Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

FUHR Multitronic 881

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hallo zusammen,

    kann man eigentlich das Servoaccess nachrüsten bzw. Standardvariante gegen jene austauschen ohne viel Aufwand?
    Zuletzt geändert von shortyle; 31.05.2023, 06:44.
    Gruß David

    Kommentar


      Wie führt man die Zuleitung am besten aus? Bei mir ist das in dem Fall eine Stahlbetonwand, reicht es die am Boden vorzusehen und dann in der Türzarge hochzuziehen?

      auf der BAU Messe hat fuhr vom multitronic für Wohnungstüren abgeraten und das autotronic empfohlen, da genauso gut und leiser.
      Per Email hat man mir dagegen zum multitronic geraten. Würdet ihr weiterhin immer das multitronic nehmen?

      Kommentar


        Zitat von shortyle Beitrag anzeigen
        kann man eigentlich das Servoaccess nachrüsten bzw. Standardvariante gegen jene austauschen ohne viel Aufwand?
        Denke ja, da das nur ein zusätzlicher Baustein ist

        Kommentar


          Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
          Wie führt man die Zuleitung am besten aus? Bei mir ist das in dem Fall eine Stahlbetonwand, reicht es die am Boden vorzusehen und dann in der Türzarge hochzuziehen?
          Zusätzlich dazu, habt ihr dann immer eine Klemmdose neben der Türe? Oder kann eine flexible zuleitung direkt angeschlossen werden? Müsste wohl am Stösselkontakt / Kabelübergang gehen?

          Kommentar


            Bei mir ist ein Kabelübergang und 3-5m langes Kabel gewesen.
            Hatte Dosen neben der Tür vorgesehen, wo es aber nicht reingelegt wurde. Wusste keine bis dahin, wie lang das Kabel ist.
            ich habe es mit zur Öffnung für meinen Wandmonitor gelegt. So habe ich keine Extraöffnung und da war Platz genug.

            Viele Grüße
            Nils

            Kommentar


              Es ist also ein Kabel fest dran?
              Ich könnte auch bei der Türsprechanlage klemmen, sonst in der abgehängten Decke…ist es egal, ob man von Türrahmen nach unten oder oben geht? Nach oben müsste ich nur eventuell noch den StB schlitzen, nach unten wäre einfacher.

              Kommentar


                Bei mir war es fest dran. Allerdings ist auch kein Stößelkontakt verbaut, der wohl normalerweise verbaut ist.

                Kommentar



                  Hallo zusammen,
                  kurze Frage zur Statusabfrage.
                  Ausgang 5+6 sollen ja ein Reedkontakt sein ich frage mich nur gerade welcher das ist bzw. wo der sitzt.
                  Hintergrund meiner Frage ist, dass ich zusätzlich noch ein Riegelschtkontakt verbauen hab lassen sowie ein weiteren Reedkontakt (aufgrund Empfehlung hier im Thread). Den zusätzlichen Reed sowie den RSK würde ich auf auf potentialfreie Binäreingänge legen. Den „originalen Reed“ sicherlich auch, oder? Was für einen Status liefert der originale Reed den nicht auch der RSK bzw. der zusätzliche Reed liefert?



                  image.jpg
                  Gruß David

                  Kommentar


                    Du bekommst eigentlich nur das Signal, dass verriegelt ist.
                    mit einem Riegelschaltkontakt erhältst Du die Info auch und bis möglicherweise VDS-konform, falls das wichtig ist.

                    ich habe bei mir einen Flügelsensor, um zu sehen, ob die Tür geschlossen worden ist.


                    Viele Grüße
                    Nils

                    Kommentar


                      Hallo Kollegen,

                      nach 9 Jahren des Wartens habe ich nun auch meine Bauträgerhaustür gegen eine Köster mit Multitronic (Fuhr 881) getauscht. Da ich vieles hier aus dem Forum habe, mal kurz eine Zusammenfassung was mir nun final alles geholfen hat (vielleicht hilft es dem einen oder anderen):
                      -Fuhr 881 in der Version 5, sprich Netzteil und Steuerelektronik für Hutschiene
                      -Neben der Tür auf Seite der Bänder habe ich in Höhe des oberen Scharniers eine UP Dose gesetzt, dort kommt bei mir ein 8x0,8er Klingelleitung (dacht erst wäre zu dünn, aber bei meinen ca. 8 Meter Kabelweg funktioniert es), davon nutze ich drei Adern für plus, minus und bus signal
                      -Für die Inbetriebsetzung hatte ich Leitungen wie Schuko auf offenes Ende vorbereitet, um direkt das Netzteil, Steuerung mit der Tür zu testen (ohne meine Verkabelung und ekey), dabei ist gleich ein Fehler aufgetreten, siehe weiter unten
                      -Zusätzlich in der Tür habe ich einen Reedkontakt verbauen lassen, dieser geht ebenfalls in die UP, dort habe ich auch das Grüne liegen für die Überwachung des Flügels
                      -Getrennt dazu habe ich ein ekey Multi verbaut, wollte keine Lösung in der Tür. So kann ich jeder Zeit die FP Lösung und die Fuhr Komponenten ohne Umweg über Köster tauschen, bzw. bin für die Zukunft flexibel (bestes Beispiel das veraltete ekey multi). Auch wollte ich zunächst eine klare Trennung von KNX und der Tür. Das getrennte ekey Multi war schon vorhanden, damit steuere ich auch meine Garage, Gartentür, Briefkasten, Paktstation und Gartenhütte, in Summe sind vier Leser verbaut.
                      -Verdrahtet ist es derzeit ganz einfach, ein Relais des ekey multi schaltet auf der Platine von Fuhr den Kontakt 9+10, der Reedkontakt im Rahmen geht auf eine binäre Tasterschnittstelle von MDT. Fuhr NT und Steuerplatine sind in meiner Hauptverteilung angeschlossen. Daneben habe ich noch einen freuen Binäraktor, wie auch einen Schaltaktor welchen ich für SELV Geschichten nutze. Dazu siehe auch meine Frage unten, was nun noch alles Möglich wäre.

                      Problem bei der IBS: Das Fuhr hat sich kurz bei Netzspannung bewegt und nach ca. 20 Sekunden den Betrieb eingestellt, die rote und die grüne LED an der Platine hatten geleuchtet. Ich hatte die Vermutung, dass irgendein Signal fehlt. War auch so, denn am Motor war die Busleitung falsch angeschlossen (PIN 4), habe ich dann auf PIN 1 angeklemmt, schon ging es. Scheinbar verbauen die selten die V5 Version. Falls mal jemand das gleiche Problem haben sollte, die untere Leiste im Flügel lösen und dann sieht man direkt an der Motorsteuerung und dem Klemmblock ob das passt. Pinbelegung gibt es im Netz auf der Fuhr Seite.

                      Und nun die Frage, was sollte ich an Steuerplatine noch nutzen? Aktuell schaltet wie gesagt das ekey Relais über Kontakt 9+10 die Tür, damit ist die Lösung "autark" vom KNX. Lesend frage ich den Reedkontakt im Rahmen ab, analog würde ich das noch für Kontakt 5+6 tun. "Schreiben" in die Steuerung hätte ich jetzt von KNX Seite aus eher schiss, wenn man die Geschichten über automatische Öffnungen der Tür bei Stromausfall liest. Was mir fehlt ist eine Tagesfallenlösung, wie früher an den einfache E-Öffnern. Verwirrt bin ich auch mit der Tagesfalle 1 und 2 Funktion. Und dann noch die Frage, was ist der Unterschied (ausser das Potential) wenn ich die Tür mit 12V über 7+8 statt über 8+9 öffne.

                      Gruß
                      Jens

                      Kommentar


                        Hallo zusammen,

                        jetzt habe ich das Motorschloss (Version 5) mal an den Strom genommen und mit Binäreingang sowie Schaltaktor angeschlossen.
                        Das Problem ist nun, dass ich beim Versuch die den Öffnungsimpuls mittels Schaltaktor (Kanal A auf Klemme 7+8) auszulösen nichts passiert.
                        Die Tagesfallenfunktion (Kanal B auf Klemme 11+12) funktioniert wie gewünscht.

                        Die LED am Steuergerät leuchtet rot, was lt. Montageanleitung folgendes bedeutet.
                        Den 4. Punkt würde ich ja glaube ich ausschließen, da sonst die TGF nicht funktionieren würde, oder?

                        Bildschirmfoto 2023-10-19 um 17.15.09.png

                        Muss der Funkschlüssel denn zwingend angelernt werden, damit ich den externen Öffnungsimpuls nutzen kann? Das habe ich nämlich in der Tat noch nicht getan (ist irgendwie "verloren gegangen")


                        Anbei mal das Anschlussschema nach Vorlage im Forum.

                        Bildschirmfoto 2023-10-19 um 17.19.08.png
                        Gruß David

                        Kommentar


                          Hi,

                          ich würde Punkt 4 nicht ausschließen.

                          Kontakt 7&8 ist benötigt eine Eingangsspannung als 6-12V AC oder 6-24V DC.
                          Nur die Kontakte 9&10 + 11&12 kannst du mittels eines potentialfreien Kontakt schalten.

                          Laut deiner Zeichnung machst du dies aber auch bei 7&8



                          Funktschlüssel muss nicht angelegt sein. Ich hab bei mir sogar das Funkmodul abgezogen.

                          Kommentar


                            Ach Mist. Stimmt. Also für 7+8 die 12V der Spannungsversorgung über den Aktor (Kanal A) schicken.
                            sollte sich ja mit den potentialfreien Kontakt nicht beißen.
                            Gruß David

                            Kommentar


                              Aber jetzt muss ich mal frage, lässt sich dass denn mit dem AKK 0416 von MDT überhaupt realisieren, da dort ja ein gemeinsamer L Anschluss vorhanden ist. Wäre dann nicht auf dem gesamten Aktor die Spannung und somit kein potentialfreier Kontakt da?!
                              Gruß David

                              Kommentar


                                Warum nutzt du nicht die Eingänge 9&10 + 11&12 für dein vorhaben? Du kannst dann die klemmen 9+11 auf den gemeinsamen Anschluss am AKK legen.

                                Zudem hast du den Vorteil, dass du mit einem Dauersignal die Funktion der Dauerentriegelung nutzen kannst.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X