Hallo alle!
Jetzt habe ich also tief in meine Brieftasche gegriffen, meinen bald ablaufenden Gutschein der Forums-Aktion genutzt und mir die ETS4 zugelegt. Mein erster Gesamteindruck: Die Änderungen gegenüber der ETS3 betreffen wohl in Hauptsache das Unserinterface, welches jetzt zwar schöne Farbverläufe hat, aber dafür teils bis zur Unbenutzbarkeit langsam geworden ist! Das Logo mit dem Läufer ist wohl ein Witz! Und kleine Unschönheiten, die bisher schon ärgerlich waren, sind unverändert geblieben!
- Es beginnt schon beim Installieren: Jedes Gratis-Nudelprogramm lässt sich in beliebigen Laufwerken und Verzeichnissen installierern, die ETS4 nicht. Offensichtlich haben die ETS4-Entwickler noch nicht mitbekommen, dass man Windows auch mehrmals auf einem PC in verschiedenen Partitionen installieren kann - und es gibt User, wie mich, die dieses Feature auch nutzen! Also bleibt nur Virtualisierung (was lt. Konnex-Homepage nicht unterstützt wird!) oder einen eigenen PC für die ETS4 anschaffen!
- Weiters gehört es zu meinen Standard-Konzepten, dass ich versuche Software und Daten möglichst zu trennen. Daher wollte ich die ETS-Datenbank auf einem Netzlaufwerk einrichten. Wieder Fehlanzeige, es muss ein lokales Laufwerk sein. Auch das Backup lässt sich offensichtlich nicht am Netz ablegen.
- An die neuen Fenster muss ich mich erst gewöhnen, da kann ich nach der kurzen Benutzungszeit noch kein Urteil abgeben. Was mir aber gleich aufgefallen ist, ist dass es statt dem "+"-Zeichen zum Aufklappen von Baumstrukturen jetzt so ein schlecht mit der Maus zu treffendes kleines Dreieck gibt, die Schrift unscharf ist (das wurde im Forum ja schon diskutiert) und das ganze Bild duch die Grauschatierungen "verwaschener" aussieht - im Gegensatz zum funktionalen harten Kontrast der ETS3. Muss heutzutage alles Klicki-Bunti sein?? Wobei die ETS4 ja nicht einmal bunt sondern nur grau ist...
- Dann der Start: ein seltsamer Bildschirm, dessen praktischen Nutzen sich mir noch nicht erschlossen hat. Früher ist gleich das letzte Projekt erschienen, jetzt muss ich es erst auswählen. Dafür gibt es "KNX-News" und "KNX-Produktinformationen", wieder etwas, was völlig gegen mein Konzept ist: Keiner meiner PCs hat direkten Internet-Zugang. Surfen geht nur auf dafür vorgesehenen Rechnern und auch dort nur über einen Proxy mit Authentifzierung. Am ETS-PC habe ich jedenfalls keinen Netzzugang vorgesehen.
- Was mir beim Gruppenmonitor bisher gehfehlt hat, ist eine Filterung beim Aufzeichnen, das wäre eine grossen Debug-Hilfe! Da hat sich aber gar nichts getan.
- Dafür benötigt der Gruppenmonitor jetzt so viel CPU-Zeit, dass die ETS hängenbleiben kann und nur mehr mit dem Task-Manager zu beenden ist, und zwar wenn man im Gruppenmonitor eine andere als fortlaufende Sortierung gewählt hat. Damit wird während der Aufzeichnung versucht, das Telegramm richtig einzuordnen und das kostet offensichtlich extrem viel Rechenzeit. Bei hoher Buslast schafft das die ETS nicht mehr und die CPU-Anzeige geht auf 100%. Besonders lästig ist das beim Programmieren, wo ja mit voller Geschwindigkeit Telegramme abgesetzt werden. Da hilft dann nur mehr ein Abschiessen, was zur Folge hat dass Geräte nur teilweise programmiert sind und erst nach einem Reset wieder ansprechbar sind. Bei der ETS3 ist mri das nie passiert!
- Was mir bisher auch abgegangen ist, ist das manuelle Setzen des "Programmiert"-Status eines Gerätes. Das würde ich brauchen im Zusammenhang mit "Partiell Programmieren", um die lästige Aufforderung "Drücken Sie die Programmiertaste" zu vermeiden, wenn Geräte schon in der ETS eingetragen, aber noch nicht verbaut sind. Oder z.B: für die Dummy-Applikation, bei der ich noch keinen Programmierknopf gefunden habe... .-)
Fazit: Viel Frust für viel Geld! - Alternativen zur ETS wären dringend erforderlich!
meint mit Grüßen
GKap
Jetzt habe ich also tief in meine Brieftasche gegriffen, meinen bald ablaufenden Gutschein der Forums-Aktion genutzt und mir die ETS4 zugelegt. Mein erster Gesamteindruck: Die Änderungen gegenüber der ETS3 betreffen wohl in Hauptsache das Unserinterface, welches jetzt zwar schöne Farbverläufe hat, aber dafür teils bis zur Unbenutzbarkeit langsam geworden ist! Das Logo mit dem Läufer ist wohl ein Witz! Und kleine Unschönheiten, die bisher schon ärgerlich waren, sind unverändert geblieben!
- Es beginnt schon beim Installieren: Jedes Gratis-Nudelprogramm lässt sich in beliebigen Laufwerken und Verzeichnissen installierern, die ETS4 nicht. Offensichtlich haben die ETS4-Entwickler noch nicht mitbekommen, dass man Windows auch mehrmals auf einem PC in verschiedenen Partitionen installieren kann - und es gibt User, wie mich, die dieses Feature auch nutzen! Also bleibt nur Virtualisierung (was lt. Konnex-Homepage nicht unterstützt wird!) oder einen eigenen PC für die ETS4 anschaffen!
- Weiters gehört es zu meinen Standard-Konzepten, dass ich versuche Software und Daten möglichst zu trennen. Daher wollte ich die ETS-Datenbank auf einem Netzlaufwerk einrichten. Wieder Fehlanzeige, es muss ein lokales Laufwerk sein. Auch das Backup lässt sich offensichtlich nicht am Netz ablegen.
- An die neuen Fenster muss ich mich erst gewöhnen, da kann ich nach der kurzen Benutzungszeit noch kein Urteil abgeben. Was mir aber gleich aufgefallen ist, ist dass es statt dem "+"-Zeichen zum Aufklappen von Baumstrukturen jetzt so ein schlecht mit der Maus zu treffendes kleines Dreieck gibt, die Schrift unscharf ist (das wurde im Forum ja schon diskutiert) und das ganze Bild duch die Grauschatierungen "verwaschener" aussieht - im Gegensatz zum funktionalen harten Kontrast der ETS3. Muss heutzutage alles Klicki-Bunti sein?? Wobei die ETS4 ja nicht einmal bunt sondern nur grau ist...
- Dann der Start: ein seltsamer Bildschirm, dessen praktischen Nutzen sich mir noch nicht erschlossen hat. Früher ist gleich das letzte Projekt erschienen, jetzt muss ich es erst auswählen. Dafür gibt es "KNX-News" und "KNX-Produktinformationen", wieder etwas, was völlig gegen mein Konzept ist: Keiner meiner PCs hat direkten Internet-Zugang. Surfen geht nur auf dafür vorgesehenen Rechnern und auch dort nur über einen Proxy mit Authentifzierung. Am ETS-PC habe ich jedenfalls keinen Netzzugang vorgesehen.
- Was mir beim Gruppenmonitor bisher gehfehlt hat, ist eine Filterung beim Aufzeichnen, das wäre eine grossen Debug-Hilfe! Da hat sich aber gar nichts getan.
- Dafür benötigt der Gruppenmonitor jetzt so viel CPU-Zeit, dass die ETS hängenbleiben kann und nur mehr mit dem Task-Manager zu beenden ist, und zwar wenn man im Gruppenmonitor eine andere als fortlaufende Sortierung gewählt hat. Damit wird während der Aufzeichnung versucht, das Telegramm richtig einzuordnen und das kostet offensichtlich extrem viel Rechenzeit. Bei hoher Buslast schafft das die ETS nicht mehr und die CPU-Anzeige geht auf 100%. Besonders lästig ist das beim Programmieren, wo ja mit voller Geschwindigkeit Telegramme abgesetzt werden. Da hilft dann nur mehr ein Abschiessen, was zur Folge hat dass Geräte nur teilweise programmiert sind und erst nach einem Reset wieder ansprechbar sind. Bei der ETS3 ist mri das nie passiert!
- Was mir bisher auch abgegangen ist, ist das manuelle Setzen des "Programmiert"-Status eines Gerätes. Das würde ich brauchen im Zusammenhang mit "Partiell Programmieren", um die lästige Aufforderung "Drücken Sie die Programmiertaste" zu vermeiden, wenn Geräte schon in der ETS eingetragen, aber noch nicht verbaut sind. Oder z.B: für die Dummy-Applikation, bei der ich noch keinen Programmierknopf gefunden habe... .-)
Fazit: Viel Frust für viel Geld! - Alternativen zur ETS wären dringend erforderlich!
meint mit Grüßen
GKap
Kommentar