Ich habe doch geschrieben, dass ich persönlich KNX bevorzugen und den Mehrpreis investieren würde. Dennoch gibt es einige hier im Forum, die scheinbar mit loxone ganz glücklich sind. Also warum soll der TE sich nicht einfach mal darüber informieren. Und die Verkabelung ist ähnlich was die Aktoren anbelangt, denn Brennstellen, schaltbare Steckdosen und Jalousien werden bei KNX auch nur mit 5x1,5 oder ähnlichem vom HV aus angefahren. Lediglich die Schalter werden anders verkablet als KNX Tastsensoren, wenn man aber das Buskabel überall dort vorsieht wo man es später vielleicht mal brauchen könnte (PM in der Decke z.B.) dann kann das so auch nicht schlecht sein. Und vielleicht ist dem TE die italienische Designer Fliese wichtiger als die Smart Home Elektrik, darf er sie deswegen nicht in einer günstigen Ausführung verwenden. Ich hätte auch gern überall Parket, werde es mir abef wahrscheinlich nicht leisten können, weil mir KNX wichtiger ist. Doch den Boden im ganzen Haus reisst man auch nicht nach 10 Jahren mal eben wieder raus (vor allem wenn die Küche drauf steht). Es gibt halt nicht die eine universale Antwort auf alle Probleme und ein wenig über den Tellerrand raus schauen hat noch keinem geschadet.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Grundinstallation ohne EIB, aber mit Option für später?
Einklappen
X
-
Mit freundlichen Grüßen
Niko Will
Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
- Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -
-
.... und bei Fliesen, Parkett sieht man halt gleich, wie es aussieht und hat da gegenüber der KNX-Installation den Vorteil des "Sofort-Sehens".
Man muß dazu sagen, daß die meisten von einer Normal-Installation kommen und die Vorteile der KNX - Lösung demzufolge gar nicht kennen.
Man sieht erst mal den Preisunterschied aber noch keine wirklichen Vorteile zum bestehenden Lichtschalter. Das ist das große KNX-Problem.
Wie jemand für Mehrausgaben begeistern, die er erst mal gar nicht "begreifen" kann.
Erst wer vom KNX auf Normal zurück müßte, der würde protestieren.
Gruß
AndreasGruß Andreas
2 x ITT, Elsner Suntracer und Temperatursensor, viele Hager-Teile und noch ein paar ABB Binäreingänge
Kommentar
-
Das ist ein großes Problem von KNX, das man es anders gewohnt ist. Ich hatte auch erstmal mit dem Gedanken zu kämpfen, das meine Jalousien nicht über Schalter gesteuert werden. Daher wollte ich zuerst auch in jedem Raum die Gira TS+ 5fach verbauen um auch ja alles manuell machen zu können. Den Mehrwert von KNX habe ich erst durch lesen hier im Forum über fast ein Jahr verstanden. Nun gibts so gut wie keine Taster mehr und wenn dann nur für Szenen.
Es ist halt immer schwer zu verstehen, dass das ganze auch vollautomatisch genau so funktioniert wie man das möchte und man sich eigentlich über die Elektrik (bestes Beispiel Beschattung) garnicht kümmern muss.Mit freundlichen Grüßen
Niko Will
Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
- Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -
Kommentar
-
Zitat von makki Beitrag anzeigen...P.S.; Das kann, muss aber kein Modelleisenbahn-Ersatz sein. Ehrlich, ich habe an meinem KNX/HS seit Monaten nichts geändert obwohl es meine Modelleisenbahn ist ...
eine fertige Modellbahnanlage is ja auch langweilig! ;-) Das sagt dir jeder Modellbahner, und auch die KNX'ler!
Seit ich im Januar '10 die Website von Peterpan durchforstet habe und von dort hier ins Forum gespült wurde, hat sich der Bazillus KNX bei mir eingenistet. Auch ich will unser EFH mit KNX ausstatten und bei Rolläden, Licht, Steckdosen und evtl Heizung anfangen und weiter ausbauen. Da ich noch viel Grünzeug hinter den Ohren hab fällt es natürlich schwer zwischen "muss" und "schön-zu-haben" zu unterscheiden.
Aber es ist halt wie bei der Modellbahn: Am Anfang liegt der Schienenkreis auf dem Boden und eine Lok dreht ihre Runden. Dann kommen Weichen, Häuser, Signale....und Bussystem! Viele Modellbahner (ich inbegriffen) wollen/lassen ihre Züge digital fahren. Also mehrer Züge auf einem Gleis ohne Trennstellen und zusätzliche Trafos. Ob nun DCC, Märklin MFX,... im Endeffekt summieren sich auch mehrere 100€ wenn nicht sogar 1000 nur um Züge fahren zu lassen. Wie viele Vorredner schon geschrieben haben, investiert man in solche Objekte gerne weil man etwas sieht. (kuck mal meine Anlage) Seit ein paar Jahren habe ich nicht oder kaum in die Bahn investiert, seit wir vom Hausbau sprechen schon gar nicht, und ich denke mittlerweile schon in "KNX": Diese Lok könnte mein Heizungsaktor sein! ;-)
bahnerische Grüße
Sven
Der technikbegeistert ist seit er mit 4 auf dem Dachboden in eine Schreibtischlampe gefasst hat.....ohne Glühbirne und FI....
Kommentar
-
Hallo Leute.
Ich bin immer wieder begeistert über den ein oder anderen Beitrag im Forum. Es wird hier über einen Mehraufwand von 5 bis 6k geredet... gegenüber welcher Summe!? Da ich ebenfalls mit einem Bauträger unterwegs bin, würde es mich brennend interessieren!!!
Mir hat man eine Gutschrift von ca. 3500 € (konventionelle Elektrik) genehmigt!
Vielen Dank für die Antworten im Voraus.
Reik
Kommentar
-
Zitat von Tqm Beitrag anzeigenAlso nichtmal konventionelle Elekrik bekommt man um 3500 ...
Also ich hab so um die 7-8k€ bekommen, da wären, EFH, ~270m² Nutzfläche aber nichtmal halbwegs genug Steckdosen dringewesen..
Das ist auch glaube ich ein beliebter Trick: man macht das minimalst und holt das über Aufpreise (nach Unterschrift natürlich..) für Dinge die ehe jeder haben will&braucht es dann wieder rein..
Ich würde versuchen, vernünftigen Eli vorausgesetzt, den BT da ganz rauszuhalten..
MakkiEIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
-> Bitte KEINE PNs!
Kommentar
Kommentar