Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neue Version (V2.6) der Rollladensteuerung 11721

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hallo Sebastian!

    Da ist guter Rat teuer...

    Da hilft vermutlich nur, alle Werte aller Ein-/Ausgänge loggen und dann schauen, wie die Ausgangssituation vor "Lüftung EIN" war, was sich danach ändert und was genau passiert, wenn der Fenstergriff wieder schließt...
    Wenn du mir da eine entsprechende Liste zukommen lassen könntest, kann ich mal schauen, ob ich etwas finde.

    Gruß
    Marc.
    Gruß, Marc

    Kommentar


      Hallo Marc,
      was meinst du mit loggen?
      Ist das ein Feature in der Experten 4.11 ?
      Ich benutze noch 4.10.

      Andere Frage, vergleichst du die Soll- und Istposition der Lüftung ?
      Wenn ungleich dann keine "Lüftung AUS" !
      Alle Rolladen wo die Lüftung funktioniert ist die Istposition nach anfahren der Lüftung gleich der Sollposition.
      Beim Balkon ist die Istposition 74% und die Sollposition 75%.
      Das ist das einzige was ich mir jetzt noch vorstellen kann als Fehler !

      Danke
      Sebastian

      Kommentar


        Hallo Sebastian!
        Ich habe glaube ich noch die 4.8 im Einsatz.
        Mit "loggen" meinte ich nur, dass du die Veränderungen an den iKOs irgendwie nachvollziehbar machen kannst (z.B. mit dem qHSMon).
        Und ja: zum Lüftung deaktivieren vergleiche ich Lüftung-Soll und Rollladen-Ist. Nur wenn das identisch ist, wird die Lüftung deaktiviert.

        Gruß
        Marc.
        Gruß, Marc

        Kommentar


          Ok, da sehe ich mein Problem mit dem Sollwert/Istwert Vergleich.
          Kann ich da selber was verändern am Baustein ?
          Oder kann man 1% +/- im Vergleich einbauen als Puffer?

          Sebastian

          Kommentar


            Hallo nochmal,

            ich habe jetzt mal die actPos% am Baustein per Werteingabe über Visu den richtigen Wert vorgegaukelt.
            Also Rolladen runter ... 100% per Eingabe vorgegeben.
            Fenstergriff auf ... Rolladen fährt auf 75% Lüftungsposition.
            Per Eingabe die 75% vorgegaukelt.
            Fenstergriff geschlossen ... Rolladen fährt hoch da Hell/Dunkel Eingang ja Hell ist .. alles richtig.
            Mein Problem also bestätigt, meine Statusrückmeldung ist nicht gleich der Lüftungsposition.
            Was nun ?
            @ Marc, würdest du am Baustein was ändern oder muss ich mit anderer Jalousiehardware weitermachen um die Funktionalität für mich zu gewährleisten ?

            Danke und Gruss
            Sebastian

            Kommentar


              Moin Sebastian!
              Am Baustein selbst würde ich eher nichts ändern.
              Mich würde ja eher interessieren, warum dein Aktor einen anderen Ist-Wert als den angefahren Soll-Wert zurückgibt.
              Im Zweifelsfall setzt du bei der Aktivierung der Lüftung einfach Ist-Position am Baustein auf die Lüftungsposition. Dann sollte die Deaktivierung der Lüftung ja kein Problem sein.
              Gruß
              Marc.
              Gruß, Marc

              Kommentar


                Hallo Marc,
                warum der Aktor sich so verhält versuche ich zu ergründen.
                Danke trotzdem.

                Sebastian

                Kommentar


                  Hallo,

                  ich versuche gerade, dass bei laufender Beschattung und Abwesenheit im Haus der Rolladen erst bei eintretender Anwesenheit auf die aktuell richtige Position fährt. Ich hatte dazu zwei Gedanken:
                  a) Eingang 4 auf 0 (= Autobeschattung aus)
                  b) Eingang 7 auf 8 (= Beschattung sperren) setzen
                  c) Eingang 31 auf 2 (=laufende Position) und Eingang 32 auf 103 (= Beschattungsposition) setzen

                  a funktioniert nicht, hebt die Beschattung auf
                  b funktioniert nicht, da Beschattung=0 den Rolladen trotzdem hochfahren lässt.
                  c funktioniert, aber nur, wenn sich das Status Beschattung nicht mehrfach ändert. Sonst bleibt der Rolladen in der Beschattungsposition.

                  Mache ich etwas grundlegend falsch oder funktioniert mein Vorhaben einfach nicht. MarcNaroska hast du eine Idee, wie man die laufende Position sonst anfahren könnte?

                  Besten Dank!

                  Thomas

                  Kommentar


                    Hallo Thomas
                    Ich glaube, mit den Bordmitteln des LBS wirst Du das nicht so hinbekommen, aber mit einer kleinen vorgeschalteten Logik sollte es gehen - siehe Anhang.
                    • e19.beschattung.an.aus.berechnet ist das 1-bit-KO, mit dem Du ermittelst, ob die Beschattung aktiviert werden soll (bei mir berechne ich das, in dem ich gucke, ob die aktuelle Helligkeit über einem definierten Grenzwert liegt)
                    • anwesenheit.an.aus ist das 1-bit-KO, indem Du den Anwesenheitsstatus aller Bewohner kombinierst, ist also einer anwesend, ist es 1
                    • e19.beschattung.an.aus.zum.lbs ist das 1-bit-KO, das vorne am E19 an den LBS vom Marc drankommt
                    Mit dem oberen Teil der Logik aktivierst Du die Beschattung unabhängig vom Anwesenheitsstatus, über den Filter lässt Du nur das Einschalten durch. Mit dem unteren Teil der Logik stellst Du sicher, dass die Beschattung nur ausgeschaltet wird, wenn keine Beschattung mehr erforderlich ist und jemand zuhause ist.

                    Grüße

                    Olafrollladen.jpg
                    Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                    Kommentar


                      Hey,

                      das ist eine sehr smarte Lösung. Danke für deine Grafik. Das war in der Tat auch mein erster Ansatz. Allerdings setzt so die Ausschaltverzögerung auch erst beim nach hause kommen ein. Ich würde eigentlich gerne die vorgesehene Position erst bzw. direkt anfahren, wenn jemand nach Hause kommt.

                      VG

                      Thomas

                      Kommentar


                        Ok, Du erhöhst den Schwierigkeitsgrad - Challenge accepted

                        Du willst also beim Heimkommen und zwischenzeitlich ausgeschalteter Beschattung direkt hochfahren und solange Du daheim bist, soll die ganz normale Ausschaltverzögerung gelten? Dann würde ich beim Verlassen (anwesenheit.an.aus geht auf 0) die Ausschaltverzögerung auf einen minimalen Wert setzen (ich hab jetzt mal 3 Sek. eingetragen, kannst natürlich auch 1 Sek. eintragen), bei der Heimkehr geht dann anwesenheit.an.aus auf 1, über die obige Logik und die aktuell eingestellte Verzögerung von 3 Sekunden fährt der Rollladen sofort (also nach 3 Sek.) hoch. 10 Sekunden nach der Heimkehr setzt Du die Ausschaltverzögerung wieder auf den Standardwert (also "setze Ausschaltverzögerung auf Wert von KO "Ausschaltverzögerung, die in der Visu konfiguriert wird" oder Du trägst in dem Befehl halt den Fixwert ein, den Du aktuell am LBS am entsprechenden Eingang hast.

                        Trotzdem verstehe ich das Ansinnen Deines Anwendungsfalls nicht - warum die Beschattung unten lassen, wenn es gar nicht mehr sonnig ist, nur weil Du nicht daheim bist? Wenn Du gehst, während die Beschattung aus ist, sind die Rollläden doch auch die ganze Zeit oben? Nicht abgedeckt ist auch der Fall, dass die Beschattung endet, während Du zuhause bist, und Du während der Ausschaltverzögerung das Haus verlässt - Rollladen fährt dann am Ende der Beschattung trotzdem hoch...
                        rollladen2.jpg
                        Zuletzt geändert von Hightech; 20.07.2022, 15:44.
                        Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                        Kommentar


                          Alternativ könntest Du die Ausschaltverzögerung auch aus demmLBS „rauslösen“ - am LBS 1 Sek eintragen und in der Logik, wo Du Dias Ko für die Aktivierung der Beschattung berechnest, im aus-Zweig eine Telegrammverzögerung mit der gewünschten Ausschaltverzögerung dazwischensetzen.

                          Ok, sinkt bei einer Ausschaltverzögerung von 3 min die Helligkeit, so dass die Beschattung ausgeschaltet würde 1 min. bevor Du heimkommst, würde es dann noch 2 min. dauern, bis die Beschattung wirklich ausgeschaltet wird…aber das ist ja nichts anderes, als wenn Du daheim wärst, dann würden ja auch die 3 min laufen.
                          Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                          Kommentar


                            Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
                            Trotzdem verstehe ich das Ansinnen Deines Anwendungsfalls nicht - warum die Beschattung unten lassen, wenn es gar nicht mehr sonnig ist, nur weil Du nicht daheim bist?
                            Meine Intention war, dass ich das Material schonen wollte. An wechselhaften Tagen fahren die Rolläden trotz Ausschaltverzögerung von 15min gerne mal 3-4 mal und das würde man somit verhindern.

                            Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
                            Wenn Du gehst, während die Beschattung aus ist, sind die Rollläden doch auch die ganze Zeit oben?
                            Wenn keine Beschattung aktiv ist, klingt das für mich völlig ok.

                            Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
                            Nicht abgedeckt ist auch der Fall, dass die Beschattung endet, während Du zuhause bist, und Du während der Ausschaltverzögerung das Haus verlässt - Rollladen fährt dann am Ende der Beschattung trotzdem hoch...
                            Jetzt sehe ich, das Problem bei deinem Ansatz mit der Und-Verknüpfung. Mein Ansatz, der mir am logischsten erschien war über das Setzen der Sperre und der Sperrposition (Variante c) in Abhängigkeit der Anwesenheit (wenn Anwesend, dann keine Sperre).

                            Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
                            Alternativ könntest Du die Ausschaltverzögerung auch aus demmLBS „rauslösen“ - am LBS 1 Sek eintragen und in der Logik, wo Du Dias Ko für die Aktivierung der Beschattung berechnest, im aus-Zweig eine Telegrammverzögerung mit der gewünschten Ausschaltverzögerung dazwischensetzen.
                            Das könnte klappen. Muss ich mal gucken, ob das noch irgendwelche Auswirkungen auf den Rolladenbaustein hat.

                            VG Thomas
                            Zuletzt geändert von SirTom; 20.07.2022, 16:31.

                            Kommentar


                              Zitat von SirTom Beitrag anzeigen
                              Meine Intention war, dass ich das Material schonen wollte. An wechselhaften Tagen fahren die Rolläden trotz Ausschaltverzögerung von 15min gerne mal 3-4 mal und das würde man somit verhindern.
                              Ok, aber sind Rollladen und -motoren wirklich so anfällig, dass man das berücksichtigen muss?


                              Wenn keine Beschattung aktiv ist, klingt das für mich völlig ok.

                              Zitat von SirTom Beitrag anzeigen
                              Jetzt sehe ich, das Problem bei deinem Ansatz mit der Und-Verknüpfung.
                              Naja, Problem ist das nicht wirklich - der Rollladen würde bei diesem Sonderfall (Du musst ja das Haus genau innerhalb der Ausschaltverzögerung verlassen) einmal hochfahren, wenn es dann wieder sonnig wird, wird die Beschattung aktiviert und bleibt so, bis Du heimkommst - Du sparst also nicht alle "Hin- und Herfahrten in Abwesenheit" aber immerhin alle bis auf eine.

                              Zitat von SirTom Beitrag anzeigen
                              Mein Ansatz, der mir am logischsten erschien war über das Setzen der Sperre und der Sperrposition (Variante c) in Abhängigkeit der Anwesenheit (wenn Anwesend, dann keine Sperre).
                              Dein Ansatz c sollte aber doch auch funktionieren - da verstehe ich Deine Erklärung nicht, warum das nicht funktionieren sollte?

                              Mit der Sperre sehe ich sonst keine Idee - Du würdest ja beim Verlassen des Hauses sperren. Mit einer -1 auf E32 und einer 2 auf E31, dann bliebe die Beschattungsposition erhalten bis Du heimkommst und die Sperre aufhebst, dann wird in die aktuell gültige Position gefahren. Wenn aber beim Verlassen des Hauses die Beschattung gerade nicht aktiv ist, wird sie auch nicht aktiviert, wenn die Sonne wieder rauskommt.

                              Noch ne Idee: Wenn Beschattung aktiv UND Du abwesend bist, aktivierst Du mit einem 2-fach UND die Mittagsposition mit dem gleichen Prozentwert wie Beschattung. Mittag übersteuert Beschattung. Wenn das 2-fach UND nicht erfüllt ist (weil also Beschattung auf 0 geht), machst erst mal nichts. Kommst nach Hause nimmst nur den Statuswechsel der Anwesenheit, um die Mittagsposition wieder auszuschalten. Dann fährt der Rollladen in die aktuell gültige Position. Ist Beschattung noch aktiv, passiert nichts, ist Beschattung inzwischen auf 0 gegangen, fährt der Rollladen hoch.

                              Aber vielleicht fällt dem Marc noch was besseres ein.

                              Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                              Kommentar


                                Moin Jungs!
                                Ihr habt aber interessante Vorstellungen, meine Herrn...
                                Nochmal für mich zum Mitschreiben: Thomas möchte bei Abwesenheit ggf. einmalig Beschatten, aber die Beschattung dann nicht beenden. Wenn dann Abwesenheit beendet wird, sollen die Rollläden wieder auf die "aktuelle" Position fahren (wenn immer noch beschattet wird, bleibts beschattet, wenn nicht mehr beschattet wird, fahren die Rollläden). Bei Anwesenheit soll die Beschattung "normal" funktionieren, wenn abwesend während Beschattung, dann soll die Beschattung bestehen bleiben, wenn abwesend während keine Beschattung, wird ggf. einmalig beschattet.
                                Habe ich das so richtig?
                                Dann würde ich auch zur "Mittagsposition" tendieren:
                                Wenn abwesend und Beschattung ein, dann Mittag aktivieren (und ggf. vorher Mittagsposition auf Beschattungsposition setzen).
                                Wenn abwesend und Beschattung aus, dann mache nichts.
                                Wenn anwesend und Beschattung aus und dann abwesend, dann mache nichts.
                                Wenn anwesend und Beschattung ein und dann abwesend, dann Mittag aktivieren.
                                Wenn abwesend und Mittagsposition aktiv und dann Wechsel zu anwesend: Mittag deaktivieren.
                                Zusammenfassend musst du also bei Beschattung ein und abwesend Mittag aktivieren und bei Wechsel von abwesend zu anwesend und Mittag aktiv Mittag deaktivieren.
                                Ggf. kannst du dynamisch die Mittagsposition vorher anpassen oder direkt auf die Beschattungsposition setzen, falls du Mittag bislang nicht verwendest.

                                LG
                                Marc.
                                Gruß, Marc

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X