Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX-Server / Visu

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Dann bietet sich ein kleiner Server auf Android Basis mit Schnittstelle an, den Schuh will man sich nicht anziehen. Lebt weiter in seiner Welt und versteht nicht warum Andere das eben anders sehen und man versucht den Markt an sein Produkt anzupassen. Ist so ein bißchen wie mit 🦈en und Goldfischen.

    Wenn man dann erklärt, welches Problem man beim Kunden damit hat, wird zurück gebissen. Das Hilft mir unglaublich, ehrlich weiter! Ist ja in Ordnung aber dann wundert euch nichts wenn ihr eben nicht vorne mit dabei seid und nicht sofort in solchen Threads genannt werdet. Für mich ist das immer noch eine Android Nischen Lösung, bei Kunden, die mich so oder so nicht haben wollen. Ihr seid in dem Segment also unterwegs, ist ja in Ordnung und ihr habt für euch eine passende Lösung geschaffen.
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #62
      Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
      Meinen Sarkasmus/Ironie bitte nicht falsch verstehen, mag ja jeder seine Zielgruppen selbst definieren.... Wenn es am KnowHow für eine iOS App fehlt (was ich nicht glaube bei dem, was Ihr auf die Beine stellt) oder einfach aus Budgetgründen eine Entscheidung für eine der beiden Welten getroffen wurde oder oder oder - Haken dran, eine ehrliche Antwort nimmt Euch dann sicher keiner krumm, aber die zitierte Argumentation passt hier einfach nicht.
      Hallo Hightech,

      wie Beleuchtfix schon schrieb, ist die Android App knXpresso viel mehr als nur bedienen und beobachten. Wir haben den KNX Stack in der App implementiert und können das Verhalten des Android Geräts beeinflussen. Außerdem finden alle Logiken, Szenen, Zeitaufträge usw in der App und auf keiner anderen Hardware statt.
      Ob es möglich ist für iOS den gleichen Funktionsumfang umzusetzen, gleicht einer Neu-Entwicklung und ist schwer vorstellbar ob es in der Form umsetzbar ist. Apple hat da leider eine andere Philosophie und sie sind auch nicht Herstellerunabhängig.

      Einige Beispiele zur Beeinflussung des Android-Systems:
      - Wenn der Kunde auf dem gleichen Tablet eine andere App nutzt und vergisst knXpresso wieder in den Vordergrund zu schalten, wird der Display-Timeout genutzt und knXpresso wechselt wieder in den Vordergrund
      - Wir nutzen die Systemzeit und senden Uhrzeit/Datum auf eine Gruppenadresse
      - Der Status des Akkus in % ist über ein GA lesbar
      - In der App kann auch die Frontkamera des Android Geräts genutzt werden (Bewegungserkennung / Spiegel usw.)
      - knXpresso in den Autostart
      - Kalendereinträge für Szenenauslösungen nutzen
      - Starten von anderen Apps direkt aus der knXpresso App
      - ...
      Zuletzt geändert von Tobias Reeker; 15.04.2020, 12:04.

      Kommentar


        #63
        Zitat von moe01325 Beitrag anzeigen
        Der Endanwender der grade Zehntausende €uros für seine Hausautomatisierung ausgibt will eben eine App auf sein neues IPhone 17XL.
        Da hast du vollkommen Recht. Diese Themen hatte ich in der Systemintegration auch schon oft. Leider geht die Diskussion dann noch weiter, das es einige Kunden gibt, die Apple Affin sind und sich als zentrales Touchpanel auch kein Android Gerät vorstellen können. Viele Apple Jünger, die ich dann doch überzeugen konnte, waren hinterher sehr zufrieden mit der gewonnen Flexibilität und der hohen Nachhaltigkeit, wenn dann in ein paar Jahren doch mal wieder ein neues Touchpanel gewünscht ist (Größeres Display / Höhere Auflösung usw.).
        Einige Touchpanel Hersteller setzen auch auf Android, dies ist dann nicht so offensichtlich, wird nicht zum Thema und hat meist einen sehr veralten Android Versions-Stand.

        Kommentar


          #64
          Zitat von tobbdre Beitrag anzeigen

          Hallo Hightech,

          wie Beleuchtfix schon schrieb, ist die Android App knXpresso viel mehr als nur bedienen und beobachten.
          Alles gut, nach Florians Erklärung konnte ich das ja nachvollziehen und so macht es dann auch wieder Sinn. Die Eingriffe ins Android sind wirklich nicht schlecht!

          Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

          Kommentar


            #65
            Nachdem ich nun viele von Euch auf meinen Eingangsthread geantwortet haben (vielen lieben Dank dafür ), hier nun eine Zusammenfassung der bisherigen Informationen. Die neu hinzugefügten Informationen habe ich farbig hervorgehoben.
            Ich hoffe, dass diese Informationen nicht nur mir helfen, sondern auch weiteren Lesern hier im Forum.
            An dieser Stelle auch nochmals mein Aufruf, dass sich vielleicht auch weitere User zu den Systemen äußern, bei denen wir bisher noch keine großen Erkenntnisse/Erfahrungswerte sammeln konnten.
            Je nachdem wie dieser Thread hier weiter geht, würde ich dann nochmals eine aktualisierte Zusammenfassung posten.
            Und falls ich in meiner Zusammenfassung wichtige Punkte vergessen haben sollte, teilt mir dies bitte mit.

            Was ich mir so vorstelle:
            • Es soll ein System "out-of-the-box" sein
              • da man beim Hausbau keine Zeit für "Spielereien" hat.
              • da meine Familie (im Falle meines Ablebens) auch selbst damit zurechtkommt muss.
                • Dies ist einer der wichtigsten Punkte oder habt Ihr dazu Gegenargumente?
                • Die beste Lösung ist wohl einfach eine sehr gute Dokumentation des Systems und evtl. eine technisch-versierte Person, auf welche man im Notfall zurückgreifen kann.
              • Somit fallen Bastelprojekte (nicht böse gemeint) wie EDOMI, FHEM, OpenHab,... raus.
            • Der Zugriff zur Visu soll möglich sein über:
              • eine App (Android + iOS)
              • ein Webinterface
            • Bei der Systemarchitektur stelle ich mir einen "Intelligenten Server" + "Dumme Clients" vor, anstatt "Tablets mit Intelligenz".
            • Datalogging (für Historie/Statistik)
              • wenn möglich auf dem Server mit zusätzlicher Exportfunktion
                • die Daten sollen exportierbar sein für Backups, falls der Server das Zeitliche segnet.
            • Anzeige von Graphen
            • eine "hübsche", zeitgemäße Optik der Visu-Oberfläche
            • Logiken
              • ein grafischer Logikeditor wäre schön
              • Erstellung eigener Logikmodule (ohne Aufpreis)
              • Import von Logiken aus anderen Quellen (Hersteller, Community,...)
              • Die grundlegenden Funktionen des Gebäudes über KNX-Logik abbilden (und nicht in "Bastelprojekten").
            • Unterstützte Features:
              • Einbindung einer Türkommunikation (SIP)
              • Einbindung von H.264/MJPEG-Kamerabildern
              • Unterstützung von TCP, UDP und HTTP (mit anderen Geräten im Netzwerk kommunizieren für Statusabfragen, Steuerung,...)
              • Unterstützung von "genügend" Datenpunkten für ein Einfamilienhaus
              • Support für Multiroom-(Audio/Video) wäre toll (wobei das noch genauer zu definieren wäre)
              • alles muss ohne Cloud-Anbindung funktionieren (sehr wichtig)
            • Die genannten Wünsche vertragen sich nicht gut mit der Anforderung "out-of-the-box".
              • Bei der Betrachtung von "out-of-the-box" Systemen sollten wir also die meisten Punkte unter "Unterstützte Features" nur zweitrangig betrachten und bei Bedarf durch "Bastellösungen" ergänzen.

            Die üblichen Verdächtigen sind:
            • Gira Homeserver 4
              • relativ teuer
              • eigene Logiken-Erweiterungen möglich (Python)
              • ist der Homeserver noch State-of-the-Art oder wird er demnächst komplett vom X1 abgelöst?
                • Wird gerade weiterentwickelt, mit der 4.11 werden so einige Sachen hinzu kommen
              • Gefundene Zitate:
                • "Die Doku ist für Selbermacher und Einsteiger miserabel. Hohe Lernkurve (aber machbar)."
                • "Mit dem Gira Homeserver kommt man mit einer ähnlichen Lernkurve wie bei OpenHAB ebenfalls zu einem Erfolgserlebnis."
                • Stimmen diese Aussagen?
              • Alte Logikbausteine laufen unter Umständen nicht mehr auf neueren Versionen des HS.
              • Ist in vielen Punkten (Sicherheitsprotokoll, Hardwareausstattung, GIRA-Update-Geschwindigkeit, GIRA-Philosophie) ziemlich veraltet/dämlich.
              • Der Logikeditor insbesondere mit den vielen zusätzlichen Bausteinen hier aus dem Forum und die Konnektivität über IP-Telegramme, Webabfragen etc. ist in meinen Augen ungeschlagen.
              • Eine seit Jahren etablierte und weit verbreitete Lösung.
            • Gira X1
              • man kann als Privatperson im Gira AppShop keine Apps kaufen.
                • Ist dies bei der Arbeit mit dem X1 ein Problem?
              • Eigene Logik-Erweiterungen möglich (C# mit "Ausgestelltem Entwicklerzertifikat")
              • genügen die 1000 Datenpunkte für ein Einfamilienhaus?
                • Demnächst kann man 500 bzw. 1000 Datenpunkte dazu kaufen
              • was kann der X1 bzgl. Datalogging?
              • was kann der X1 bzgl. Graphen?
                • Nichts
              • Denke, dass der X1 sich bewähren wird in Installationen irgendwo zwischen "Standard" und "hochkomplex".
              • Zitat eines Gira-Mitarbeiters auf einer L&B: "Vielleicht wird ja auch der X1 der neue HS, sobald die Bastler da noch ein paar Funktionen zum laufen gebracht haben"
            • MDT VisuControl
              • kein Android-Support
                • Ist hier bekannt, ob sich das "zeitnah" mal ändern wird?
              • Die Visu wird in der ETS konfiguriert
              • Gibt es einen Logikeditor?
              • Sind eigene Logiken möglich?
              • Verwendet hier jemand dieses Gerät und kann etwas dazu schreiben?
            • Enertex EibPC
              • die Visu sieht nicht sehr ansprechend aus
            • Wiregate Server
              • wie sieht die Visu aus?
              • Es wundert mich sehr, dass zum Wiregate bisher keine Kommentare von Euch kamen.
            • PROKNX ProServ
              • hat keine Logiken
              • kann keine Kamerabilder
              • wird komplett über die ETS konfiguriert
              • hat bzgl. Layout nicht die Flexibilität anderer Systeme
              • in Kombination mit dem "realKNX Server" für Spracherkennung
              • Verwendet hier jemand dieses Gerät und kann etwas dazu schreiben?
            • PROKNX Smart Visu Server
              • in Kombination mit dem "realKNX Server" für Spracherkennung
              • wie sieht die Visu aus?
              • Verwendet hier jemand dieses Gerät und kann etwas dazu schreiben?
            • Jung Smart Visu Server
              • Erfahrungen?
              • Einfach zu programmieren
              • Kann hier jemand etwas zu dem Produkt sagen?
            • Jung-Facility-Pilot
              • Erfahrungen?
            • Hager Domovea
              • Erfahrungen?
              • Verschiedene Sequenzen, einfache lineare Abfolgen können direkt vom Endanwender angelegt und aktiviert oder deaktiviert werden. Zusätzlich können komplexe Sequenzen und Logiken nur durch den Elektrohandwerker angelegt werden.
                • Wie sieht denn diese Beschränkung bei komplexen Sequenzen und Logiken aus? Heißt diese Beschränkung einfach nur "ETS 5 Pro" oder gibt es da künstliche Limitierungen bei Hager?
              • Domovea Basic ist einfach zu programmieren.
              • Die Türkommunikation lässt sich dann erst in dem teureren Server Domovea Expert mit einbinden, wobei man hier aber glaub ich auf die hauseigene Elcom-Türkommunikationslösung zurückgreifen muss.
            • PEAKnx
              • Erfahrungen?
            • Bab-Tec CUBEVISION 2
              • Erfahrungen?
              • Scheint sehr einfach zu bedienen zu sein. Kommt man dadurch auch schnell an seine Grenzen?
              • CubeVision macht nur Visualisierung.
            • Bab-Tec EibPortV3
              • Erfahrungen?
              • Betrieb ohne Cloud-Anbindung möglich
              • Der EibPort ist eine Logikmaschine
              • Es gibt eine einfache "S-Visu" und eine mächtigere "L-Visu".
            • ABB EisBär
              • Erfahrungen?
              • benötigt einen Dongle
            • Basalte
              • Erfahrungen?
              • Visu-Server, Logikengine und Audioserver in einem Gerät
              • Verwendet hier jemand Basalte und kann etwas dazu sagen?
              • Kann man das System komplett selbst programmieren oder benötigt man, wie bei Control4, zwingend einen Systemintegrator?
            • Control 4
              • hier kann ich mich mit diesem "man benötigt auf jeden Fall einen C4-Systemintegrator" nicht anfreunden.
            • IP-Symcon
              • Zitat: Finde es weder hübsch noch intuitiv und es denkt kaum KNX.
              • Lizenz: Nach dem Kauf bekommt man für 12 Monate Updates und muss anschließend für jeweils 12 Monate die Lizenz verlängern (50 EUR) um weiterhin die aktuellen Updates installieren zu können.
              • Ohne gültige Subskription können Benachrichtigungen nur mit dem WebFront und nicht mit den mobilen Apps empfangen werden.
            • EDOMI
              • "One-Man-Show"
              • Von der Installation bis "man hat eine halbwegs hübsche Visu" ist es gefühlt doch ein steiniger Weg. Gibt es für EDOMI fertige "Designs" (evtl. hier aus dem Forum), welche man importieren kann? Oder muss man immer von Scratch starten?
            • knXpresso
              • die App "knXpresso" integriert sich als eigenständiges "virtuelles" KNX-Gerät.
              • das virtuelle Gerät ist fester Bestandteil der KNX-Projektdatei.
              • knXpresso ist eine App für Android
              • es gibt keine App für iOS (hier müsste der Zugriff über das Webinterface stattfinden)
              • bietet ein Webinterface
              • Es können bis zu sechs Werte in einem Graph dargestellt werden. Außerdem können sogar zwei verschiedene Datentypen in einem Graph dargestellt werden, da die Y-Achse verschieden skalierbar ist. Die Daten werden in einer *.csv Datei gespeichert und können z.B. in Excel weiterverarbeitet werden.
              • bietet Logikgatter, mathematische Operationen, Szenen (Schrittketten) und Szenenauslösungen (Bedingungen) an.
              • man kann Zeitaufträge definieren und mit einem Kalendereintrag Aktionen starten.
              • knXpresso kann komplett ohne Cloud und Internetverbindung betrieben werden.
              • knXpresso ist nicht in Datenpunkten begrenzt. Die Grenze liegt lediglich bei 100 Seiten in der App, aber dies wirt man nie ausschöpfen. Wenn doch, erweitert knXpresso es.
              • knXpresso bietet für http-Abfragen ein allgemeines Plug-in namens http-Request. Hier kannst du Statusabfragen von anderen Systemen realisieren.
              • Kamerabilder können via H.264/MJPEG Stream in knXpresso anzeigt werden und die Seiten-Umschaltung auf das Kamerabild kann auch automatisch durch ein externes Ereignis erfolgen (z.B. Auswertung der Bewegungsmelder draußen).
              • Eine Türkommunikation (SIP) hat knXpresso noch nicht integriert, da schlicht und einfach die Anfragen noch zu gering waren. Machbar wäre es aber sicherlich.
              • Lizenz:
                • Wenn du eine KNX-Schnittstelle eines anderen Herstellers benutzen möchtest, benötigst du von uns eine globale Lizenz.
                • Bei Wahl auf unsere KNX-IP-Schnittstelle erfolgt die Lizenzierung automatisch, sobald du dich mit deinem Android Gerät mit knXpresso verbindest.
            Und um hier nochmal eine andere Sichtweise einzubringen:
            • Welchen Server setzen denn die Systemintegratoren unter Euch bevorzugt bei Kundenprojekten ein? Ich vermute, dass sich bei dieser Frage eine Häufung einiger Produkte ergeben würde (und die Bastellösungen sind raus).


            Vielen lieben Dank,

            Thomas
            Zuletzt geändert von thn80; 20.04.2020, 14:32.
            Ich brauche Informationen, eine Meinung bilde ich mir selbst.

            Kommentar


              #66
              Zitat von thn80 Beitrag anzeigen
              Welchen Server setzen denn die Systemintegratoren unter Euch bevorzugt bei Kundenprojekten ein? Ich vermute, dass sich bei dieser Frage eine Häufung einiger Produkte ergeben würde (und die Bastellösungen sind raus).
              Nachdem ich von den Geräten aus Radevormwald enttäuscht bin, setze ich auch in Kundenprojekten auf EDOMI. Da funktioniert wenigstens nach einem Update auch noch alles!

              Kommentar


                #67
                Zitat von thn80 Beitrag anzeigen
                Welchen Server setzen denn die Systemintegratoren unter Euch bevorzugt bei Kundenprojekten ein? Ich vermute, dass sich bei dieser Frage eine Häufung einiger Produkte ergeben würde (und die Bastellösungen sind raus).
                Da ich niemals enttäuscht werden wollte, habe ich niemals Produkte aus Radevormwald eingesetzt, sondern setze bei Kunden überwiegend IP-Symcon ein. Ich selber nutze es seit über 10 Jahren und verkaufe es seit fast 5 Jahren.

                Kommentar


                  #68
                  Meine Meinung: es nutzt überhaupt nix, wenn du hier abfragst, wer was benutzt (oder mag, oder nicht mag).

                  Es muss zu dir/euch passen, und da sind die Vorkenntnisse, Wünsche und Motivation in Sachen Logik/Programmierung/Visu vielleicht ganz anders. Grafischer Logikeditor ist für manches Teilaufgaben toll, für andere total umständlich. Ebenso bei Logik per Code. Es gibt so viele Lösungen, weil es so viele unterschiedliche Vorlieben und Prioritäten und Aufgaben gibt. Die Entscheidung kann dir/euch niemand abnehmen.

                  PS: Ich nutze ein Kombination aus zwei kommerziellen Systemen, weil diese sich gut ergänzen in ihren Stärken und Schwächen. Welche das sind lasse ich hier mal bewusst weg, weil es eben nicht einfach auf andere Wünsche/Vorkenntnisse/Präferenzen übertragbar ist.
                  Zuletzt geändert von Gast1961; 20.04.2020, 14:15.

                  Kommentar


                    #69
                    Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                    PS: Ich nutze ein Kombination aus zwei kommerziellen Systemen, weil diese sich gut ergänzen in ihren Stärken und Schwächen. Welche das sind lasse ich hier mal bewusst weg, weil es eben nicht einfach auf andere Wünsche/Vorkenntnisse/Präferenzen übertragbar ist.
                    X1 und IP-Symcon.
                    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                    Kommentar


                      #70
                      Spielverderber ... aber X1 stimmt auch nicht ganz.

                      Kommentar


                        #71
                        Stimmt, ist ja nur ein L1, sorry.
                        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                        Kommentar


                          #72
                          Zitat von thn80 Beitrag anzeigen
                          GIRA-Update-Geschwindigkeit
                          Gira Updates kommen zwar nicht so häufig, aber sie kommen! Und das auch in den meisten Fällen kostenlos. (Bei vielen anderen muss man für Updates zahlen oder es kommt erst gar keins)

                          Kommentar


                            #73
                            Zitat von fabian82 Beitrag anzeigen
                            Bei vielen anderen muss man für Updates zahlen
                            Die funktionieren dann aber.....

                            Kommentar


                              #74
                              X1 1000 Datenpunkte isr erst einmal kein Problem, z7mal es durch die integrierte Rückmeldung eigentlich 2000 Objekte sind.
                              Fehlende Apps sind für mich kein Problem, begrenzte Visu eher. Es sind maximal 9 Kachel im Querformat und 6 Kachel im Hochformat möglich, keine freie Struktur. Grafiken und Datenspeicherung sind nicht enthalten.
                              Gruß Florian

                              Kommentar


                                #75
                                Zitat von thn80 Beitrag anzeigen
                                PROKNX ProServ
                                • hat keine Logiken
                                • kann keine Kamerabilder
                                • wird komplett über die ETS konfiguriert
                                • hat bzgl. Layout nicht die Flexibilität anderer Systeme
                                • in Kombination mit dem "realKNX Server" für Spracherkennung
                                • Verwendet hier jemand dieses Gerät und kann etwas dazu schreiben?
                                Hallo Thomas,
                                ich muss jetzt auch mal meinen Senf zu Besten geben. Ich habe vor rund 14 Jahren gebaut. Damals wurde bei uns als Visu der Eisbär eingebaut. Nach mehreren Updates bis auf Version 1.8 wäre ein größeres Upgrade nötig gewesen. Letztlich benutzen wir praktisch nur die Schalter auf einem für heutige Verhältnisse recht groben Umriss.
                                Seit zwei Jahren beschäftige ich mich wieder intensiver mit dem Thema KNX und Visu. Ich habe zwischenzeitlich eine ganze Reihe KNX-Geräte nachgerüstet und zusätzlich Funktionen implementiert. Der Eisbär ist geblieben. Ein Upgrade auf die aktuelle Version (SCADA 3.0) wäre recht teuer und es besteht keine Kompatibilität. Daher habe ich mich nach anderen Möglichkeiten umgesehen.
                                Dabei bin ich auf den ProServ mit realKNX-Server gestossen. Ich habe beide installiert und es bisher nicht bereut.
                                Der ProServ wird komplett über die ETS konfiguriert, was wenn man sowieso eine ETS hat und braucht wirklich praktisch ist.
                                Kamerabilder kann man einbinden.
                                Die Spracherkennung funktioniert out-of-the box problemlos (bei uns mit Siri).
                                Logiken sind über den realknx Server problemlos möglich. Es ist node red implementiert (das lohnt wirklich einen zweiten Blick).
                                Ebenso sind Grafiken sehr einfach möglich (einfach ein #l) im proServ eingeben und schon werden die Werte geloggt.
                                Ebenso sind Zeitfunktionen und Automaten über den realknx-Server möglich.
                                Ich würde Dir empfehlen, die sehr übersichtliche Anleitung von der Homepage zu laden und einmal durchzusehen.
                                Das integrierte Dashboard basiert auf openhab und m.E. grafisch nicht so toll.
                                Dafür ist die integrierte iPhone App iKNX2 sehr ansprechend und vielleicht out-of-the box für den Anfang völlig ausreichend.

                                Was eine "echte" Visu angeht bin ich auch noch nicht viel weiter. Ich habe mit iobroker experimentiert, finde ich aber doch recht "selbstgemacht". EDOMI ist zumindest grafisch hier im Board oft sehr ansprechend und sehr vielfältig.
                                Interessant ist auch die HomeKit-Bridge hier im Forum.
                                Soviel zu meinen Erfahrungen zu ProServ.
                                Gruß Matthias

                                P.S.: Der Support durch Christian hier im Forum ist unglaublich gut. Dafür meinen Respekt
                                Zuletzt geändert von ReinerDaniel; 20.04.2020, 15:18.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X