Die Datenpunkte holst du über die GPA, nicht über ETS. Die AC lässt sich nicht per ETS Programmieren.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Gira Alarm Connect
Einklappen
X
-
Ja dazu brauchst du dann ein KNX IP Router. Die Spricht nur Multicast.Elektroinstallation-Rosenberg-Systemintegration-Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
http://www.knx-haus.com
Kommentar
-
Dass ich die Datenpunkte über die GPA geholt werden, ist mir bewusst, auch wie ich die Logik anlege.
Mir geht es um die Physikalische Adresse. Diese gibt es über ETS.
um es kurz zu machen, nur um diese anzulegen (und etwas Daten) benötigt man trotz Gira X1 und S1 einen IP Router.
habe das falsche gelernt, hätte mich nur darauf konzentrieren sollen, wie zerlegt man Systeme am effektivsten, so dass der Kunde nicht mehr durchschaut (evtl. Auch der Vertriebler).
Ja, ich weiß, es ist die Spezifikation von KNX (teilweise).
aber warum auch leicht, wenn es schwer geht.
danke EuchZuletzt geändert von Flocke77; 20.10.2022, 14:54.
Kommentar
-
Sorry ich kann dir nicht folgen…
KNX Geräte kommunizieren auf IP Ebene über Multicast. Dazu benötigst du ein Gerät, welches Multicast Zugang gewährt. Z.b ein KNX IP Router.
Der ist natürlich nicht dazu da nur die PA bei der AC zu schreiben, sondern um die gesamte KNX Kommunikation zur AC zu bewerkstelligen.
Wenn ein S1 und X1 vorhanden ist, benötigt man kein Multicast. Da man mittels Logiken die Geräte DPT belegen kann.Elektroinstallation-Rosenberg-Systemintegration-Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
http://www.knx-haus.com
Kommentar
-
Moin,
Zitat von Flocke77 Beitrag anzeigenMir geht es um die Physikalische Adresse. Diese gibt es über ETS.
Kommentar
-
Vielleicht fangen wir nochmal an. Gehe nach der Installationsanleitung vor.
1. AC in GPA projektierend und in Betrieb nehmen. == das habe ich erfolgreich gemacht.
2. physikalische Adresse an AC mittels ETS vergeben. == hier hänge ich
a. Meinte, dass man aufgrund des X1 mittels ETS die Adresse an die AC vergeben kann. == funktioniert nicht.
b. Daher Euer Hinweis mit IP Router. == müsste ich kaufen
3. Datenpunkte sehe ich über die GPA.
wenn ich Dich jetzt richtig verstehe, brauche ich keine physikalische Adresse für die AC, da diese auch so mit den Datenpunkten laufen würde.
@MuckiLegende: warum soll die AC nicht in die ETS? Laut Gira schon https://partner.gira.de/data3/52013110.pdf#page16
Zuletzt geändert von Flocke77; 20.10.2022, 15:45.
Kommentar
-
Nach der veralteten Anleitung hab ichs bei meiner ersten AC auch versucht und dann recht fix bei GIRA angerufen. Von denen der Tipp nur über GPA. War evtl. von GIRA beabsichtigt das über ETS, haben sie wohl einfach weggelassen aber das Applikationsprogramm im Katalog nicht gelöst.Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX
Kommentar
-
Die AC kann in verschiedenen Umgebungen eingesetzt werden.
1. In Verbindung mit dem X1 -> Dann können die Datenpunkte im GPA direkt in der X1 Logik genutzt werden.
2. In Verbindung mit dem HS -> Dann können die Datenpunkte über mitgelieferte Logikbausteine genutzt werden.
3. In Verbindung mit einem IP-Router -> Dann können die Datenpunkte über die ETS und die zugehörige Applikation genutzt werden.
1.+2. braucht keinen KNX-IP-Router, keine PA und keine Applikation in der ETS, da die Kommunikation direkt über IP zwischen AC und X1/HS erfolgt.
3. Braucht einen IP-Router, eine PA und die Applikation in der ETS, da die Kommunikation über IP und KNX-TP erfolgt
Soweit ist das eigentlich identisch mit einem G1, dass läuft ja auch entweder als X1/HS-Client oder als natives KNX(-IP) Gerät.Zuletzt geändert von MuckiLegden; 20.10.2022, 16:29.
Kommentar
-
Zitat von Flocke77 Beitrag anzeigenMit der einzigen Nebenwirkung, dass man dann auf KNX Anzeigen nicht den Status einblenden kann, sondern immer über die Visualisierungen gehen muss.
Kommentar
-
@MuckiLegenden: Danke für die Darstellung. Das war wohl gedanklich meine Vermischung.
Bin wohl ein Anwender, der versucht die Grundfunktionalitäten auf knx Ebene abzubilden. Z.B. die Kommunikation mit Schaltern (GT2 von mdt) über knx laufen zu lassen und nicht über den "Umweg" X1. Somit wollte ich sowohl 1 als auch 3. Bei 3 war ich der Ansicht, dass multicast auch über den X1 abgebildet würde (Irrtum als nicht vom Fach seiender und Anfänger).
@Gira: Die Darstellung von MuckiLegenden vielleicht als Erklärung in die Anleitung aufnehmen. Hätte mir geholfen, dass es nicht unbedingt nötig ist, dies in der ETS abzubilden (und ganz nebenbei einige Stunden der wichtigen knx-Lebenszeit eingespart).
Kommentar
-
Moin zusammen,
auch wenn mein Thema nicht direkt mit KNX verknüpft ist, nutze ich diesen Thread, um nicht für jede Kleinigkeit einen neuen aufzumachen.
Ich möchte meine Rauchmelder (Gira Dual Q) als Innensirene mit meiner Alarm Connect Zentrale verbinden. Hierzu bietet die Zentrale ja 2 Ausgänge, die jeweils als 0 Volt oder 12 Volt betrieben werden können. Da die Rauchmelder lediglich einen Kontakt brauchen, will ich also an "GND" und "Out1" anschließen. Wenn ich den Ausgang nun im GPA aktiviere und in Betrieb nehme, dann muss ich anschließend den Sabotagealarm per Pin quittieren (da der Deckel der AC zu Inbetriebnahme hochgeschoben war). Genau nach dieser Quittierung schließt der Ausgang bereits dauerhaft und die Rauchmelder würden auslösen. Was mache ich falsch?
VG
Nils
Kommentar
Kommentar