Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schalterlösungen im Bad/Schutzbereich 0

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Schalterlösungen im Bad/Schutzbereich 0

    Hi,

    ich habe im Neubau direkt an der Wand neben der Badewanne einen KNX-Anschluss vorgesehen um von dort aus Rollo/Licht steuern zu können. Geplant wäre dort eigentlich ein Taster gewesen, der Elektriker hat das auch so ausgeführt obwohl eigentlich Schutzklasse 0 (bitte keine Diskussion darüber, das kläre ich eh noch persönlich).

    Meine Idee/Hoffnung war bei der Planung eigentlich, dass es doch sicherlich IP66/67/68-KNX-Taster (oder Schalter mit Busankoppler) gibt und man die dort anstandslos montieren kann/darf.

    Natürlich ist die Wand auch bereits verfliest und für die Leitung ein Loch in der Fliese. Dass es auch eine induktive Bedienlösung für hinter der Fliese gibt (Enertex ProxyTouch KNX, die mit ~ EUR 240 auch nicht allzu teuer ist), habe ich erst jetzt gesehen.

    Ich suche daher eine Lösung, vielleicht hat ja jemand einen Tipp.

    Ideen:

    -) einen passenden, KNX-fähigen Unterputz-/Aufputz-Schalter in IP66/67/68 verbauen, den ich bisher aber nicht gefunden habe

    -) eine KNX-RF-Lösung in IP44 oder besser, die über das (dann verschlossene und abgedichtete) Loch über der Fliese in einen 55er-Rahmen geklebt werden kann - zumindest GIRA meinte sie haben da nur IP20

    -) diese eine Fliese sauber entfernen und darunter einen Enertex ProxyTouch KNX einbauen (sicher die sinnvollste Lösung, aber beim aktuellen Baufortschritt mit viel Mehraufwand verbunden)

    -) irgendeine wasserdichte Fernbedienung, die ich über WLAN oder MQTT (oder sonst ein Protokoll, das ich zB in OpenHAB einbinden kann) dazu bekomme, KNX zu sprechen (und die dann mit einer passenden Halterung neben der Wanne montiert wird)

    Würde mich freuen, wenn jemand hier eine Idee hätte.

    #2
    Würde dir ein IP44 Bewegungsmelder helfen?

    Kommentar


      #3
      Ehrlich gesagt kene Ahnung - es sollte der Rolladen am Badfenster steuerbar sein (hoch/runter/stopp) und zumindest eine Lampe. Wie wäre das denn mit einem Bewegungsmelder (ohne Fehlebdienungspotential) denn machbar?

      Kommentar


        #4
        Eher nicht.

        Kommentar


          #5
          Wieso RF, liegt dort ein Buskabel oder nicht?

          Und ist das nicht Schutzbereich 1, wenn es außerhalb der Wanne ist? Hast du mal ein Bild von der Einbausituation?

          Kommentar


            #6
            Wir haben an der Badewanne einen Elsner Corlo zur Steuerung der Ambientbeleuchtung und Musik u.V.m.. Keine Ausfälle bisher - allerdings haben wir ihn auch noch nicht mit Wasser überschüttet. IP44 halte ich hier für nicht unbedingt notwendig.

            Wenn es den eine wasserdichte Fernbedienung sein soll, dann empfehle ich die Enocen Fernbedienung NODON soft remote. Das Teil ist robust und ein richtiger Handschmeichler. Außerdem hat er an der Rückseite einen Magneten und kann ihn somit an einer Metallfläche "anpinnen". Die soft remote nutzen wir auf der Terrasse.
            Edit: Der soft remote benötigt keine Batterien, da er wie viele Enocean Sensoren energy harvesting nutzt. Somit ist er immer einsatzbereit.
            Zuletzt geändert von evolution; 17.04.2020, 16:33.
            Gruß
            Frank

            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

            Kommentar


              #7
              Foto stelle ich morgen ein. Sorry, ist natürlich Schutzbereich 1.

              Es liegt dort ein Buskabel. KNX RF war eine Idee weil nur Knopfzelle als Spannungsversorgung im Schutzbereich und keine Leitungen.

              Kommentar


                #8
                Wegen der Spannungsversorgung ists egal, ist eh SELV, Wenn Du Dir deswegen Sorgen machst, dürfte das Kabel schon nicht dort liegen

                Kommentar


                  #9
                  Ich benutze etwa 20cm außerhalb Schutzbereich 1 einen Triton von B&J, mittlerweile schon etwa 15 Jahre. Und beim baden kommt es da oft zu erheblicher Betauung im Raum.
                  Der Triton (oder zugehöriger BA) ist noch nie kaputt gegangen.

                  Kommentar


                    #10
                    Lichtszenen OK, aber warum braucht man im Bad eine manuelle Steuerung von Rollos?
                    Mir fällt da für eine Neubausituation/umfangreiche Sanierung inkl. Sanitär und KNX keine Anwendung ein.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                      Lichtszenen OK, aber warum braucht man im Bad eine manuelle Steuerung von Rollos?
                      Mir fällt da für eine Neubausituation/umfangreiche Sanierung inkl. Sanitär und KNX keine Anwendung ein.
                      Das Haus ist in Hanglage in einer Wohnsiedlung gebaut; das Bad bzw. das Fenster mit Blick aus der Badewanne verläuft aber parallel zur Straße und bietet eine recht schöne Aussicht auf ein noch unverbautes Feld und den Wald. Die Idee ist, dass man in der Wanne die Rolle hoch- und vor verlassen der Wanne diese wieder runterfahren kann, da theoretisch das Badezimmer dann auch von außen einsehbar ist.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                        Wieso RF, liegt dort ein Buskabel oder nicht?

                        Und ist das nicht Schutzbereich 1, wenn es außerhalb der Wanne ist? Hast du mal ein Bild von der Einbausituation?


                        So sieht das Ganze derzeit aus. Die Wanne steht dann direkt an der Wand mit den bunten Fliesen.

                        Kommentar


                          #13
                          Noch ein Elektriker älteren Semesters? Potentialausgleich an der Wanne ist auch schon seit 10 Jahren unnötig. Erstens Gibt es fast keine Metallwannen mehr, und 2. sind auch keine Metallenen Wasserleitungen mehr verbaut... Ist aber etwas OT hier.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                            Wir haben an der Badewanne einen Elsner Corlo zur Steuerung der Ambientbeleuchtung und Musik u.V.m.. Keine Ausfälle bisher - allerdings haben wir ihn auch noch nicht mit Wasser überschüttet. IP44 halte ich hier für nicht unbedingt notwendig.

                            Wenn es den eine wasserdichte Fernbedienung sein soll, dann empfehle ich die Enocen Fernbedienung NODON soft remote. Das Teil ist robust und ein richtiger Handschmeichler. Außerdem hat er an der Rückseite einen Magneten und kann ihn somit an einer Metallfläche "anpinnen". Die soft remote nutzen wir auf der Terrasse.
                            Edit: Der soft remote benötigt keine Batterien, da er wie viele Enocean Sensoren energy harvesting nutzt. Somit ist er immer einsatzbereit.
                            Naja, wir haben ein wenige Monate altes Kind, ich schätze daher wird es im Badezimmer in den kommenden Jahren sicherlich die eine oder andere wildere Spritzwassersituation geben - von daher kann ich nicht ausschließen, dass der Schalter wohl auch öfter Mal Wasser abbekommt.

                            Die EnOcen Fernbedienung gefällt mir eigentlich ganz gut - in dem Fall könnte man zumindest den Auslass für die Dose verschließen und eine Metalplatte anbringen um die FB magentisch zu befestigen.

                            Benötige ich für EnOcean zwingend ein KNX-EnOcean Gateway? Ich habe vor OpenHab oder eine ähnliche Lösung einzusetzen, ggf. reicht also auch ein USB 300?
                            Zuletzt geändert von Darkguy; 26.04.2020, 19:22.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                              Noch ein Elektriker älteren Semesters? Potentialausgleich an der Wanne ist auch schon seit 10 Jahren unnötig. Erstens Gibt es fast keine Metallwannen mehr, und 2. sind auch keine Metallenen Wasserleitungen mehr verbaut... Ist aber etwas OT hier.
                              Ja, ich glaube der ist schon jenseits der 50.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X