Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Es lässt sich ohne Gehäuse direkt auf die Schiene rasten ... mit Gehäuse wäre zwar schöner aber muss nicht. Bin grad nicht am Haus aber so ca. 8cm breit ist das kleine Ding ... ich fands eher filigran
Ergänzun: Ich habs im oberen Teil eingebaut wo eh die Reihenklemmen sitzen. muss ja kein Mensch mehr dran im Normalfall.
Sieht bei mir genauso aus. Gehäuse gibt es keines, bei mir verschwindet es einfach unter der Hutschienen Blende. Die LEDs brauch ich ohnedies nur im Fehlerfall.
Ich danke euch für die Antworten. Ist ja eigentlich Schade das solche Bauteile heute noch so verkauft werden. Naja dann werde ich das auch unter den Blenden verstecken.
Kannst du mir genau sagen wie breit das Ding ist? Dort wo ich es im Verteiler einbauen möchte hätte ich dann noch 4TE frei. Reicht das wohl? Dann kann ich den Rest (Ekey und Netzteil) schon mal vorrüsten.
Hallo, ich habe mir eine Alu-Haustür mit dem Mulitronic 881 gekauft.
Nun wenn ich die Tür nicht ganz schließe nur anlehne, sperrt sich die Tür auch zu. Das Problem ist jedoch wenn ich es nicht merke und danach die Tür schließen will mache ich mir Kratzer aufgrund der ausgefahrenen Riegel.
Ist hier etwas schlecht eingestellt oder ist das ein bekanntes Problem.
Kannst du mir genau sagen wie breit das Ding ist? Dort wo ich es im Verteiler einbauen möchte hätte ich dann noch 4TE frei. Reicht das wohl? Dann kann ich den Rest (Ekey und Netzteil) schon mal vorrüsten.
Hallo,
ich habe gerade mal nachgemessen, die Hutschienenelektronik hat 8 cm Länge und 5,5 cm Höhe, d.h. du benötigst mehr als 4 TE.
Hallo zusammen,
ich hänge mich mit meiner Frage mal hier dran - in der Hoffnung, dass das Thema passt. Ich brauche mal einen Praxistipp.
Ich plane eine Haustür, einbauen wird sie ein Tischler, der sehr kooperativ ist, aber von Motorschlössern und dgl. keine Ahnung hat. D.h., ich muss ziemlich genau vorgeben, was ich will. Ich möchte ein Fuhr Multitronic 881, einen FSB/ekey-Türgriff F-100 mit Fingerscan und einen entsprechenden Kabelübergang von ekey einbauen und auch eine Verbindung zu diversen Aktoren/Binäreingängen im Schaltschrank herstellen. Beim Studieren der Beispiele bin ich mehrfach auf eine dokumentierte Kombination dieser Teile gestoßen - sogar mit vorkonfektionierten Kabelsätzen (z.B. hier: http://www.ekey.net/downloads?downlo...keyKU_ID65.pdf). Diese gehen aber von Multitronic V1 (also ohne Steuerung) aus. Das könnte ich so machen, ich habe aber den Eindruck, dass ich dann auf die Tagesfallenfunktion verzichten muss - richtig?
Wenn ich nun in dieser Kombination die Steuerung zusätzlich vorsehen möchte, dann kann ich das Öffnungssignal vom ekey statt direkt auf den Motor auf die Klemmen 9/10 der Fuhr-Steuerung legen - immer noch richtig? Wie würdet Ihr das realisieren? Mir fallen zwei Varianten ein:
die aufliegende Steuerung am Türblatt montieren... wie bekomme ich dann die restlichen Kontakte der Fuhr-Steuerung von der Tür in den Schaltschrank? Der größte Kabelübergang von ekey bietet 12 Kontakte, davon sind 4 frei belegbar, wenn ich richtig zähle sind am Fuhr aber noch 6 übrig (5/6, 7/8, 11/12). Gibt's dafür eine vernünftige Lösung, die der Tischler auch vorbereiten kann?
die Hutschinensteuerung benutzen und das ekey-Signal dorthin ziehen - welchen Kabelübergang benutzt man sinnvollerweise dann?
Oder liege ich mit meinen Überlegungen völlig daneben?
eine ähnliche Konstellation habe ich verbaut. Da ich meine Tür nachgerüstet habe und wegen der Verbindung mit KNX habe ich beide Steuergeräte in der Verteilung.
Links ist der Griff mit Fingerprint und die Motorsteuerplatine in der Tür. Da die Anschlüsse bei dem Steuergerät für die Tür oder Hutschine gleich sind kannst Du die Anzahl der Verbindungen einfach auszählen.
Ich habe also 7 Adern gebraucht - 4 für Ekey, 3 für Fuhr. Nimmst Du die Steuergeräte in die Tür mußt Du entsprechende Adern zum Bus für die Binäreingänge/Schaltaktoren rechnen.
Ich habe das ekey-Steuergerät mit 2 Relais - wieviele das für den Türfalz hat weis ich nicht.
Vielleicht hilft das. Ist PDF aber wegen der Größe als ZIP eingehängt.
EIB/KNX 3 Linien, in Erweiterung... EDV/Multimedia: 24 Port Gigabitswitch, mehrere PCs, 2 Netzdrucker, Freecom Musicpal, QNAP 859, Windows Home Server, 3 Fernseher, 2 Dreambox 8000, Dreambox 800 und 800se
Hallo Stefan,
danke für die Bestätigung. So ähnlich sieht meine Zeichnung auch aus. Ich überlege lediglich, ob ich die eigentliche Schalthandlung den Fingerprint und das Schloss direkt aushandeln lasse - ohne Bus.
Drei Fragen habe ich noch:
hast Du im Türblatt irgendwelche konfektionierten Kabel verwendet oder welche selbst angefertigt?
welchen Kabelübergang hast Du verwendet?
Bist Du mit dem FSB-Griff zufrieden? Lohnen sich die 1000 EUR?
vom Motorschloß zum Kabelübergang das mitbestellte Fuhr Anschlußkabel - bestellt hatte ich das NZ80075 Anschlusskabel 6-Srig (10m) und dann passend gekürzt.
Das Kabel des Griffs war auch lange genug bis zum Kabelübergang.
Kabelübergang war EKEY-101319 12-poliger Kabelübergang. Der 8-Adrige hätte aber auch gereicht. Darauf sind dann Schraubanschlüsse. Das mitgelieferte angeschlossene Kabel hab ich dort abgeschraubt und die Ekey und Fuhr Kabel angeschlossen. Steckverbindung mit vorkonfektionierten Kabeln sind natürlich schöner bei der Montage und im Wartungsfall.
Achte darauf, wo der Kasten mit den Anschlüssen ist - bei mir ist der in der Tür (Türblattseitig), am Rahmen ist dann das Kabel in eine passende Unterputzdose geführt und dort verklemmt am Kabel zum Verteilerschrank. Es gibt auch Kabelübergänge die den Kasten Rahmenseitig haben. Beide findest Du im Ekey Katalog.
Der Griff ist toll. Auf die richtige (empfohlene) Höhe des Griffs und des Lesers bei der Planung und Montage achten. Damit kannst Du bequem den Finger drüberziehen und verwinkelst nicht.
Wir haben noch eine Gedenksekunde bis der Finger erkannt und die Tür öffnet, das kann aber auch an dem Umweg über KNX liegen und stört nicht wirklich.
Wenn Du Ekey direkt an die Steuereinheit anschließen möchtest müßte dieses Anschlußbild passen.
EIB/KNX 3 Linien, in Erweiterung... EDV/Multimedia: 24 Port Gigabitswitch, mehrere PCs, 2 Netzdrucker, Freecom Musicpal, QNAP 859, Windows Home Server, 3 Fernseher, 2 Dreambox 8000, Dreambox 800 und 800se
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar