Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Logikbaustein Recode zum Umkodieren von Text

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS/FS Logikbaustein Recode zum Umkodieren von Text

    Der Baustein kann Text von jeder Codepage in jede andere wandeln. Fehler können über den Ausgang oder über Exceptions analysiert werden. Typischer Usecase ist utf-8 nach iso8859-1 oder umgekehrt.

    recode.zip

    Liste der Codepages:
    https://docs.python.org/2.4/lib/standard-encodings.html
    Angehängte Dateien

    #2
    Ein bisschen "bloated" mit dem hsl20 für eigentlich einen Einzeiler

    Code:
    5012|"0"|"EC[1]"|"unicode(EN[1],EN[2],'ignore').encode(EN[3],'ignore')"|""|2|0|0|0
    Dort hab ich zwar keine Ausgabe ob ok oder nicht, aber dafür sollte durch die "ignore"s das nicht erkennbare Zeichen auch einfach ignoriert werden
    Nils

    aktuelle Bausteine:
    BusAufsicht - ServiceCheck - Pushover - HS-Insight

    Kommentar


      #3
      Zitat von NilsS Beitrag anzeigen
      Ein bisschen "bloated" mit dem hsl20 für eigentlich einen Einzeiler
      Passt eben zum Homeserver.

      Aber im Ernst: Ich habe nach einer vernünftigen Lösung gesucht und nur unzureichende Lösungen gefunden. Mir ist wichtig, zu wissen, was die Codepage ist und was sie sein soll (im Gegensatz, dies zu raten). Genauso möchte ich nicht rumraten, wenn etwas nicht funktioniert (z.B. typo uft-8 statt utf-8).

      Hier noch eine Auflistung der gängigsten Codepages - alles richtig soweit?
      Freie Visu: iso8859-1 (html-Header)
      Webabfragen und json-Dateien: meist utf8
      Quad Client: utf8
      Windows-Welt: cp1252 oder utf16
      KNX Text (Gira Experte und auf dem Bus): iso8859-1

      Kommentar


        #4
        Zitat von NilsS Beitrag anzeigen
        Ein bisschen "bloated" mit dem hsl20 für eigentlich einen Einzeiler
        Zitat von hypnotoad Beitrag anzeigen

        Passt eben zum Homeserver.
        Das ist nicht korrekt, nur in den letzten 3 Jahren sind einige "ineffiziente" Neuerungen hinzu gekommen. Ansonsten war der HS im Gegensatz zu vielen anderen Plattformen stets darauf bedacht mit den Ressourcen sehr sparsam umzugehen..

        Zitat von hypnotoad Beitrag anzeigen
        Aber im Ernst: Ich habe nach einer vernünftigen Lösung gesucht und nur unzureichende Lösungen gefunden. Mir ist wichtig, zu wissen, was die Codepage ist und was sie sein soll (im Gegensatz, dies zu raten). Genauso möchte ich nicht rumraten, wenn etwas nicht funktioniert (z.B. typo uft-8 statt utf-8).
        Wo siehst du da bei deinem Baustein jetzt den Unterschied zu dem Einzeiler?

        Den LookupError wenn ein Fehler beim unter EN[2] oder EN[3] angegebenen Encoding entsteht siehst du doch so oder so auf der Debugseite.
        Den UnicodeDecodeError will ich im einzelnen ja gar nicht sehen, da es sich ja meist nicht um statischen Text handelt den ich mit dem Baustein bearbeite, sondern um dynamischen. Den will ich einfach nur ignoriert haben - zwar nicht schön aber besser als garnicht und dafür eine 0 am OK Ausgang
        Nils

        aktuelle Bausteine:
        BusAufsicht - ServiceCheck - Pushover - HS-Insight

        Kommentar


          #5
          Zitat von NilsS Beitrag anzeigen

          Das ist nicht korrekt, nur in den letzten 3 Jahren sind einige "ineffiziente" Neuerungen hinzu gekommen. Ansonsten war der HS im Gegensatz zu vielen anderen Plattformen stets darauf bedacht mit den Ressourcen sehr sparsam umzugehen..
          Da hast Du wohl recht. Ich meinte eher, ob man wirklich so viel Rechenleistung für so wenig Arbeit benötigt.

          Ich habe es mit hsl-2.0 gemacht, weil ich Python-Code wiederverwendet habe. Hat mich soviel Zeit gekostet, wie die Forenrecherchen. Und ich bin zu alt, noch eine weitere Sprache zu lernen (zumal ich mir nicht so sicher bin, ob der Homeserver für mich dauerhaft die richtige Lösung ist).


          Kommentar

          Lädt...
          X