Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Brustor Lamellendach mit Somfy IO Motoren und KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    https://www.eibmarkt.com/cgi-bin/eib...View/NS8307107

    Is this Tahoma Smarthomebox f. Io-Produkte 1811688 the right solution? There exists an ETS app ( https://my.knx.org/shop/product?prod...figuration-app )

    Who here uses this DIN rail gateway with io homecontrol motors/screens/blinds

    Kommentar


      #17
      fluppie: With this Gateway/Server you should be able to control KNX-devices with Somfy, but not the other direction. All in all the Tahoma DIN-Rail controls up to 200 devices (KNX/io/RTS....), I think.
      bigfoot: Eine Steuerung bspw. über KNX müsste doch auch mit VELUX Intergra KLF 200 Interface in Verbindung mit einem KNX-Aktor funktionieren, oder? Das Interface hat Eingänge für bis zu 5 io Geräte, z.B. 1x Lamellendach, 3x Zip-Screens, und einmal Licht (wenn es denn einen io-Empfänger hat).

      Grüße

      Stefan

      Kommentar


        #18
        Die Velux Kiste kannte ich noch nicht, muss ich mir mal ansehen. Bin leider bisher auch noch nicht bei der Tahoma weiter. Hatte zwar das letzte Update durchgezogen, aber noch nicht nachgesehen, ob es in Richtung KNX sich etwas getan hat. Jetzt im Winter wird es wieder etwas ruhiger, bin momentan über das Geschäft zu sehr fremdgetriggert.
        Problem ist einfach die Statusrückmeldungen, welche auf den ersten Blick noch nicht geschafft hatte. Z.B. hat das Dach ohne den Somfy Windwächter trotzdem einen Frostwächter, d.h. unter ich meine 4 Grad stellen sich die Lamellen senkrecht (wegen festfrieren oder Schneelast). Nur bekommt das KNX nicht mit, weil war die IO Motoren das an die Tahoma meldet, aber nicht zurück an KNX.
        Ich bin schon parallel an zwei neuen Motoren dran, die werden dann nach den 60 Monate Gewährleistung gegen Rademacher mit offenen Kabelenden ausgetauscht. Und der Schrittmotor muss nur von dem Somfy Elektronik getrennt werden, der funktioniere direkt mit 24V und drei Adern, sprich mit Aktor. Und dann funktioniert das wieder gewohnt über KNX, mit Wetterstation und allen anderen Sensoren.
        Die Tahoma fliegt dann wieder raus. Somfy ist und bleibt für mich Murx, somit auch ohne technische Eigenleistung quasi Brustor. Auch wenn das Dach selbst wirklich gut konstruiert ist. Scheint aber weder den Hersteller noch Somfy zu interessieren. Der Markt wird es regeln....

        Gruß
        Jens

        Kommentar


          #19
          Servus,

          kleines Update von meiner Seite aus.
          Ich melde meinen Versuch als gescheitert, über die Tahoma Kiste die Somfy Welt mit KNX zu verheiraten. In meinem Fall werde ich die Somfy Steuerung aus meinem Lamellendach ausbauen und direkt über KNX steuern. Der 24V Motor wird von der Somfy getrennt und kommt direkt auf einen 24V Aktor, die zwei Somfy Rohrmotoren für die Zips werden gegen Motoren mit offenen Enden getauscht. Dann ebenfalls auf einen KNX Aktor.
          Die 24V Geschichte funktioniert bereits zum Test, final werde ich allerdings die Geschichte erst nach den 5 Jahren Gewährleitung umbauen.

          Gruß
          Jens

          Kommentar


            #20
            Welcher Motor ist verbaut?

            Kommentar


              #21
              Meinst Du für die Lamellen oder die Screens? Welchen Antrieb Brustor für die Lamellen bzw. für die Screens eingebaut ist konnte ich noch nicht in Erfahrung bringen.
              Die Lamellen werden über einen 24V Hubzylinder angetrieben. Die Screens haben die "normalen" Somfy IO Rollandenmotoren verbaut.
              Den 24V Antrieb würde ich belassen, denn der funktioniert 1:1 mit meinem KNX Aktor. Die Somfy Antriebe würde ich gegen Rademacher mit offenen Enden tauschen, diese habe ich bereits bei mir im Haus verbaut. Um dann ebenfalls direkt auf einen 230V KNX Aktor zu gehen.
              Ich war sogar schon so verzweifelt, dass ich über Openhab zwei Bindings eingerichtet hatte. KNX und Somfy IO, aber das Binding bei Somfy funktioniert nur für die Screens, der Lamellenatrieb liefert einen falschen Rückgabewert, dadurch wird der Kanal nicht angesteuert.
              So oder so, die Tahoma Lösung selbst bleibt, inkl. dem Support von Somfy, eine einzige Katastrophe.

              Kommentar


                #22
                Dachte die Somfy io sollen über diese Tahoma Schnittstelle anzusteuern sein... da bin ich ja mal gespannt.

                Kommentar


                  #23
                  Haben uns letzten Herbst ein Lamellendach von Renson montieren lassen, nach einigem Hin- und Her (auch wegen Somfy RTS) bekam ich dann die Info, dass Renson auf Anfrage für den Lamellenantrieb und die Seitenscreen auch ganz "normale" Motoren einbaut (24V DC für die Lamellen, 230V für die Screens).
                  Der Wechsel hat eine Pauschale von 500€ gekostet, dafür läuft das jetzt in der regulären Gewährleistung mit und ich hatte keinen Stress, während der Montage noch die Motoren wechseln zu müssen.
                  Ist übrigens ein TA16 Serie - TiMOTION für die Lamellen und Somfys für die Screens.

                  Kommentar


                    #24
                    Bei uns war es fas wie bei sinn3r.
                    Wir bekamen es sogar günstiger weil die Steuerbox, Wetterstation, Fernbedienung usw. weggefallen ist.

                    Kommentar


                      #25
                      Und bei uns war dies bei Renson eben nicht möglich. Entweder Somfy-Funk oder eben kein Lamellendach. Das ärgert mich jetzt schon etwas!

                      Kommentar


                        #26
                        Hängt vermutlich eher vom Partner als vom Hersteller ab, die meisten haben von KNX vermutlich noch nie was gehört.

                        Kommentar


                          #27
                          Nein. Ich hatte direkten Kontakt zu Renson (Architektenbetreuung). Unser Aufsteller hat von KNX auch so überhaupt keine Ahnung. Über den lief dann die Anfrage nach leeren LED-Lamellen. Die Antwort war preislich eine echte Frechheit.
                          Naja, bin insgesamt von Renson+Somfy enttäuscht (gibt noch ein paar andere Gründe) und halte mich mit Empfehlungen zurück.
                          Wir haben das Ding hier stehen und werde mich irgendwann mal um die Kopplung mit KNX kümmern müssen. Aktuell habe ich dafür einfach keine Zeit!
                          Es gibt ne API und die sollte man doch irgendwie für Edomi nutzen können. So meine Hoffnung!

                          Kommentar


                            #28
                            Interessant, dass Du es erwähnst. Ich habe nämlich die leeren LED Profile (nicht Lamellen) mitbestellt, war schon übertrieben der Preis aber kein Vergleich mit den regulären inkl. LED Streifen und Steuerung. Das wurde bei mir aber auch zuerst abgelehnt und dann am Ende konnte ich sie doch bestellen.
                            Ich bin sehr zufrieden, wie's bei mir gelaufen ist. Am Ende habe ich ja alles so bekommen, wie ich das wollte.

                            Kommentar


                              #29
                              Meinen Glückwunsch! Du hast alles richtig gemacht!

                              Kommentar


                                #30
                                Es ist bei allen Herstellern so, dass bei ersten Gespräch alles zugesagt wird was man sich wünscht.
                                Später heißt es dann, das geht nicht, das machen wir immer so und überhaupt bin ich keine Elektrofachkraft (Verkäufer).
                                Die wollen nur Standard verkaufen und betreuen.
                                Als wir uns für ein Lamellendach entschieden hatten war unsere erste Wahl Warema.
                                Bei Vertragsabschluss wurde uns offenbart: Warema kann keine Anlagen koppeln, erst Mitte des Jahres. (Sie sind am Entwickeln)
                                Die Koppelung von zwei Anlagen war aber in jedem Gespräch Thema und wurde nie in Frage gestellt.
                                Renson kann zwei Anlagen koppeln aber das mit dem Entfall ihrer Steuerung und 230V Somfy-Motoren waren sehr harte Verhandlungen.
                                Mein Verkäufer hielt sich komplett raus. Sein Argument war wieder: Er sei kein Elektriker und kennt sich nicht aus.
                                Mit E-Mails und Anrufen bei Renson (zum Glück sind alle Kontakte auf der Homepage) haben wir es irgendwann geschafft das Ding so zu bekommen wie wir es wollen.
                                Gut war auch, dass wir den Vertrag erst unterschrieben haben als alle Bedingungen erfüllt waren.
                                Unser Vorteil war, dass unser Auftragnehmer erst Vertragspartner bei Renson werden wollte.
                                Ich kann ja nachvollziehen wenn eine Firma im Jahr z.B. 50 Lamellendächer aufstellen kann, aber 100 Anfragen hat, sucht man sich die mit den wenigsten Ansprüchen raus. Das braucht viel weniger Zeit und der Gewinn ist höher.
                                Als Kunde erwarte ich trotzdem, wenn ich 20-30 T€ auf den Tisch lege, dass meine Wünsche berücksichtigt werden.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X