Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT STC-0960.01 Netzteil defekt? Garantie?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT STC-0960.01 Netzteil defekt? Garantie?

    Hallo zusammen,

    ich hatte heute das Problem, das zwar alle Anzeigen, Taster u. Logiken auf dem KNX Bus funktionierten, die Relais in den MDT Aktoren sich aber nicht schalten ließen, auch nicht direkt am Aktor selber.
    Mir fielen dann die vielen Threads wieder ein, die ich mal gelesen hatte, dass das Netzteil daran schuld sein könnte, ich erinnere mich auch daran, das eine ganze Serie bei MDT das Problem hat/hatte.
    Dies scheint auch bei mir der Fall zu sein, da das NT nur 21,4V bei ca. 550mA Buslast liefert, was zu wenig oder an der Grenze zu sein scheint.

    Leider kann ich keinen der Threads mehr finden, wo das häufige Sterben der MDT Netzteile beschrieben war um zu sehen, ob auch dieses Netzteil davon betroffen war/ist.

    Das NT ist jetzt gerade über 2 Jahre alt, aber erst seit knapp 12 Monaten verbaut.
    Es ist auch weit weg von irgend welchen Wärmequellen wie Dimmern usw. installiert, die Wärme kann es nicht gewesen sein.
    Ist schon blöd plötzlich im dunkeln zu sitzen wenn eine so zentrale Komponente ausfällt.

    Hat ggf. noch jemand den Link zu der fehlerhaften Serie von MDT und wie sichert ihr euch für solche Fälle am besten ab?
    Ersatznetzteil liegen zu haben ist zwar schön, aber wenn der Hausherr nicht da ist, wird's die Frau verm. nicht tauschen.
    Wie lange ist bei MDT eigentlich Garantie darauf, habe das auf der Webseite nicht finden können?

    Danke u. viele Grüße,
    Doc

    #2
    Es ist immer gut, so etwas in einem forum, statt mit dem Hersteller zu besprechen.

    Zur Garantie von MDT und nichts finden..

    Bei deiner SV steht z. B.
    Produktion in Engelskirchen, zertifiziert nach ISO 9001 KNX Busspannungsversorgung mit integrierter Drossel
    Versorgungsspannung 230VAC
    Kurzschlußfest
    Überlastsicher
    Zusätzlicher unverdrosselter Ausgang
    Integrierter Busankoppler mit Diagnosefunktionen:
    - Busspannung, Busstrom, Busüberlast
    - Netzspannungsausfall/-wiederkehr
    - Alle Ereignisse werden mit Zeitstempel im Ringspeicher abgelegt
    - Auslesen des Ringspeichers über 14Byte Telegramm
    - Sicherheitsfunktion zur Erkennung eines Geräteausfalls in der Linie
    Reiheneinbaugerät für 35mm Hutschiene
    Integrierter Busankoppler
    3 Jahre Produktgarantie
    ​​​
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Mir ging es auch eher darum zu sehen, ob mein NT von dieser Charge betroffen sein könnte, ich aber den Thread nicht mehr gefunden habe.
      Der Hersteller wird mir das wohl kaum mitteilen. Wenn das so eine anfällige Charge sein könnte, muss ich was unternehmen.
      Hatte bis jetzt eigentlich hauptsächlich von MDT bei ausgefallenen SV's gelesen, ggf. haben die aber auch sehr viele im Feld, deshalb die Nachfrage.

      Mit den 3 Jahren hab ich in der Tat übersehen, weil ich es nicht in der techn. Beschreibung erwartet hatte und bei MDT unter Reklamationen nichts gefunden habe.

      Aber wie sieht es denn mit der "Vorsorge" aus?
      Redundante Netzteile, Ersatz-SV auf einer extra Sicherung? Hatte glaube ich mal was gelesen, das einige Hersteller "erlauben" mehrere SV's parallel zu betreiben?

      Danke u. viele Grüße,
      Doc

      Kommentar


        #4
        Das ist wie bei den alten Schraubsicherungen, eine auf Reserve kann nie schaden. Eventuell auch eine 2. auf eine andere Sicherung hängen, und im Fehlerfall die defekte ausschalten, und die Reserve einschalten. Die Reserve SV im Schrank altert aber durch die Wärme auch bei Nichtgebrauch.

        Kommentar


          #5
          Zitat von Doctor Snuggles Beitrag anzeigen
          Aber wie sieht es denn mit der "Vorsorge" aus?
          Redundante Netzteile, Ersatz-SV auf einer extra Sicherung?
          Ich habe hier immer eins in Reserve, das ist ja in 5 Minuten gewechselt. Parallelschaltung...ich weiß nicht, aber dann hat man auch die Verlustleistung des zweiten Netzteils, obwohl dieses gar nicht benötigt wird. Wenn das defekte Netzteil einen Kurzschluss auf den Busklemmen verursacht oder sich sonst komisch verhält, dann bringt das parallele Netzteil auch nichts.

          Und bei Wärme altert eine SV auch schneller, deshalb liegt bei mir das Ersatznetzteil außerhalb vom Verteilerschrank.
          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            #6
            Ja das mit dem altern hatte ich mir auch gedacht, besonders die Elko's "leiden" ja gerne durch den Nichtgebrauch.
            Die Frage ist dann natürlich, ob eine Parallelschaltung der SV's dann vielleicht sogar besser wäre als eine abgeschaltete SV, sei es im Verteiler oder ausgebaut.
            Bei einer Parallelschaltung wären beide in Betrieb und würde sich ggf. die Last teilen und weniger Wärme produzieren. Das Problem eines Kurzschlusses am Ausgang wäre dann aber vorhanden, aber kommt das wirklich vor?
            Geht das überhaupt mit 2 Drosseln parallel?

            Eine Ersatz SV habe ich ja hier liegen, aber können eure Frauen die auch tauschen ... ?

            Viele Grüße,
            Doc

            Kommentar


              #7
              Die können aber sicher einen Elektriker rufen, der das kann.

              Kommentar


                #8
                ... na ob man so jemanden auf dem Lande noch zeitnah findet ...

                Kommentar


                  #9
                  Dann musst halt eine Einschulung machen, mit 6 Monatiger Wiederholungsprüfung

                  Edit: Auf dem Dorf ist doch auch jeder Nachbar eine eingebildete Elektrofachkraft.......
                  Zuletzt geändert von vento66; 08.03.2020, 23:20.

                  Kommentar


                    #10
                    Daß Elkos durch Nichtgebrauch altern ist etwas völlig neues. Folglich müßte auf jedem Elko ein Mindesthaltbarkeitsdatum aufgedruckt sein, das gilt bei Einhaltung der Lagerbedingungen. So what? Meinen Erfahrungen nach altern Elkos nur im Betrieb, wobei die Lebensdauer drastisch von den Einsatzbedingungen abhängt: Selbstverständlich spielt die T° eine Rolle, aber auch und besonders die Frequenz der Lade- und Entladestromstöße. In SchaltNT mit -zig kHz fallen die Dinger wesentlich früher aus als in NT mit 50-Hz-Trafo. In SchaltNT ist rechnerisch mit einem Ableben nach etwa 10E9 bis 10E10 Impulsen zu rechnen.
                    Am einfachsten identifiziert man die Sünder mit einem Oszilloskop und einem Trenntrafo, wobei man sich das pauschale Aus- und Einlöten aller Kandidaten erspart einschließlich Kollateralschäden.

                    Kommentar


                      #11
                      Mir hat ein Tor Steuerung Hersteller das gleiche vor kurzen gesagt "wenn ihr die Tore mit Alarmanlagen schaft, hart stromlos schaltet, gehen die Elektrolyt Kondensatoren schneller kaputt". Seit dem sperre ich sie nur dauerhaft. Was jetzt stimmt, keine Ahnung. 🙄
                      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                      Kommentar


                        #12
                        Ja so hatte ich das im Netz auch oft gefunden, das die Elko's dann auch altern sollen, ob sie bei nichtgebrauch dann schneller altern scheint aber umstritten zu sein.

                        Was bedeutet bei der MDT SV eigentlich, wenn die RUN LED ca. im 2 Sekundentakt blinkt?
                        In der Anleitung scheint das nicht beschrieben zu sein oder ich habe es überlesen.

                        Viele Grüße,
                        Doc

                        Kommentar


                          #13
                          Das Elektrolyt trocknet aus, wenn ich's richtig verstanden habe. Womit auch die Temperatur einen Einfluß hätte. Ausgeschaltet gelagert halte ich für unbedenklich.

                          Ich habe für meinen Amateurfunkkrams viele Netzteile rumstehen (selten in Gebrauch), die 30-40 Jahre alt sind und tadellos funktionieren. Egal ob 12V oder 2,5 kV.

                          Zitat von Doctor Snuggles Beitrag anzeigen
                          Was bedeutet bei der MDT SV eigentlich, wenn die RUN LED ca. im 2 Sekundentakt blinkt?
                          Gute Frage ... Frag mal den Support, wenn ihr den Austausch besprecht, und berichte hier ...
                          Zuletzt geändert von Gast1961; 09.03.2020, 08:06.

                          Kommentar


                            #14
                            Bei deinen alten Netzteilen werde die Elko's verm. auch nur mit den 50/100Hz beaufschlagt, bei den Schaltnetzteilen ist dann die Belastung mit den mehreren kHz dann auch ein andere für die Elkos.

                            Habe hier auch noch ein 30 Jahre altes Labornetzteil stehen, was noch funktioniert, glaube aber nicht, das mein neues, digitales mit Schaltnetzteil so lange durchhält.

                            Ich habe aber gerade einen der Threads gefunden, wo von MDT bestätigt wurde, das genau in dem Zeitraum meines Netzteils fehlerhafte Bauteile verbaut wurden, was aber jetzt beseitigt wurde.
                            Das würde das schnelle Ableben nach ca. 12 Monaten Nutzzeit ja erklären.

                            Mal sehen, was der MDT Support sagt und wie schnell ich ein neues bekomme.

                            kurzes Update:
                            Die SV wird von MDT ausgetauscht, vorbildlicher, kompetenter und schneller Service wie gewohnt.

                            Die Frage die sich mir noch stellt, wie man auf so einen Ausfall etwas besser vorbereitet sein kann als nur ein NT auf Halde zu legen.
                            Da ich 3 SV für die Linien in der UV habe wäre es eine Überlegung, ob man wirklich eine Hot Spare SV mit einbaut und dann bei Ausfall einer SV diese zuschalten könnte?
                            Primär über eine LS getrennt, aber wie würde man die Sekundär am besten von den einzelnen Linien trennen oder ist das jetzt zu oversized?

                            Viele Grüße,
                            Doc
                            Zuletzt geändert von Doctor Snuggles; 09.03.2020, 08:40.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                              wenn ihr die Tore mit Alarmanlagen schaft, hart stromlos schaltet, gehen die Elektrolyt Kondensatoren schneller kaputt
                              Wenn da was über den Bus geschaltet wird, liegt alle Fehler immer am Bus - sonst treten nämlich nie Fehler auf =.
                              Gruß
                              Florian

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X