Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Experte 4.10 ist verfügbar

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS/FS Experte 4.10 ist verfügbar

    Guten morgen zusammen

    Habe gerade gesehen, dass 4.10 für den HS verfügbar ist. Hab den Experten mal gezogen und werde im Laufe des Tages installieren.

    Markus

    #2
    Was für einiges an Diskussion bzw Support sorgen wird, weil das Thema gar nicht so einfach ist und man gerne mal einen Schritt wie die Assoziationen mit den Geräten vergisst. DURCHZUG gibt es dann nämlich ENDLICH nicht mehr.

    KNX-Secure


    In den Projekteinstellungen kann unter KNX-Anbindung unter folgenden KNX Secure Zugriffsmöglichen gewählt werden:
    • KNXnet/IP routing (mit KNX Secure Unterstützung) zusätzlich kann noch die Option IP-Secure gewählt werden
    • KNXnet/IP tunneling (mit KNX Secure Unterstützung)
    • USB (mit KNX Secure Unterstüzung)

    Hinweis KNX Secure:
    Im ETS Projekt muss für jede KNX Secure Anbindung ein Gerät als Gira Home-Server Repräsentant eingefügt bzw. paramertiert werden. Das ist notwendig, weil alle KNX Secure Geräte immer alle KNX Secure Absender kennen müssen. Der Gira HomeServer bekommt die Informationen über die anderen KNX Secure Geräte durch den KNX Secure Schlüsselbund (in der ETS unter den Projekteinstellungen
    und Sicherheit). Der Schlüsselbund wird aus der ETS exportiert und in den Gira HomeServer über die Seite https://<IP-Adresse>/hsknxkeys importiert. Gruppenadressen, die in der ETS als KNX Secure gekennzeichnet sind und die Nutzinformationen, werden nach dem Import der Schlüsseldatei (und Gira HomeServer Neustart) verschlüsselt vom Gira HomeServer versendet. Gruppenadressen, die in der ETS nicht als KNX Secure gekennzeichnet sind, werden vom Gira HomeServer unverschlüsselt versendet.
    • KNXnet/IP Routing: Auf der Backbone muss eine KNX Secure fähige Dummy Applikation eingefügt werden, auf die alle im Gira HomeServer verwendeten KNX Secure Gruppenadressen gezogen werden.
    • KNX-USB Schnittstelle: Auf die KNX USB-Schnittstelle müssen alle KNX Secure Gruppenadressen als "Assoziationen" hinzugefügt werden.
    • KNXnet/IP Tunneling: Auf die Tunnelling-Verbindung, auf die der Gira HomeServer zugreift, müssen alle KNX Secure Gruppenadressen als "Assoziationen" hinzugefügt werden.
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      https://akademie.gira.de/de/Training...re-update-4-10

      hier finden wieder Webinare zur Version 4.10 statt! Find ich eine klasse Sache und war das letzte mal begeistert!

      Kann ich nur empfehlen!

      Kommentar


        #4
        Interessant, reicht damit für den HS dann zukünftig auch ein KNXnet/IP-Interface statt einem Router (mit KNX Secure)?

        Kommentar


          #5
          Anbindung an IoT-Dienste
          Der Gira HomeServer kann über ein Fernzugriffsmodul (z.B. der Gira S1) an IoTDienste, wie z. B. Amazon Alexa, Google Assistant oder IFTTT angebunden werden. Ist das Fernzugriffsmodul dem Gira Geräteportal zugewiesen, dann wird ein Gira HomeServer mit der FW 4.10.0 automatisch aufgelistet, sofern im Quad-Config mindestens ein Benutzer als IoT-Benutzer gekennzeichnet wurde (Option „für IoT-Dienste bereitstellen“).
          Im QuadConfig sind die Templates, die in IoT-Diensten genutzt werden können mit einem "grünen Punkt" gekennzeichnet. Es ist hierzu keine weitere Parametierung
          notwendig.
          Das heißt dass ein S1 zusätzlich nötig ist um IFTTT mit Bordmitteln der 4.10 des HS zu nutzen?
          Besten Gruß
          norman

          Kommentar


            #6
            Zitat von noize Beitrag anzeigen

            Das heißt dass ein S1 zusätzlich nötig ist um IFTTT mit Bordmitteln der 4.10 des HS zu nutzen?
            So wie ich das verstanden habe (und mir die Gira Hotline vor ca. 2 Wochen bestätigt hat) leider "Ja".
            Irgendwie muss Gira den S1 ja an den Mann bringen. Aus technischer Sicht ist ein S1 mMn nicht notwendig zumal der HS ja eh schon Zugriff auf das Gira Portal hat...

            Kommentar


              #7
              Mit der legendären Gira 🤓:

              Macht man es über den S1, muss man es für HS und X1 nur einmal machen und kann nochmal ein Gerät verkaufen, das man so oder so für beides empfiehlt.
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #8
                Na ja die rls notes deutet man anders. z.B. Gira S1


                "QuadClient
                Anbindung an IoT-Dienste
                Der Gira HomeServer kann über ein Fernzugriffsmodul (z.B. der Gira S1) an IoTDienste,
                wie z. B. Amazon Alexa, Google Assistant oder IFTTT angebunden werden.
                Ist das Fernzugriffsmodul dem Gira Geräteportal zugewiesen, dann wird ein
                Gira HomeServer mit der FW 4.10.0 automatisch aufgelistet, sofern im Quad-
                Config mindestens ein Benutzer als IoT-Benutzer gekennzeichnet wurde (Option
                „für IoT-Dienste bereitstellen“).
                Im QuadConfig sind die Templates, die in IoT-Diensten genutzt werden können
                mit einem "grünen Punkt" gekennzeichnet. Es ist hierzu keine weitere Parametierung
                notwendig."
                greetz Benni

                Kommentar


                  #9
                  Habe gestern mal 4.10 installiert und muss leider sagen, dass ich mit meinem Projekt ziemlich viele Probleme habe (ich habe kein Secure aktiviert).

                  Positiv ist mir aufgefallen, dass Design1 im QC nun auch die thematischen Symbole vor den Zeilen anzeigt, das hatte 4.9 noch nicht, weiterhin gab es einige kleine optische Anpassungen im QC, wie beispielsweise "Kameraansicht verkleinern", was jetzt kein unmotivierter runder Punkt in der Titelleiste mehr ist.

                  Leider scheint die Software den HS zu überfordern, ich bekomme jedenfalls nach ca. 20-30 Minuten Laufzeit das Kamerabild von meiner Türklingel (da polle ich 4x pro Sekunde das JPG) wegen zu langer Antwortzeit nicht mehr angezeigt und muss den Quadranten wechseln und zurück, damit das Bild wieder erscheint.
                  Irgendwann werden Buszugriffe dann auch sehr langsam, teilweise muss man Funktionen mehrfach aufrufen, damit sie auf den Bus gesendet werden.
                  Manche Logikbausteine funktionieren wohl auch nicht mehr, da die Fehlerliste auf der HS-Debugseite recht gefüllt ist.
                  Auch habe ich das Gefühl, dass das Übertragen von Projekten deutlich länger dauert wie mit der 4.9.

                  Der Monitor des HS zeigt sekündlich irgendwelche SSDP Meldungen (Simple Service Discovery Protocol) an, was aber vermutlich kein Fehler ist.

                  Ich werde wohl wieder auf die 4.9 zurück gehen und auf die 4.11 warten, in der Hoffnung, dass bis dahin die Probleme behoben wurden. Mit zwischenzeitlichen Bugfixes ist bei Gira ja eher nicht zu rechnen...
                  Zuletzt geändert von sinn3r; 19.03.2020, 10:08.

                  Kommentar


                    #10
                    Von der 4.9 auf die 4.10 hat sich nicht so viel geändert, wie von 4.6 auf 4.7 im Bezug auf die Logiken so wie deren Behandlung (Root Rechte usw). Darum glaube/vermute ich nicht das die Fehler dort liegen. Auch hat sich das Kameraplugin (egal ob 1 oder 2) mit Version 4.9 auf 4.10 nicht geändert?
                    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                    Kommentar


                      #11
                      Habe gestern 2 HS umgestellt (mit eigener Visu), bis jetzt keine neuen Probleme
                      Gruss

                      Markus

                      Kommentar


                        #12
                        Ich habe mal die Projekt-Übertragungszeiten inkl. vieler Grafiken mitgestoppt (selber PC, selber HS):
                        Experte 4.9 auf HS 4.9: 29 Sekunden
                        Experte 4.10 auf HS 4.10: 54 Sekunden

                        Kommentar


                          #13
                          In den hs_main exceptions habe ich bei 4.10 (nicht bei 4.9):
                          Code:
                          File "hs_event.py", line 943, in doSend
                          File "lib_tcpclient.py", line 44, in connect
                          File "/usr/lib/python2.7/socket.py", line 228, in meth
                          return getattr(self._sock,name)(*args)
                          error: [Errno 113] No route to host
                          Sieht sehr nach einem Netzwerkproblem aus, nur ist da ja nichts geändert.

                          Zudem habe noch die Demo von HS-Connect Sonos drauf (auch aktualisiert), die meldet bei 4.10:
                          Unexpected DebugError!!
                          (, error(90, 'Message too long'), )

                          HSConnect_SONOS (13210) - Unexpected Error!!
                          Unexpected error on writing to iKo. Value: GAG13210 - 192.168.169.53: INFO: __ZPController(): Currently registered Clients (local / global): {} / {} , (, TypeError('checkLogik() takes exactly 3 arguments (2 given)',), )

                          Kommentar


                            #14
                            Guten Morgen,

                            lange Ladezeiten des Projekts sehe ich auch. Wenn er läuft, doch relativ ok. Bei mir geht mal wieder die Buderus Kopplung nicht mehr. Kein Verbindungsaufbau, finde noch nicht den Fehler.

                            grüsse aus Aachen.

                            Kommentar


                              #15
                              Hach, es wäre ja soooo schön, wenn man einzelne Logikeditor-Blätter im Experten deaktivieren könnte, um so Fehlern leichter auf den Grund zu kommen.
                              Das kann doch echt jede andere Logikengine. Gira bitte... !

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X