Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

FUHR Multitronic 881

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hab gerade noch eine Telefonat mit ekey gehabt. Sehr hilfreich

    Der Reader benötigt jeweils immer 4 Adern, 2 für Stromversorgung und 2 für den RS485 Bus,

    Stößelkontakt geht nicht wegen weil es wohl auch nicht so gut ist den Reader immer zu trennen vom Bus. Also eher abgeraten.

    Was anderes zum FSB Reader
    Der FSB Reader im Türgriff ist die alte Version. FSB ist auch irgendwie seit 3 Jahren nicht Willens auf die neuen Integra Reader umzusteigen.

    Problem wäre wie bei mir wenn ich noch weitere aktuelle Reader am Hintereingang haben möchte, das ich dann für den alten und neuen Reader jeweils extra Finger anlernen müßte. Bin etwas unentschlossen da ich am Hauseingang leider keine schöne Position für den Reader habe.

    Kann jemand was zur Erkennungsgenauigkeit der neuen und alten Reader was sagen?

    Kommentar


      Hi,

      die Steuerung für das Multitonic gibt es auch als REG Variante. Du benötigst dann die 3 Adern (Stößelkontakt) von der Tür bis zu der Steuerung. Den FSB Ekel habe ich bei mir mittels Kabelübergang gelöst, dies sind 4 Adern. Steuerung ekey und Mutlitronic sitzen beide im Technikraum, durch die verschiedenen Ansteuerungsmöglichkeiten des multitronic bist du dann sehr variabel. Bei mir zB wird das ganze von ekey und EMA angesteuert.
      Kann dir leider nichts zur Fingererkennung der neuen Leser sagen, der FSB aber läuft bei mir ohne Probleme.



      Gruß

      Kommentar


        Danke für die Rückmeldung,

        Die Steuerung im Rahmen ist ja dieses Ding. Siehe Bild.
        Ich vermute aber, dass man sich den Öffner eh noch zusätzlich auf einen KNX Taster legt und dann den Zustand dort per LED anzeigt.
        Ein optischer Gewinn ist das Ding ja jetzt auch nicht

        Ich meine die Hutschienensteuerung ist sogar noch etwas billiger. Kann das sein?

        881a.jpg


        Bezüglich des FSB ekey war die Aussage auch nicht, dass es schlecht funktioniert. sondern nur das man für jedes Readersystem den Finger dann doppelt anlegen muss.


        Wie ist das genau mit den Fingern und mehreren Readern. Ist das immer Finger/Reader bezogen oder Finger zu Relais.

        Also würde Zeigefinger rechte Hand dann zB an jedem Reader Relais 1 ansprechen?
        oder
        Haustür Zeigefinger Reader1 = Relais 1 Haustür
        Hintereingang Zeigefinger am Reader 2 = Relais 2 Hintereingang

        Danke

        Kommentar


          Hallo

          werde auch bald die Fuhr Multitronic bekommen und möchte die auch ansteuern. Möchte mir aber die Steuerung dazu ersparen und trotzdem die Tagesfallenfunktion nutzen.

          Habe folgendes im Internet gefunden bzg. der Datenleitung: https://wiki.chaosdorf.de/Chaosdoor
          Die haben einiges zur Datenverbindung rausgefunden. Weiss jemand von euch auch noch etwas darüber?

          Grund: möchte wenn möglich auf soviel Geräte, diesem Fall die Steuerung, verzichten und lieber direkt ansteuern.

          Viele Grüße

          Kommentar


            Hallo,

            ich vermute, dass ich mit dem Ausgang an der Steuerplatine (5+6, oben im Beitrag von roxxmac) Bauteile "gegrillt" habe: 5+6 habe ich an einen 1-Wire IO-Eingang angeschlossen - darüber hat's dann wohl leider einen Busmaster zerlegt...

            Hier im Thread steht zwar, dass es ein potentialfreier Ausgang ist, kann es aber sein dass das nicht stimmt? Habt Ihr 5+6 direkt an IOs angeschlossen oder zB über Relais?

            Viele Grüße

            Dirk

            Baubeginn: 1676d. Sanierungsbeginn: 6/2010. Einzug: 9/2014. Fertig? Nie ;-)

            Kommentar


              Hallo Dirk,

              in der Anleitung von Fuhr zur Steuerplatine steht beim Ausgang nichts von Potentialfrei.

              "Ausgang – z. B. für Alarmanlagen.
               Das Öffnen des Türflügels und das Entriegeln des Schlosses schaltet innerhalb von 3 Sek. den zugehörigen
              Öffnerkontakt. Dieser bleibt so lange geschaltet, bis der Türflügel wieder geschlossen wird und das Schloss
              verriegelt hat. Eine Alarmanlagensteuerung verarbeitet diese Signalzustände und meldet „AUF“ oder „ZU“."

              Ich habe die Kontakte der Hutschinensteuerung am MDT Binäreingang BE-08000.01 - das ist der für potentialfreie Kontakte. Funktioniert.

              Es gibt noch den Kontakt 5+6 am Stecker des Motors als einen Ausgang. Die meinst Du aber nicht vermutlich nicht - (die haben 12 VDC, bis 350 mA) zur Stromversorgung für Zubehör in der Tür?


              Gruß
              Stefan

              EIB/KNX 3 Linien, in Erweiterung...
              EDV/Multimedia: 24 Port Gigabitswitch, mehrere PCs, 2 Netzdrucker, Freecom Musicpal, QNAP 859, Windows Home Server, 3 Fernseher, 2 Dreambox 8000, Dreambox 800 und 800se

              Kommentar


                Hallo Stefan,

                wieder einmal herzlichen Dank für Deine Hilfe zum Fuhr 881! Es geht mir um 5 / 6 auf der Steuerplatine, nicht am Motor. Da die Eingänge potentialfrei sind, bin ich leider - wie andere zum Beispiel hier auch - darauf hereingefallen und dachte das gilt auch für den Status. Echt blöd gelaufen - aber vielleicht hilft's ja anderen, dass sie nicht in die gleiche Falle tappen...

                Ein simples Relais sollte reichen oder habt Ihr andere Tipps? Eingang ist ein 1-Wire Multi-IO.

                Viele Grüße

                Dirk
                Baubeginn: 1676d. Sanierungsbeginn: 6/2010. Einzug: 9/2014. Fertig? Nie ;-)

                Kommentar


                  Hallo Dirk,

                  ich bin ebenfalls der Meinung, der Ausgang ist potentialfrei - denn ich habe auch einen Binäreingang für potentialfreie Kontakte direkt angeschlossen und es funktioniert. Ich nutze es zur Statusanzeige.

                  Ich hab mich an der Grafik in der Einbauanleitung orientiert. Meine Annahme war, wenn da Spannung anliegen würde, wäre es dokumentiert - wie bei den anderen Klemmen.

                  Ausschnitt_Fuhr.JPG

                  Grafik ist aus der weiter oben verlinkten Montageanleitung von Fuhr.

                  Gruß
                  Stefan



                  EIB/KNX 3 Linien, in Erweiterung...
                  EDV/Multimedia: 24 Port Gigabitswitch, mehrere PCs, 2 Netzdrucker, Freecom Musicpal, QNAP 859, Windows Home Server, 3 Fernseher, 2 Dreambox 8000, Dreambox 800 und 800se

                  Kommentar


                    Hi,


                    der Kontakt "Alarmausgang" ist auch potentialfrei. Ich hab ihn bei mir z.B. direkt auf einer MG der Einbruchmeldezentrale.

                    Gruß Benjamin

                    Kommentar


                      Guten Tag,
                      durch langes Mitlesen hier im Forum bin ich (u.a.) auf die Fuhr Multitronic gestoßen, die die Schreiner samt einer neuen Tür nun am kommenden Mittwoch einbauen werden.
                      Was mir aus den Fuhr-Dokumenten bzw. Schaltplan nicht ganz klar wurde: Braucht man einerseits die Versorgungsspannung für den Controller (12 Volt) und zusätzlich eine Spannung für den Öffnungsimpuls an den Klemmen 7 + 8?
                      Ich hatte das bislang so interpretiert, dass der (z.B. über Funk) geschickte Öffnungsbefehl auf der Platine direkt in einen Öffnungsimpuls umgesetzt wird.
                      Und noch eine Frage, die vermutlich damit zusammenhängt: Ich habe Steuerung und Netzteil (Klemme 1 + 2) hier schon montiert, der Motor fehlt noch. Bei Betätigen des Master-Funkschlüssels leuchtet eine gelbe LED auf der Steuerung, sonst passiert aber nicht (d.h. keine Spannung auf den Leitungen zum Motor). Auch beim Schließen eines potentialfreien Eingangs (9 + 10) tut sich nichts. Das Drücken des Anlerntasters, ob kurz oder lang, bleibt ebenfalls ohne Auswirkungen. Ist das Normal, wenn das Schloss noch nicht angeschlossen ist?
                      Vielen Dank für eure Hilfe!
                      Martin

                      Kommentar


                        Hallo
                        Kann mir evtl. ein Besitzer eines FSB Fingerprint-Griffs die Standard-Belegung der 4 Adern mitteilen?

                        Ich habe eine Tür mit dem Fuhr Multitronic 881 Motorschloss und dem FSB Fingerprint-Griff. (eKey Multi und Fuhr Steuerplatine sind im Hauptverteiler)
                        Die Tür wurde vom Türbauer mit installiertem Motorschloss und FSB Fingerprint geliefert. Anschluss der Tür im Hauptverteiler wurde als Eigenleistung vereinbart.
                        Von der Tür gehen die bekannten 7 Adern (4 für den Fingerprint und 3 für das Motorschloss) zum Hauptverteiler. Motorschloss ist angeschlossen und hat testweise auch schon verriegelt.

                        Problem sind nur noch die 4 Adern für den FSB Fingerprint. Ich habe leider keine richtige Belegung erhalten, nur ein (für mich unbrauchbarer) Schaltplan mit den Farben der Adern. Aber nicht, welche Funktion/Belegung die jeweilige Ader hat.
                        Und da dieser FSB Fingerprint-Griff sehr teuer war, möchte ich den nicht kurzschliessen, nur weil ich Spannung mit Steuerkabel vertauscht habe. (Und wegen Eigenleistung wäre ich dann selber schuld)

                        Folgende beiden Bilder wurden mir vom Türbauer gemailt. Mehr kann er mir (im Moment) offenbar nicht liefern.

                        Hier seine Notizen zum Schaltplan. Es geht unten links um die 4 Adern für den Fingerprint (4-7).
                        Ob die Zahlen eine Bedeutung haben, oder ob er einfach die 7 Adern durchnummeriert hat, weiss ich nicht.
                        Schaltplan.jpg

                        Und hier noch ein Bild, wie der Stecker offenbar in der Tür aussieht. (es geht hier wieder um die 4 Adern des schwarzen Kabels links)
                        Falls dieses schwarze Kabel das Originalkabel vom FSB-Fingerprint ist, könnte man anhand der Farben die Belegung ableiten.
                        HT Stecker Kabelübergabe.jpg

                        Hat jemand evtl. nähere Infos zu diesen 4 Farben? Ich habe zwar Montageanleitungen für den FSB-Fingerprint gefunden, aber dort werden leider keine Farben angegeben. (So wie es z.B. Fuhr in seinem Schaltplan macht)

                        Danke für Hinweise!

                        Kommentar


                          Ich glaube, ich habe meine Antwort selber gefunden.
                          In einer Montageanleitung bin ich nun doch noch auf eine Pin-Belegung gestossen:

                          fsb.png

                          Die Farben decken sich mit den Adern aus meinem früheren Bild (schwarzes Kabel). Zudem habe ich in der FSB Montageanleitung gesehen, dass dieses Kabel schon mit einem Stecker geliefert wird. Die Adern werden höchstwahrscheinlich nicht vom Türbauer einzeln an den Fingerprint angeschlossen (was ja theoretisch wieder eine Fehlerquelle wäre), sondern es wird das mitgelieferte Kabel mit dem vorkonfektionierten Stecker einfach angesteckt. Somit sollten die Farben auch wirklich dem Schema entsprechen.

                          Soll ich es mit diesen Infos wagen?

                          Kommentar


                            Hallo zusammen,

                            sehe ich das richtig das wenn ich mir das Multitronic 881 in meine Türe einbauen lasse das ich dann gar keine zusätzlichen "Riegelschaltkontakt" benötige, sondern einfach über einen potentialfreien Binäreingang "Tür geschlossen" abfragen kann ?

                            Kommentar


                              Hallo JLT,

                              siehe Post #188 von Stefan und den Schaltplan für die Vaiante mit externer Steuerung (Hutschienenmodul). Da gibt es auf Klemme 5/6 einen entsprechenden Kontakt, der anzeigt, dass die Türe "im Rahmen" steht. Der Kontakt zeigt bei mir nicht verriegelt oder nicht verriegelt an. Ob richtig verriegelt oder nicht, sehe ich lediglich an meiner zusätzlich verbauten Status-LED in der Türe sowie an der vorhandenen LED auf dem Hutschienenmodul.

                              Gruß Frank

                              Kommentar


                                Hi,

                                wie ftw75 schon geschrieben hat zeigt der Kontakt 5/6 nur den Zustand des Reedkontakt an. (Steht auch so in der Anleitung) Ich gebe über diesen Kontakt bei mir die EMA frei und wenn scharfgeschaltet wird verriegelt das Motorschloss. Es gibt allerdings keine Rückmeldung für dieses verriegeln. Ich habe über eine Möglichkeit nachgedacht die LED auf dem Hutschienenmodul abzufragen, dies allerdings noch nicht ausgeführt.

                                Gruß

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X