Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

FUHR Multitronic 881

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
    Weißt du, was der ServoAccess Aufpreis gekostet hat?
    Leider nein - war schon ab Werk mit drin..... sind Kompotherm Haustüren

    Kommentar


      Liebes Forum,

      ich habe, seit ich weiss, dass mein Neubau um KNX herumgebaut wird, schon vieles mitgelesen. Mittlerweile wird es konkreter und ich will mich jetzt an verschiedenen Stellen aktiv beteiligen. In den letzten Tagen habe ich die Motorschlossthematik mit diesen und anderen Threads durchstöbert. Zu einer Variante der Tagesfalle habe ich noch nichts gelesen.
      Wir wollen eine der beiden Motorschlosstüren mit beidseitigen Drückern versehen. Was spricht dagegen, dann die Tagesfalle ohne Steuereinheit durch eine Versorgung-Aus-Logik zu emulieren. Also über einen KNX-Schaltaktor die 12 V unterbrechen, nachdem zuvor über einen potentialfreien Schalterimpuls das Schloss entriegelt wurde. Die Deaktivierung der Tagesfalle soll dann mit Power-on (12 V) geschehen.
      Kann das funktionieren? Eine Unterbrechung der Versorgung ist bei der Stößellösung sowieso der Normalfall.
      Ansonsten zur Zutrittskontrolle: ekey mulitreg4 und Gegensprechanlage
      Bin auf die Antwort(en) gespannt.

      Gruß hw

      Kommentar


        Sorry, da komm ich nicht mit…. Mit Drücker (Klinke) auf jeder Seite erübrigt sich doch jedes Schloss…. Oder meinst Du einen Knauf? Aber egal was, ich verstehe grade die Anwendung bzw. den Sinn nicht - evtl. führst Du das nochmal etwas präziser aus… und um welches Schloss handelt es sich? Grüsse

        Kommentar


          Der Drücker von außen soll nur die Schlossfalle öffnen, wie bei einem konventionellen Schloss. Wenn das Motorschloss verriegelt ist, andernfalls bleibt die Tür auch bei gedrückter Position solange zu, bis die Zutrittskontrolle den Entriegelungsimpuls gibt. So kann auch bei "totem" (12 V unterbrochen) Schloss in eingezogener Position eine Tagesfunktion realisiert werden, weil für die Freigabe der Falle der Türdrücker die Aufgabe übernimmt. Das könnte das Steuergerät überflüssig machen.

          Die Wahl des Schlosses ist noch entschieden. Ich warte noch auf die Antwort des Fensterbauers, wobei ich die Tendenz zum Fuhr 881 mitgeteilt habe.
          Ich hoffe, Licht in den Nebel gebracht zu haben.
          Gruß hw

          Kommentar


            Nö, sorry…. Hab’s jetzt 3 mal gelesen und verstehe es immer noch nicht….

            Kommentar


              2. Versuch:
              • Tagesbetriebsmodus: Entriegelt, danach 12 V des Motorschlosses unterbrochen, öffnen der Tür über Drücker/Klinke von beiden Seiten, wie bei konventionellen, nbicht abgeschlossenen Türen mit zwei Drückern.
              • Nacht-/Abwesenheitsbetrieb: Drücker außen kann zwar Falle zurückziehen, aber wegen der Motorschlossverriegelung besteht kein Zugang (wie bei abgeschlossener konventioneller Tür). Drücker innen kann, muss aber nicht die Tür öffnen (diese Funktion wäre in der anderen Tür verfügbar). Ein türnaher Taster ist die Hauptfunktion und wird zum Herausgehen im Nachtmodus betätigt.
              Beidseitige Drücker deshalb, damit die Tür im Tagesbetriebsmodus soweit geschlossen ist, dass der Wind oder die Dichtung die Tür nicht aufspringen lassen. Also für einen Modus: "Tür zu, aber nicht verschlossen".
              Ich hoffe, dass es nun passt zum Verständnis. Aber vielleicht bin ich irgendwo auf dem Holzweg.
              Gruß hw

              Kommentar


                Ich weiß nicht, ob du das System des Motorschlosses richtig verstanden hast.
                Im Normalfall (und ja, es gibt da gelegentlich Ausnahmen von) passiert folgendes z.B. beim Fuhr Multitronic 881 :
                Du hast nur eine Klinke innen. Diese öffnet IMMER die Türe. Egal ob verschlossen oder nicht (Panikfunktion).
                Von aussen kannst Du entweder mit einem Schlüssel oder mit Ansteuerung des Motorschlosses (über Fingerabdruck oder sonstiges) die Türe entriegeln. Sie wird dann i.d.R. mechanisch entriegelt und die Falle zurückgezogen.

                Nach Schliessen der Türe wird die Türe wieder verriegelt.

                Du kannst nun über einen potentialfreien Kontakt an der Steuerung die Türe entweder in einen Zustand bringen, wo sie nicht verriegelt ist (aber die Falle ist im Schloss) oder in einen ganz offenen Zustand bringen (Drehtürfunktion). Dabei fird Falle und Riegel offen gehalten. Hierbei bräuchtest Du dann einen Türschliesser, der die Türe dann "geschlossen" hält, wobei ein Gegendrücken die Türe öffnet.

                Das Problem mit deiner Klinke auf beiden Seiten geht deshalb nicht, da beide Klinken auf dem selben Vierkant stecken und somit dieselbe Funktion haben.

                Es gibt andere Schlösser (z.B. das Dorma SVP 6000). Die haben eine "geteilte Drückernuss" und beide Seiten haben unabhängige Türklinken. Hierbei kannst Du elektronisch die aussen liegende Klinke einkuppeln. Ansonsten ist das Schloss auch verriegelt. Von innen öffnet das Schloss immer aufgrund der Panik funktion.

                Im Gegensatz zum Fuhr 881 musst Du beim Dorma nach Ansteuerung über Fingerabdruck o.ä. immer noch die Klinke herunterdrücken. Das Fuhr entriegelt die Türe komplett und entweder springt sie durch den Druck der Dichtungen auf oder du musst nur noch leicht gegen die Türe drücken.

                Ich hoffe, das hilft dir etwas die verschiedenen Funktionsweisen zu verstehen.

                Kommentar


                  Wäre es nicht einfacher, wenn es außen einen Taster gäbe der tagsüber die Türe öffnet und nachts deaktiviert ist?
                  Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                  KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                  Kommentar


                    Danke für die Erklärung, die mir zum Verständnis sehr weiterhilft, wenn auch damit mein Wunschbetrieb nur bedingt erreicht wird. Die Dorma-Technik mit geteilter Drückernuss wäre das richtige für die Doppel-Drückertür, die Fuhr-Technik für die andere Tür ohne mechanische Betätigung von außen. Aber zwei unterschiedliche Fabrikate werde ich kaum vom Fensterbauer erhalten. Da muss ich jetzt noch tiefer darüber nachdenken, denn so ein altertümlicher Betrieb am Tag mit Klinke drücken und die Tür geht auf, ist bei meiner Frau ganz oben auf der Wunschliste (und zugegebener Weise auch durch kein Zutrittssystem zu schlagen).
                    Gruß hw

                    Kommentar


                      Zitat von TheOlli Beitrag anzeigen
                      Wäre es nicht einfacher, wenn es außen einen Taster gäbe der tagsüber die Türe öffnet und nachts deaktiviert ist?
                      Grundsätzlich eine Überlegung wert, wobei an der Türseite schon mit Gegensprechanlage und separatem UP-ekey zwei Dosen die Wand zieren. Werde ich mal mit Eli und meiner Frau diskutieren.
                      Gruß hw

                      Kommentar


                        Man könnte im Schließblech (Rahmenseite) ggf. eine Tagesfallenfunktion einbauen, so dass bei Aktivierung dieser Tagesfalle die Tür von außen aufgedrückt werden kann, da die Falle nicht einrastet. Abends wird dann die Tagefallenfunktion im Schließblech deaktiviert (Aufdrücken nicht mehr möglich) und die Verriegelungsfunktion des Fuhr 881 aktiviert. Die Tür hätte dann Außen einen normalen Beschlag (ohne Drücker, z.B. Stange) und innen einen Drücker mit Panikfunktion.

                        Frage ist jetzt, ob es ein entsprechendes Schließblech für die Fuhr 881 Verriegelung gibt, welches auf der Rahmenseite eine solche Tagesfallenfunktion bietet.

                        Kommentar


                          Leider passt die von TheOlli genannte Option von Dorma nicht für eine Mehrfachverriegelung (und ist auch kein Motorschloss). Vermutlich gibt es keine Variante in Kombination Mehrfachverriegelung, Motorschloss und geteilte einkuppelbare Drückernuss. Also werden wir uns vom Doppeldrücker verabschieden müssen und die Zutrittskontrolle bemühen oder noch einen Taster vorsehen. Ich lasse die Leitungen dafür schon vorsehen. Und vielen Dank für die Antworten.

                          Gruß hw

                          Kommentar


                            jonofe: Danke für den Tipp. Über eine solche Funktion habe ich auch schon nachgedacht, und die würde helfen, die Steuerung zu vermeiden bzw. selbst zu schalten. Wobei die Realisierbarkeit im Schließblech, wie schon geschrieben, fraglich ist. Und es bietet aber halt nicht die gewünschte schaltbare Türdrückerfunktion von außen. Wir werden uns wohl von dem Plan verabschieden müssen. Hoffentlich klappt die Fingerabdruckfunktion auch für meine Frau (für den Perso brauchte sie zwei Lesegeräte, um damit nach vielen Versuchen etwa 15% aufnehmen zu können) oder die Mitnahme eines RFID-Tags. Letzteres ist "nur" eine organisatorische Herausforderung, soll aber schon mal im Alltag scheitern. Dann gibt's Kritik.

                            Gruß hw

                            Kommentar


                              Im Grunde sind Eure Anforderungen doch alle mit einem 881 und einem zusätzlichen Türschnäpper in der Tür zu lösen. Der Schnäpper hält die Tür sicher im Rahmen auch bei Wind und gegen die Dichtungen. Von aussen drücken am Stoßgriff öffnet dann die Tür, wenn das 881 in der Tagesfallenfunktion (alle Verschlusselemente + Falle eingezogen) ist. Diese kann an der Steuerung (egal ob Hutschiene oder Rahmenteil oder extern) aktiviert werden z.b. über Potentialfreien Kontakt... Sobald Tagesfallenfunktion weg ist, verriegelt die Tür wieder.
                              Wäre das nicht alles was Ihr wollt?
                              Gruß

                              Kommentar


                                Zitat von zitteraal Beitrag anzeigen
                                Im Grunde sind Eure Anforderungen doch alle mit einem 881 und einem zusätzlichen Türschnäpper in der Tür zu lösen.
                                Zitat von zitteraal Beitrag anzeigen
                                Wäre das nicht alles was Ihr wollt?
                                Genau da waren wir in Post #341 schon ... und das wurde in Post #343 verworfen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X