Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Betriebsstundenzähler letzte 24 Stunden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS/FS Betriebsstundenzähler letzte 24 Stunden

    Hallo,

    Ich suche einen Logikbaustein für einen Betriebsstundenzähler, der immer den Wert für die letzten 24 Stunden ausgibt. Bisher habe ich dazu nichts gefunden. Habt Ihr einen Tip für mich ?

    Ich möchte damit die Regendauer ermitteln um diesen wert später in die Bewässerungssteuerung eingehen zu lassen. Von daher würde eine "Auflösung" von einer Stunde völlig ausreichen

    Gruß Frank

    #2
    Hallo Frank

    Ich hab das mit dem Baustein 9067, Gleitender Durchschnitt (Zyklisch) gelöst.

    Am E1 hängt dann das Regen KO der Wetterzentrale.

    Gruss, Holger
    ECMACOM GmbH
    Konzeption, Planung, Implementation, Unterhalt
    www.ecmacom.ch
    www.knxshop4u.ch

    Kommentar


      #3
      Hallo Holger,

      danke für den Tip. Ich probiere das mal aus.

      Was hast du für Parameter eingestellt ?

      1440 für die Perioden (E2) und 60s für die Dauer (E4) ?

      Gruß, Frank

      Kommentar


        #4
        Hallo Frank

        Habe eine für die leitzet Stunde, da steht dann E2 60 und E4 60 und einen für die leitzten 12 h, der bekommt das Signal von dem der 1h berechnet und hat E2 24 und E4 1800

        Gruss, Holger
        ECMACOM GmbH
        Konzeption, Planung, Implementation, Unterhalt
        www.ecmacom.ch
        www.knxshop4u.ch

        Kommentar


          #5
          Hi
          ich habe das mit einem einfachen Betriebsstundenzähler gemacht.
          Ich erfasse schon genauer als eine Stunde - wenn es nur mal 3 Tropfen regnet soll ja nicht gleich 1 Std. regen erfasst werden!
          Den Betriebsstundenzähler kann man von einem "Reset-Tag"-Impuls löschen lassen (dafür gibt es auch einen Baustein 102181) - oder metereologisch korrekter morgens um 7 (oder war es 6?)

          Meine eigentliche Bewässerung regle ich aber über die Regenmenge (erfasst durch eine WS) - bin da aber auch noch am experiemntiern was sinnvolle werte sind... (gestern hatten wir 3l/m2 - davor wochenlang 0 - wie soll man da emirisch sich rantasten ?)

          Gruß
          Thorsten

          Kommentar


            #6
            Hallo Thorsten

            Ich zeige mir die Werte in % an. Das geht recht gut mit diesem Baustein.
            Wenn lietzte Stunde übet 5 % .....

            Gruss, Holger
            ECMACOM GmbH
            Konzeption, Planung, Implementation, Unterhalt
            www.ecmacom.ch
            www.knxshop4u.ch

            Kommentar


              #7
              So, heute hat es nun mal geregnet und ich konnte die Lösung mit dem Baustein "gleitender Durchschnitt" mal austesten.

              Ist doch nicht das, was ich mir vorgestellt habe.

              Es hat insgesamt 2,5 Stunden geregnet und das Ergbenis des über 24 Stunden messenden Bausteins ist 0,1 h !

              ..... Aber wo ich das jetzt gerade schreibe und nochmal darüber nachdenke ist das wohl auch richtig, oder ? Die Aussage ist anscheinend, dass es in den letzten 24 h durchschnittlich 0,1 h pro Stunde geregnet hat. Dann müsste ich das Ergebnis ja nur mit 24 multiplizieren um auf mein Wunsch-Ergebnis zu kommen.

              Gruß, Frank

              Kommentar


                #8
                mal ne blöde frage am rande, wie kann ich mir denn den wert anzeigen lassen den der baustein ausgibt? sprich was muss ich an den ausgang vom baustein anhängen und was muss da eingestellt sein?

                wahrscheinlich steh ich grad nur auf dem schlauch.

                Kommentar


                  #9
                  Also ich hab den Energiezähler Baustein von Thilo im Einsatz, klappt super auch wenns kein Strom ist

                  Bekomme somit über die Logik die Regenmengenwerte von Tag / Monat / Jahr

                  Vielleicht sollten wir uns aber alle mal zusammen tun und eine einfache und effiziente / funktionierende Bewässerungslogik zu bauen.

                  Ich erfasse zur Zeit nur die Regenmenge und lasse darüber die Laufzeit der Bewässerung steuern.

                  @tom, einfach ein Ausgangsobjekt anlegen, wenn du nen Wert haben magst z.b. EIS5 und dieses iKO auf die Visu legen
                  Gruss Mathias

                  Kommentar


                    #10
                    Nimm einfach den hier.

                    https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...chschnitt.html

                    mach an EN[3] = 86400 dran
                    und Eingang 1 lässt du so oft du willst da drauf senden.

                    jetzt bekommst du als Ergebnis 0.x wenn du dahinter ein Baustein Multiplikation * 100 machst hast du Prozentual wieviel es geregnet hat.
                    Nils

                    aktuelle Bausteine:
                    BusAufsicht - ServiceCheck - Pushover - HS-Insight

                    Kommentar


                      #11
                      @tom, einfach ein Ausgangsobjekt anlegen, wenn du nen Wert haben magst z.b. EIS5 und dieses iKO auf die Visu legen[/QUOTE]


                      wenn mann den wald vor lauter bäumen nicht sieht.... danke

                      lg, tom

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von kippi Beitrag anzeigen
                        Also ich hab den Energiezähler Baustein von Thilo im Einsatz, klappt super auch wenns kein Strom ist
                        Die idee ist ja super.... Danke!

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von kippi Beitrag anzeigen

                          Bekomme somit über die Logik die Regenmengenwerte von Tag / Monat / Jahr
                          Bis du dir sicher, dass du die Regenmenge erfasst ? Ich denke, das ist die Regendauer. Und da liegt wohl auch das Problem für die Umsetzung deiner Idee:

                          Zitat von kippi Beitrag anzeigen

                          Vielleicht sollten wir uns aber alle mal zusammen tun und eine einfache und effiziente / funktionierende Bewässerungslogik zu bauen.
                          Finde ich prinzipiell gut. Aber über unsere Regensensoren erfassen wir wohl alle nur die Regedauer. Und 15 min Nieselregen ist schon was anderes als 15 min Platzregen.

                          Ansonsten müssten noch Faktoren wie Wind und Temperatur in die Logik eingehen. Weiterhin vielleicht auch noch eine Einflussgröße, die die Bodenbeschaffenheit angibt (damit meine ich die Speicherfähigkeit bzw. Versickerungsfähigkeit des Bodens).

                          Gruß, Frank

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Frank65 Beitrag anzeigen
                            Bis du dir sicher, dass du die Regenmenge erfasst ?
                            Ich würde mal sagen: du kriegst raus - was du reinsteckst.
                            Ich habe jetzt die Regenmenge (steigender Counter) meiner FS20-Wetterstation als Eingangssignal genommen. Da wird per Wippe hochgezählt - da erwarte ich schon von der Regenmenge pro Tag/Woche/Monat am Ausgang...

                            Gruß
                            Thorsten

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Frank65 Beitrag anzeigen
                              Bis du dir sicher, dass du die Regenmenge erfasst ? Ich denke, das ist die Regendauer. Und da liegt wohl auch das Problem für die Umsetzung deiner Idee:
                              Gruß, Frank
                              Ich glaube es ist ein Unterschied ob man den Regensensor der Wetterstation (Regen ja/nein) oder einen Regenmengenmesser verwendet. Mein Pronamic erfasst den Niederschlag in mm/m² somit kann ich die Regenmenge über den Baustein zählen.
                              Gruss Mathias

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X