Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Energiemanagement mit Photovoltaik und KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von mj85 Beitrag anzeigen
    Wärmepumpe (Sole/Wasser)
    Auftrag schon erteilt?

    Wenn nicht, dann rechne noch einmal mit spitzem Bleistift nach.

    Ich habe mir die Wetterdaten der letzten 100 Jahre vom deutschen Wetterdienst heruntergeladen und ausgewertet. Herausgekommen ist, dass eine Sole/Wasser-Pumpe nur an wenigen Tagen im Jahr effizienter läuft als eine Luft/Wasser-Pumpe. An den allermeisten Tagen läuft hingegen die Luft/Wasser-Pumpe effizienter. Die exorbitanten Mehrkosten für die Erschliessung der Sohle wirst Du wohl nie wieder reinholen...

    Rechne das mal für Deine Region doch nocheinmal nach.

    Als Denkanregung kannst Du in diesen Thread reinschauen. Runterscrollen bis Beitrag 2430006.

    Ausgesucht ist bisher die Wärmepumpe von Junkers Bosch (Supraeco STM-1).
    Will Dir das nicht ausreden, aber Wärmepumpen von deutschen Herstellern kommen mir nicht mehr ins Haus. Habe hier schon sehr schlechte Erfahrungen gemacht. Schau Dich lieber mal bei Mitsubishi oder Panasonic um. Die haben viele Jahrzehnte Erfahrung mit Wärmepumpen.
    Daher nun meine Frage. Habt ihr mit diesem Thema bereits Erfahrung? Auf welche Komponenten setzt ihr?
    Das hauseigene System von SMA funktioniert bei mir nicht zuverlässig. Der Support von SMA ist auch nicht fähig/willig den Problemen auf den Grund zu gehen. Somit habe ich FHEM genommen, was sowohl Wechselrichter als auch den SMA Homemanager auslesen kann.

    Für FEHM gibt es auch eine Anbindung für den go-e-Charger, womit auch das eAuto abgedeckt wäre

    Auch für meine Geisha (Panasonic) gitbt es für FHEM eine Anbindung, dazu muss man aber ein bisserl löten.

    Zur Zeit kämpfe ich aber noch, FHEM an KNX anzubinden, da FHEM (noch) kein KNX IP Secure kann.

    Kommentar


      #32
      Zitat von Rendie Beitrag anzeigen
      Ich bin jetzt dabei meine Wallbox zu planen und selbst aus den Komponenten zu bauen:

      Die volle Integration zu KNX geht zwar grundsätzlich mit der OpenWP, die ist mir aber zu teuer. Außerdem möchte ich die Komponenten wie FI, Schütz und Steuerung in meiner Unterverteilung der Garage integrieren und nur den Zähler (Ladung) und ein KNX-Display (MDT Taster Smart) in der "rudimentären Wallbox" in der Nähe vom Auto haben.
      Ich hatte zunächst auch mit OpenWB geliebäugelt. Habe mich allerdings für den go-e-Charger entschieden:
      - kostet gerade mal 700 Ocken
      - ist mobil (Camping, Ferienwohnung)
      - keine Genehmigung und auch keine Anmeldung beim Netzbetreiber nötig. Eine 400V-Steckdose hat man ja eh in der Garage.

      Nachteile beim go-e allerdings:
      - kein LAN und nur schwaches WLAN, benötigt also einen Repeater. Gerüchten zufolge haben die vergessen, eine Antenne einzubauen.
      - keine (automatische) Umschaltung 1p/3p. "Umschaltung" muss über Adapter-Stecker erfolgen

      PV-Überschussladung (nur 1phasig, bis zu 32A) darf die Schieflast bei Bezug über eine Phase 20A (4,6kW) nicht überschreiten
      AFAIR darf die Schieflast nicht mehr als 16A betragen? Mag aber sein, dass ich das nicht mehr genau in Erinnerung habe..

      [*]Phasenumschaltung zwischen 3phasigen und 1phasigen Laden nur möglich, wenn Lademodus zu Beginn gewählt wird, beim Laden gesperrt, um Schäden am Autoladegerät zu vermeiden
      Ja, das kann man gar nicht oft genug schreiben! Drüben im goingelectric-Forum gibt es einige Berichte, dass bei manchen Autos das Ladegerät sterben kann wenn die Umschaltung bei eingestecktem Stecker erfolgt.

      EInen Punkt finde ich noch wichtig:
      Laden nicht schon morgens wenn der erste PV-Überschuss eingespeist wird, sondern erst mittags. Sonst ist der Akku schon voll wenn mittags die 70%-Kappung erfolgt. Das erfordert natürlich auch eine Wetterprognose...

      Kommentar


        #33
        Zitat von mistaburns Beitrag anzeigen
        sollte beachten das die wenigsten Batteriespeicher überhaupt ansatzweise die benötigte Energiemenge abgeben können die just in dem Moment benötigt werden. Mit den 2,6kW von E3DC würde ich zumindest keinen Blumentopf gewinnen.
        E3DC nutzt einen LowVolt-Speicher (48VDC), daher sind hier die Lade-/Entladeleistungen wegen der benötigten hohen Ströme begrenzt. Ich nutze aber einen HighVolt-Speicher (HVS) von BYD, der ab 200VDC und mehr (abhängig von der Größe) arbeitet. Ich habe 6kW-Lade-/Entladeleistung mit dem Fronius Gen24 Symo 6.0+ (3phasig). Mit dem größten Symo 9.0+ sind über 9kW-Lade-/Entladeleistung möglich. Für mich ist hier E3DC nicht auf dem letzten Stand...

        Kommentar


          #34
          Zitat von Rendie Beitrag anzeigen
          Ich habe 6kW-Lade-/Entladeleistung mit dem Fronius Gen24 Symo 6.0+ (3phasig).
          Hallo Rendie,

          ich bin aktuell auf der Suche nach einem inselfähigen Hybrid-WR für die BYD-Speicher.
          Der Fronius Symo Gen24 ist laut meiner Recherche der einzige, der in Frage kommt. Ich würde ihn mit dem BYD HVM 11.0 kombinieren.
          Er kann angeblich innerhalb von 90s auf Inselbetrieb umschalten, sodass Server und KNX natürlich zusätzlich noch eine USV benötigen.
          Hast du diese Umschaltung schon einmal getestet?

          Walter

          Kommentar


            #35
            Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
            Hast du diese Umschaltung schon einmal getestet?
            Ja, die Umschaltung hat gut funktioniert und dauert so etwa diese 90s. Ich habe bei mir die allpolige Netztrennung und die PEN-Schaltung im Zählerschrank realisiert sowie die Hilfskontakte und das 12V-Relais für die Rückmeldung verschalten wie vorgegeben, weil ich die teuere Enwitec Box nicht wollte.

            Mit der HVM sind die Lade-/Entladeleistungen bei gleicher Speichergröße allerdings etwas kleiner: HVM 11.0 nur 4,5kW, bei der HVS 10.2 hättest Du 6,3 bis 9kW je nach Gen24 Modell. Erst mit der HVM 22.1 erreicht Du auch 6,3 bis 9kW. Ich würde daher die HVS statt der HVM empfehlen, reicht normalerweise aus (zu große Speicher bringen nichts!).
            Zuletzt geändert von Rendie; 18.01.2021, 20:09.

            Kommentar


              #36
              Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
              Der Fronius Symo Gen24 ist laut meiner Recherche der einzige, der in Frage kommt. Ich würde ihn mit dem BYD HVM 11.0 kombinieren.
              Er kann angeblich innerhalb von 90s auf Inselbetrieb umschalten, sodass Server und KNX natürlich zusätzlich noch eine USV benötigen.
              Auf Seite 78 der Bedienungsanleitung (Kapitel Notstrom - Full Backup anschließen) steht allerdings Folgendes:

              Wichtig
              Es darf keine Unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) im Notstrom-Kreis betrieben werden.
              Warum, kann ich mir nicht erklären. Ansonsten steht der Symo Gen24 auch weit oben auf meiner Liste der inselfähigen Hybrid-WR.

              Kommentar


                #37
                Rendie, danke für den Hinweis, 9kW muss man aber auch erst mal verbrauchen können.
                Hast du Notstrom- und normale Verbraucher getrennt, oder alles zusammen?

                cobrito, in welcher der vielen Anleitungen hast du diesen Hinweis gefunden?
                Möglicherweise reagieren manche USVs etwas empfindlich, wenn kein sauberer Netzstrom geliefert wird.

                Walter

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
                  Hast du Notstrom- und normale Verbraucher getrennt, oder alles zusammen?
                  Ich habe alles zusammen. Mein KNX System weiß über einen Binäreingang, wenn Notstrombetrieb ist und würde dann entsprechend die Leistung verteilen, d.h. größere Verbraucher könnten nicht zusammen laufen (über meine Stromaktoren geschaltet).

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von Rendie Beitrag anzeigen
                    Ich habe alles zusammen. Mein KNX System weiß über einen Binäreingang, wenn Notstrombetrieb ist und würde dann entsprechend die Leistung verteilen, d.h. größere Verbraucher könnten nicht zusammen laufen (über meine Stromaktoren geschaltet).
                    Ich denke, ich werd' das genauso machen.
                    Den Absturz von Server und KNX-Bus nimmst du aber dann 2x in Kauf,
                    einmal bei Stromausfall, und dann noch einmal beim Zurückschalten.

                    Das wird gar nicht so einfach sein, große Verbraucher über KNX vom Netz zu nehmen, wenn KNX ausgefallen ist.

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
                      Das wird gar nicht so einfach sein, große Verbraucher über KNX vom Netz zu nehmen, wenn KNX ausgefallen ist.
                      Das sollte machbar sein. Ohne Strom läuft kein KNX und auch keine Verbraucher. Wenn KNX wieder kommt, werde alle Verbraucher erstmal ausgeschaltet (Zustand nach Busspannungswiederkehr). Wenn dann kein Notstrom an ist, schalten alle Verbraucher wieder zu. Natürlich könnte es kurzzeitige hohe Anlaufströme beim Hochfahren von KNX geben, aber hier kann der Gen24 auch kurzzeitig noch mehr Leistung abgeben. Auf Dauer müssen die Lasten reduziert werden, sonst wird der Akku ja gleich leer.

                      Kommentar


                        #41
                        Ach ja, ein Part der noch interessant sein kann ist, welche Rohstoffe für den Bau der Batteriespeicher verwendet wurde. Gerade wenn man diese ggf. im Haus hat. Sollte der mal anfangen zu brennen, ist es schon relevant ob er überhaupt löschbar ist oder so wie der Tesla abbrennt und die Feuerwehr muß zuschauen weil die Hitzen zu hoch sind. Stichwort: Meines Wissens ist die Sonnenbatterie der einzige Hersteller der eben nicht die Lithium-Nickel-Kobalt-Mischungen verwendet (vielleicht gibt es auch noch andere. Bei Sonnen ist es Lithium-Eisenphosphat. War für uns zumindest damals auch ein KO-Kriterium für die anderen. Das ist aber vielleicht auch eine persönliche Geschmacks/Sicherheitsfrage.
                        Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

                        "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
                          cobrito, in welcher der vielen Anleitungen hast du diesen Hinweis gefunden?
                          In der Bedienungsanleitung.

                          Kommentar


                            #43
                            mistaburns Dein Nickname lässt erahnen, dass Du Dich mit dem Thema Feuer gut auskennst. Kannst Du Beispiele von abgebrannten Li-Ion Heimspeichern nennen? Dem Tesla setze ich gegenüber, dass im Heimspeicher normalerweise eine deutlich geringere Batteriegröße hast und deutlich weniger potenzielle Einwirkungen von außen (Temperierte Umgebung und so).

                            E3/DC setzt in den aktuellen Geräten inzwischen auch auf LiFePo, macht ja auch Sinn. Einen vorhandenen Li-Ion deshalb rauszutreten halte ich allerdings für sagen wir mal "übereilt".

                            Kommentar


                              #44
                              Hi trollvottel
                              das mit den Nicks ist gut . Aber im Ernst daher rührt er nicht. In der Feuerwehr kann ich Dir aber sagen das es solche Fälle gibt. Zugegen ist das kein Fall der ständig vorkommt. In den letzten 3 Jahren in unserer Gegend 2x - allerdings ist es so das die Temperaturen dennoch (jetzt mal unabhängig der Spannungslage) dazu führen das die Löschung (in den beiden Fällen einmal Kurzschluß noch in Ermittlung und einmal Kurzschluß durch fehlerhafte Installation) mindestens stark verzögert wenn nicht ausgesetzt wird. Ich denke das es auch Fälle gibt bei denen das je nach Ausstattungslage auch anders aussieht. Mir wäre es zu heiss - bin aber vielleicht vorbelastet.
                              Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

                              "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von cobrito Beitrag anzeigen
                                Danke, ich hab in der falschen BDA gesucht.

                                Es gibt ja viele verschiedene USV-Konzepte und es wäre interessant, ob diese Aussage auf alle oder nur einige davon zutrifft.

                                BYD hat übrigens auch die oben genannten Batterien verbaut: Kobaltfreie Lithium-Eisen-Phosphat-Batterie
                                Mit einem Preis von < 600 € / kWh sind sie aktuell einzigartig am Markt, obwohl es Fahrzeugbatterien bereits deutlich günstiger gibt.

                                Walter

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X