Brücke zum testen auf einer VM installiert. Konfiguration funktioniert beeindruckend einfach. Wenn nur die Einschränkungen der HomeKitApp nicht wären. Apple wird hier aber sicher noch nachlegen.
                          Wenn ich das richtig verstehe, ist es bisher nicht möglich die Jalousie Lamelle via Sprachbefehl zu steuern (einzig über Schieberegler im Untermenü der Jalousie). Hoch bzw. runterfahren ist möglich, stoppen nicht. Auch hier gibt es nur den Schieberegler.
                          Hat jemand das Ganze vernünftig zum laufen gebracht?
                          Schalten von Licht funktioniert via Aktor gut (Schalten sowie Status wird korrekt gesetzt). Ich habe jedoch ein Problem mit DALI Leuchten welche den Status via Helligkeitswert übertragen. Wird via HomeKitApp geschaltet, wird der Status (Helligkeitswert) am KNX Sensor bzw. Visu korrekt gesetzt. Schaltet der KNX Sensor bzw. die Visu wird der Status auf der HomeKitApp jedoch nicht gesetzt. Kommt die Brücke mit dem Helligkeitswert als Status nicht klar, oder habe ich hier einen konfig Fehler?
                          Dimmen funktioniert im übrigen via Schieberegler gut.
                          Was mir aufgefallen ist - Wird das Projekt mit einem Passwort geschützt, kommt es zu Problemen mit Sonderzeichen. Das Passwort wird zwar als korrekt erkannt, jedoch wird das Projekt nicht geöffnet.
                          In der HomeKonfigurator App wird die Brücke immer wieder gesucht. Sollte diese nicht nach dem erstmaligen suchen in der Oberfläche verbleiben um ein weiteres suchen nicht erneut durchführen zu müssen.

                          Kommentar


                            Schaltet der KNX Sensor bzw. die Visu wird der Status auf der HomeKitApp jedoch nicht gesetzt. Kommt die Brücke mit dem Helligkeitswert als Status nicht klar, oder habe ich hier einen konfig Fehler?
                            Könntest du deine Lampen-Konfiguration bitte hier posten?
                            Womöglich wurde etwas nicht richtig konfiguriert.

                            Was mir aufgefallen ist - Wird das Projekt mit einem Passwort geschützt, kommt es zu Problemen mit Sonderzeichen. Das Passwort wird zwar als korrekt erkannt, jedoch wird das Projekt nicht geöffnet.
                            Das ist mir neu. Könntest du das genauer erläutern?

                            In der HomeKonfigurator App wird die Brücke immer wieder gesucht. Sollte diese nicht nach dem erstmaligen suchen in der Oberfläche verbleiben um ein weiteres suchen nicht erneut durchführen zu müssen.
                            Wenn du die Brücke über das "+" mit einer IPv4 Adresse hinzufügst, bleibt diese über App-Starts hinweg erhalten.

                            Kommentar


                              Zitat von trash Beitrag anzeigen
                              Wenn ich das richtig verstehe, ist es bisher nicht möglich die Jalousie Lamelle via Sprachbefehl zu steuern (einzig über Schieberegler im Untermenü der Jalousie). Hoch bzw. runterfahren ist möglich, stoppen nicht. Auch hier gibt es nur den Schieberegler.
                              Hat jemand das Ganze vernünftig zum laufen gebracht?
                              Jalousien funktionieren, per Sprachbefehl. Lediglich die Lamellen lassen sich nicht per Sprachbefehl steuern, wie Du richtig bemerkt hast. Wir diskutieren gerade mit Brutella, dass die Bridge auch einen Auf/Ab Befehl sendet, wenn als Position 0 oder 100 % gesetzt wird. Das würde das Problem mit der Lamellenverstellung umgehen. Stop wir schwierig, da das HomeKit nicht unterstützt.
                              Zuletzt geändert von chef76; 05.01.2021, 09:19.

                              Kommentar


                                Kennt jemand einen Weg auf dem Mac Homekitaktionen mittels Tastatur auszulösen?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X