Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Energiemanagement mit Photovoltaik und KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    Ja für das braucht er dann sowieso nen linuxserver

    Kommentar


      #77
      Zitat von uzi10 Beitrag anzeigen
      modbus tcp auf knx gateway kommt zwar in zukunft von weinzierl raus
      Gibt auch schon einer von MBS-Solutions oder Intesis.
      Das MBS Gateway läuft ganz gut und ist relativ simpel zu parametrieren.

      Gruß
      Volker

      Wer will schon Homematic?

      Kommentar


        #78
        Zitat von mknautz Beitrag anzeigen
        Ich beschäftige mich gerade auch mehr oder weniger mit diesem Thema und soweit ich das von den Websites der Hersteller gelesen habe, sind der Kostal Plenticore als auch der Fronius Symo Gen 24 zwar im besitz eines „PV Points“, sprich einer Notstromversorgung auf einer Phase mit ca. 3,5kw, diese muss aber als extra Anschluss ausgeführt werden. Für die Full Backup Version wird immer ein Netzumschalter benötigt. Ein einfaches Einspeisen ist so leider nicht möglich.
        genau, für das full backup bedarf es den umschalter und imho auch nen akku (kostal) der fronius kann glaub ich sogar nur pv full backup

        daher liegt der sungrow bei mir vorn.

        ich raff es nur noch nicht ganz mit dem anklemmen.
        (das macht final mein elli, ich möchte es nur verstehen)

        Kommentar


          #79
          Zitat von derPaul Beitrag anzeigen

          genau, für das full backup bedarf es den umschalter und imho auch nen akku (kostal) der fronius kann glaub ich sogar nur pv full backup

          daher liegt der sungrow bei mir vorn.
          Nein der Fronius braucht auch nen Akku für FullBackup

          Zitat von derPaul Beitrag anzeigen

          ich raff es nur noch nicht ganz mit dem anklemmen.
          (das macht final mein elli, ich möchte es nur verstehen)

          In der Bedienungsanleitung des Fronius https://www.fronius.com/~/downloads/...C0315%2CDE.pdf
          Ist auf Seite 152 die 4-polige doppelte Trennung als Schaltplan gezeigt, wie sie in Deutschland vorgeschrieben ist.

          Kommentar


            #80
            Zitat von derPaul Beitrag anzeigen

            daher liegt der sungrow bei mir vorn.

            ich raff es nur noch nicht ganz mit dem anklemmen.
            (das macht final mein elli, ich möchte es nur verstehen)
            In der Bedienungsanleitung des SunGrow stehen die 30ms Umschaltzeit auch nur für die PV-Point Abschluss und nicht für das Full Backup

            Kommentar


              #81
              Zitat von SnowMaKeR Beitrag anzeigen

              Gibt auch schon einer von MBS-Solutions oder Intesis.
              Das MBS Gateway läuft ganz gut und ist relativ simpel zu parametrieren.
              Mbs ist aber ein bissl oversized und kostet ein Vernögen zu einen Weinzierl Gateway.
              Brauche jetzt einen Profinet Gw auf meiner Baustelle und der kostet von MBS über 1000 euro mit Lizenzen. Der weinzierl kostet unter 300 zb für Modbus RTU

              Kommentar


                #82
                Ich hab nicht gesagt das es billig ist. :-)
                Aber es ist direkt verfügbar.
                Gruß
                Volker

                Wer will schon Homematic?

                Kommentar


                  #83
                  Zitat von mknautz Beitrag anzeigen
                  Ich beschäftige mich gerade auch mehr oder weniger mit diesem Thema und soweit ich das von den Websites der Hersteller gelesen habe, sind der Kostal Plenticore als auch der Fronius Symo Gen 24 zwar im besitz eines „PV Points“, sprich einer Notstromversorgung auf einer Phase mit ca. 3,5kw, diese muss aber als extra Anschluss ausgeführt werden. Für die Full Backup Version wird immer ein Netzumschalter benötigt. Ein einfaches Einspeisen ist so leider nicht möglich.
                  Ja, du hast Recht.

                  Im Dokument 42,0426,0209,DE wird im Anhang ab Seite 25 für jedes Land die zulässige Schaltung für all-polige Notstromversorgung genau dargestellt.
                  Da gibt es immer 2 Ausgänge: Load & Backup-Load

                  Man benötigt also nochmals eine zusätzliche teure Schaltung (oder manuelle Umschaltung), wo diese beiden Stränge wieder zusammenführt werden, denn getrennt sind sie ja eigentlich wertlos.

                  Walter

                  Kommentar


                    #84
                    Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen

                    Man benötigt also nochmals eine zusätzliche teure Schaltung (oder manuelle Umschaltung), wo diese beiden Stränge wieder zusammenführt werden, denn getrennt sind sie ja eigentlich wertlos.

                    Walter
                    Naja ob die Schaltungen so teuer sein müssen wie die fertigen von Enwitec. Der Fronius Symo Gen24 kann zusammen mit den Fronius Smart Meter die Überwachung und Ansteuerung der Relais. Und dann braucht man eigentlich nur 5 Relais um das ganze entsprechend umzusetzen. Da sollte preislich eigentlich im Rahmen bleiben.

                    Kommentar


                      #85
                      Enwitec ist sicher die teuerste Variante. Man muss halt jemand finden, der das umsetzen kann, so dass es auch abgenommen wird.

                      Kommentar


                        #86
                        Man kanns auch noch teurer mit motorische Leistungsschalter machen. Da spart man die Stromkosten für die Dauerhaltung der Schütze. Das sind halt auch nicht die billigsten, sondern stromsparende Schütze.
                        kann man auch im Verteiler einbauen(schrack usw). Sollte man den Bender NA Schutz brauchen, wirds teuer

                        Kommentar


                          #87
                          Hallo

                          Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
                          Dito E3/DC "KNX Connect" haben wir auch.

                          Aber ja, der Preis ist unverschämt. Die Hardware ist ein simples ISE "KNX Programmable" mit Firmware von E3/DC.
                          Kannst du mir sagen wie der Preis ca. war?

                          Habe mir ein Angebot für ein S10 Pro 12KW erstellt lassen.
                          Habe aber vergessen nach dem Modul zu fragen
                          Wenn es viel zu teuer ist dann überlege ich mir ob man das wirklich „braucht“
                          Dennis

                          Kommentar


                            #88
                            Das waren knapp 700€! Würde ich heute nicht mehr machen, sondern mit dem kostenlosen Modbus argumentieren. Immerhin, da es Teil der Gesamtanlage ist, von der Steuer absetzbar.

                            Aber man muss auch bedenken: Das ISE "KNX Programmable" kostet ohne Software (!) auch seine 400€.. Beides zu viel für so ein kleines Kasterl.

                            Kommentar


                              #89
                              Hab jetzt gerade nen gutes Angebote für den Fronius Symo Gen24 Plus bekommen ... wenn ich das jetzt richtig verstehe gibt es eigenltich keinen Unterschied zum Sungrow mehr oder?

                              Kommentar


                                #90
                                Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
                                E3/DC setzt in den aktuellen Geräten inzwischen auch auf LiFePo, macht ja auch Sinn. Einen vorhandenen Li-Ion deshalb rauszutreten halte ich allerdings für sagen wir mal "übereilt".




                                Wo hast du diese Information her?
                                Bisher habe ich immer gelesen das E3/DC NMC-Akkus in ihren Systemen verbaut. Es gibt eine Pressemitteilung aus 2020 das man ergänzend LFP-Akkus anbieten möchte, bisher habe ich das aber noch nirgends gesehen.
                                https://www.e3dc.com/ready-for-futur...entwicklungen/

                                Und ca. 1 Monat nach dieser offiziellen Mitteilung hat der Geschäftsführer in einem Interview folgende Aussage getätigt:
                                LFP ist aber eine Alternative, die wir im Blick haben.
                                https://www.memodo.de/blog/nachgefragt-das-bewegt-e3dc/

                                Auch wenn die Aussagen jetzt schon 1 Jahr alt sind, das hört sich für mich nicht so an, als ob es zeitnah eingesetzt wird.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X