Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[OFFIZIELLE ANKÜNDIGUNG] 1Home KNX Bridge

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    03501580-49D6-49F7-98DC-D22323AEBA0B.jpeg Mein Problem besteht leider nach wie vor und vom Support habe ich bisher keine Rückmeldung bekommen. Hier ein Screenshot aus meine home App.

    Kommentar


      Das mit der Lamellensteuerung ist für mich schon lange ein Thema mit 1 Home

      Derzeitig habe ich es so gelöst das ich in 1Home getrennte Objekte für den "Behang" und der "Lamelle" eingerichtet habe:

      behang.JPG

      lamelle.JPG

      Ist nicht optimal, aber eine Notlösung bis Alexa die volle Lamellensteuerung unterstützt.

      Habt ihr andere "bessere" Ideen?

      LG
      Medi

      Kommentar


        Ich möchte noch gerne was über die Automatische Erkennung aus dem KNX Projekt ins 1Home System sagen:

        Die Automatische Erkennung ist vorsichtig gesagt eine Katastrophe, 1Home gibt selber an das ihre entwickelte KI (Logik) 80%+ richtig zuordnet! Bei meinem Projekt sind es keine 20% die richtig zugeordnet wurden.

        Sicherlich kann man jetzt sagen das es hier und da an dem Namen der GA liegt nur wenn 1Home von 80%+ spricht ist das einfach falsch!

        Beispiele:

        Einfache dimmbare LED:

        dimm.JPG
        dimm1.JPG

        HSV LED:

        WHSV.JPG

        Jalousie:

        WJalou.JPG

        Zentralfunktion (es wurde keine der 10 Zentralfunktionen erkannt):

        Zentral.JPG



        Es werden aus meinem KNX Projekt lediglich einfache Schalter (Steckdosen) und die ein oder andere einfache dimmbare Leuchte erkannt und richtig verknüpft.

        Hier ist noch sehr viel Handarbeit notwendig!
        Zuletzt geändert von Medicusi; 04.01.2021, 09:37.

        Kommentar


          Wenn du bei Jalousie-GA das Wort "Temperatur" im Namen hast ist das allerdings eine Herausforderung für die Erkennung.

          Kommentar


            Ich kann inzwischen meine Lamellen im HomeKit ohne Probleme steuern jedoch habe ich dies selbständig lösen müssen genauso wie all meine anderen Probleme, die ich nach der Inbetriebnahme der Bridge hatte. Der Support liest die Nachrichten nicht korrekt und verwechselte meine Probleme gar mit denen anderer User. Außerdem wurde ständig auf die Techniker verwiesen man konnte mir im Chat und per Mail nie direkt einen Lösungsvorschlag machen.

            Versteht mich bitte nicht falsch, ich kann gerne warten, wenn man dafür dann eine entsprechende Lösung vorgeschlagen bekommt aber so ist das einfach unprofessionell.

            Bei mir bestehen nach wie vor Probleme so kann ich bei unseren Thermostaten nicht zwischen Heizen und Kühlen wechseln, was unsere Heizung unterstützt.
            Außerdem warte ich inzwischen seit Wochen auf eine Antwort auf meine Frage, ob es möglich ist die Konfiguration der Bridge zu sichern für den Fall der Fälle.

            Mir scheint das System auch nicht völlig ausgereift so habe ich mich z.B. auf der Weboberfläche der Bridge angemeldet und Benutzernamen als auch Passwort geändert nun kann ich mich dort gar nicht mehr anmelden, obwohl die korrekten Daten als Login eingebe.

            Kommentar


              Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
              Wenn du bei Jalousie-GA das Wort "Temperatur" im Namen hast ist das allerdings eine Herausforderung für die Erkennung.
              Naja liegt daran, dass 1Home diese GA genommen hat ...

              Die richtige für die Jalousie wurde erst gar nicht verwendet und vergeben ...

              Kommentar


                Um das mal etwas zu relativieren: Der Support ist vollkommen unterbesetzt - aber durchaus hilfreich und auch sehr bemüht. Es dauert ewig, aber irgendwann kriegt man Hilfe und dann bleibt der Support auch 'dran, bis das Problem gelöst ist. Trotzdem müssen die sich dringend personell verstärken, dass es teilweise Tage dauert, bis da mal jemand Zeit hat, ist für Smarthome-Produkte vollkommen inakzeptabel.

                Die Jalousiesteuerung ist aktuell eine Katastrophe, aber da 1home extra vorgewarnt hatte, glaube ich erst mal bis auf weiteres, dass es an Alexa liegt - zumal nur "rauf/runter" betroffen sind, absolute Positionierung funktioniert einwandfrei. Ein größeres Update hat 1home ja bereits "angedroht".

                Über eine automatische Erkennung aus/über den KNX-Bus kann ich nichts sagen, da ich 1home an meinen X1 angedockt habe - da funktioniert die automtische Erkennung einwandfrei.

                Zitat von BlackJoker Beitrag anzeigen
                Außerdem warte ich inzwischen seit Wochen auf eine Antwort auf meine Frage, ob es möglich ist die Konfiguration der Bridge zu sichern für den Fall der Fälle.
                Ich gehe davon aus, dass die Konfiguration in der 1home-Cloud gesichert ist. Was mich viel mehr stört, ist das Fehlen einer Herunterfahren/Neustarten Funktion bei der Box...

                Kommentar


                  Zitat von DiMa Beitrag anzeigen
                  Um das mal etwas zu relativieren: Der Support ist vollkommen unterbesetzt - aber durchaus hilfreich und auch sehr bemüht. Es dauert ewig, aber irgendwann kriegt man Hilfe
                  Dann sollen die nur den Mund nicht so voll nehmen und insbesondere über ihren Mitbewerb in allen erdenklichen Gruppen und Foren nur Quatsch verbreiten. Hier https://www.1home.io/de/blog/1home-v...home-vs-proknx behaupten sie eine Reaktionszeit von 20 Minuten einzuhalten - und praktisch alle anderen schaffen das nicht.

                  Nicht nur was ProKNX betrifft steht da auch nur Schwachsinn drin. 1Home hat sich nicht mal die Mühe gemacht unsere Webseite durchzulesen

                  - Kein gesicherter Fernzugriff - aha, was ist dann unser RemoteConnect ?

                  - Kein Apple HomeKit - soso, ich denke wir haben sogar die schönste HomeKit Lösung, da bei uns die Gebäudestruktur auf Knopfdruck durch unsere HomeKit App übernommen wird . Wir sind lediglich nicht HomeKit zertifiziert - weil dieses Feature dann nämlich nicht mehr möglich ist.

                  - Keine KNX IP Schnittstelle - RTFM - nicht nur eine sondern 5 KNX/NetIP Tunnel stehen da zur Verfügung!

                  - Einrichtungszeit - wo kommen diese Zeiten her???


                  Sorry, das Unternehmen ist (immer noch) äusserst unseriös!

                  Schon vor einem Jahr gab's da extrem unqualifizierte Bemerkungen: https://knx-user-forum.de/forum/öffe...82#post1484082
                  Zuletzt geändert von multimedia; 03.01.2021, 20:08.
                  Chris (https://proknx.com)
                  wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

                  Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

                  Kommentar


                    Ich kann nicht bestätigen, dass der Laden unseriös ist. Nur dass die ewig brauchen, mal mit Support in den Quark zu kommen.

                    Was die zu euren Lösungen sagen, habe ich weder gelesen, noch könnte ich es mangels Erfahrung mit euren Produkten bewerten.
                    Zuletzt geändert von DiMa; 03.01.2021, 21:27.

                    Kommentar


                      Vielen Dank für euer Feedback.

                      Die Qualität der Erkennung durch unseren Algorithmus hängt hauptsächlich davon ab, wie die ETS-Projektdatei konfiguriert ist.

                      In den meisten Fällen erkennt er weit über 90% der Geräte und hat nur bei “exotischeren” Geräten ein paar Probleme.

                      Es kann jedoch vorkommen, dass die ETS-Projektdatei so konfiguriert ist, dass die Geräte nicht “Smart Assistant”-kompatibel sind und das ETS-Projekt angepasst werden muss.

                      Um euch ein Beispiel in Bezug auf die Beleuchtung zu geben: Wenn ein Smart-Home-Integrator eine Leuchte in einem ETS-Projekt einrichtet, werden oft nur die Datenpunkte Ein/Aus und relatives Dimmen gesetzt. Dies funktioniert gut mit dem Taster in eurem Haus, da ihr das Licht relativ dimmt, indem ihr den Tasterbereich lange drückt und haltet, bis ihr mit dem Helligkeitsniveau im Raum zufrieden seid.

                      Smart Assistants (HomeKit, Alexa, Google Home) arbeiten etwas anders und können das Licht nur auf einen bestimmten Helligkeits-Prozentsatz (nicht relativ) einstellen. Sie benötigen außerdem eine Helligkeits-Rückmeldung, um die korrekte Helligkeitsstufe in der App anzuzeigen. Diese Datenpunkte sind manchmal nicht in der ETS-Projektdatei konfiguriert, so dass wir eine solche Leuchte nicht in den Smart Assistant importieren können.

                      Ein ähnliches Problem kann bei Jalousien und anderen Geräten auftreten.

                      In diesem Fall treten Fehler auf und manchmal erkennt der Algorithmus tatsächlich nur 20 % der Geräte - entweder aufgrund der ETS-Projektkonfiguration oder aufgrund von Problemen mit dem Algorithmus.

                      Wenn ihr Probleme mit der Erkennung habt, könnt ihr euch aber jederzeit an unseren Support wenden.
                      Wir werden die Probleme analysieren und so schnell wie möglich eine Lösung anbieten. Sollten wir nicht in der Lage sein, eine Lösung zu finden, die für euch funktioniert, bieten wir außerdem eine Geld-zurück-Garantie.

                      Hier ist unser Leitfaden, wie ihr eure ETS-Projektdatei richtig konfiguriert, damit sie für die Verwendung mit Smart Assistants gut geeignet ist und von unserem Algorithmus gut erkannt wird: https://docs.1home.io/de/articles/47...e-funktioniert

                      Was den Kundenservice angeht, so müssen wir zugeben, dass unser Support in den letzten Monaten nicht so funktioniert hat, wie wir es uns vorgestellt haben. Wir sahen uns mit einem extremen Anstieg der Bestellungen konfrontiert, verbunden mit Problemen in der Lieferkette aufgrund der Verbreitung von Covid in unserer Partner-Fabrik.
                      Wir haben jedoch drastische Fortschritte gemacht, indem wir unsere Support-Prozesse optimiert, die interne Teamschulung verbessert, das Kundenservice-Team vergrößert, unsere Knowledge Base verbessert und einen Support-Bot implementiert haben, der es viel einfacher macht, die Fälle zu segmentieren und schnellere Reaktionszeiten zu bieten.

                      Unsere Kunden stehen bei uns im Mittelpunkt und wir sind bestrebt, unseren Nutzern den gleichen Kundenservice zu bieten, den sie von uns gewohnt sind, als wir noch ein kleines Startup-Unternehmen waren.
                      - Apple: KNX --> https://www.1home.io/de/how-it-works/apple-knx/
                      - Alexa: KNX --> https://www.1home.io/knx-amazon- alexa- de /
                      - Google: KNX --> https://web.1home.io/knx-google-assistant-de/

                      Kommentar


                        Zitat von 1Home Beitrag anzeigen
                        Es kann jedoch vorkommen, dass die ETS-Projektdatei so konfiguriert ist, dass die Geräte nicht “Smart Assistant”-kompatibel sind und das ETS-Projekt angepasst werden muss
                        Das ist in meinen Augen ein kompletter Showstopper und zeugt von einen falschen Ansatz. Es ist komplett unsmart, an einem bestehenden, funktionierenden und vollständigen ETS-Projekt Anpassungen vornehmen zu müssen, nur weil Ihr Euch die Entwicklung eines Konfigurationseditors für Euer neues kleines Kästchen sparen wollt. Wenn da jedes Firmchen auf dem Smarthome-Markt so denkt, passt hinten und vorne nichts zusammen: Der Eine erwartet es so, der Andere so.

                        Dann ist "Setup in 5-minutes, with no technical knowledge" nichts weiter als Bauernfängerei weil einfach nur gelogen

                        Hmm wobei: Vielleicht geht's mit dem Setup-Assistenten wirklich so schnell, nur funktioniert dann halt nix.
                        Zuletzt geändert von trollvottel; 22.02.2021, 12:43.

                        Kommentar


                          Ich weiss nicht, was das Bashing soll: Ich hab' 1home über meinen X1 angebunden. Da wird 100% erkannt, vmtl. weil über den X1 die Geräte- bzw. Funktionstypen festliegen.

                          Ich hab' aber auch meine *.knxproj erst mal in den X1 importieren müssen - der erkennt überhaupt nichts selber, ohne manuelle Zuordnung geht nix. Auch OpenHAB will jedes Gerät und jede Funktion manuell konfiguriert haben, zumindest in Bezug auf KNX. Und so funktionieren alle zentralen Server. Ist das toll? Nein, ein Konzept wo alle KNX-DB mit ausgewertet werden und damit ggf. mein Server "weiss" welche Funktionen wie verwurstet werden soll/können, mir automatisch eine Visu im X1 z.B. auf Grund der Gebäudestruktur und Gewerkauswahl erzeugt oder meine Channels und Items in OpenHAB automatsich anlegt wäre toll. Gibt's aber nicht und gibt m.W. bis auf weiteres die ETS auch nicht her.

                          1home ist 'ne Bridge zu Sprachassistenten. Du willst nichts konfigurieren? Dann brauchst du einen unterstützten Server (HS, X1 Lo.... naja 😉). Hast du nicht, willst aber trotzdem eine Bridge? Geht auch, da ist die Erkennung halt dann nicht so toll und man muss nacharbeiten. Hätten sie einen Sticker "Achtung! Mit einer reinen KNX-Installation geht das nicht ganz so einfach, da müsst ihr nacharbeiten" anbringen können um keine falsche Erwartungen zu wecken? Klar. Aber da spielen die in der gleichen Liga wie Gira, bei denen der uneingeweihte auch erst nach Kauf des X1 feststellt, dass für die Beworbene Alexa-Integration der Kauf eines S1 ansteht... Die wollen halt verkaufen.

                          Wo ich nicht verstehe, warum hier immer so auf 1home 'rumgehackt wird: Die bieten an, die Lösung kostenlos vor dem Kauf zu testen. D.h. man kann das sich einfach anschauen und wenn's nicht den Erwartungen entspricht kauft man halt nichts. Das bietet kein Wettbewerber an - und so habe ich das auch gemacht. Kostenloses Testgerät bestellt, angeschlossen, ausprobiert was geht, was geht nicht geht und wie einfach/kompliziert/intuitiv/dämlich/... das alles geht und dann eine Entscheidung getroffen. Finde ich absolut fair.

                          Der Vollständigkeit halber: Abgesehen vom Angebot, eben besagte kostenlose Testphase zu machen habe ich keinerlei Gerät geschenkt bekommen oder werde sonstwie von 1home gesponsort. Ich meine Box selbst gekauft, selbst konfiguriert, mich selbst mit dem schneckenlahmen Service 'rumgeärgert - aber ich hab' auch den Vergleich zu komplett selbstgebastelten Lösungen und da ist 1home doch um einiges komfortabler.

                          Wie gesagt: Ich will keinem was verkaufen, aber das 'Rumgehacke verstehe ich einfach nicht mehr, wenn jeder wie gesagt ohne irgendwelche Verpflichtungen das System in seiner eigenen Installation ausprobieren kann. Wer das nicht tut soll sich m.E. hinterher nicht darüber beschweren, wenn seine Erwartungen nicht erfüllt werden, wenn er die Möglichkeit gehabt hätte, genau das zu vermeiden.

                          Kommentar


                            Zitat von DiMa Beitrag anzeigen
                            Wo ich nicht verstehe, warum hier immer so auf 1home 'rumgehackt wird
                            Hallo Dirk,
                            1Home hat einfach zuviel Lügen verbreitet. Ich habe meine Bemerkungen entsprechend begründet.
                            Siehe https://knx-user-forum.de/forum/öffentlicher-bereich/knx-eib-forum/1507378-offizielle-ankündigung-1home-knx-bridge?p=1593260#post1593260
                            oder https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...82#post1484082
                            Schau dir einfach mal diese Vergleiche an, die sind nur unseriös und falsch!
                            https://www.1home.io/de/blog/1home-v...nz-knx-loxone/
                            Eines der grossen Vorteile eines Forums ist, dass alle Seiten eines Herstellers beleuchtet werden können. Du hast vielleicht gute Erfahrung mit 1Home gemacht, ich kann nur schlechtes berichten.
                            Wenn ich unqualifiziert aus heiterem Himmel angegriffen werde, dann beisse ich auch zurück.
                            Liebe Grüsse
                            Christian
                            Chris (https://proknx.com)
                            wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

                            Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

                            Kommentar


                              Um ein paar Dinge zu erläutern, die eventuell missverstanden worden sind:

                              ## Manuelle Konfiguration

                              Wir bieten einen manuellen Konfigurationseditor, in dem man jedes Gerät manuell konfigurieren/hinzufügen/entfernen kann. Die Funktion der automatischen Erkennung ist nur ein zusätzlicher Vorteil, um den Arbeitsaufwand für die manuelle Konfiguration aller Geräte zu reduzieren. Wenn ein Gerät nicht automatisch erkannt wurde, kann man es einfach manuell im Konfigurationseditor hinzufügen.

                              ## Anpassungen an ETS-Dateien

                              Anpassungen an der ETS-Datei sind nur notwendig, wenn nicht alle benötigten Datenpunkte eingerichtet wurden. Sind z.B. keine Rückmeldungen konfiguriert, ist es uns nicht möglich, den aktuellen Status der Leuchte in der Smart Assistant App zuverlässig anzuzeigen. Damit würde nicht einmal eine klassische KNX-Visualisierung gut funktionieren.
                              Wie oben erwähnt, kommt dies selten vor und meist bei älteren Installationen, wo keine Visualisierung im Haus eingerichtet ist.

                              ## Beibehaltung des offenen Standards

                              Wir stimmen euch voll und ganz zu, dass die Beibehaltung des offenen Standards von KNX und eine bessere Kompatibilität zwischen den Geräten unglaublich wichtig ist. Wir versuchen, dieses Versprechen so gut wie möglich mit unseren eigenen Produkten einzuhalten. Während dies beim KNX Standard einfacher ist, müssen wir uns an die APIs von Smart Assistants (HomeKit, Alexa, Google Home) halten, die nicht standardmäßig mit KNX kompatibel sind. Wir sorgen für ein möglichst klares Mapping zwischen KNX und Smart Assistants, soweit dies technisch möglich ist. Aus diesem Grund ist es manchmal notwendig, z.B. “Prozent einstellen” Datenpunkte zu konfigurieren, da dies eine Anforderung von Smart-Assistant-Plattformen ist.

                              ## Schnelle Einrichtung

                              Wie bereits erwähnt, funktioniert die automatische Erkennung in den meisten Fällen sehr gut und erspart euch die manuelle Eingabe von Hunderten von Datenpunkten (was immer eine Backup-Option ist).

                              Alles in allem hat die große Mehrheit unserer Kunden keine Probleme mit der Einrichtung und alles funktioniert von vornherein einwandfrei.
                              - Apple: KNX --> https://www.1home.io/de/how-it-works/apple-knx/
                              - Alexa: KNX --> https://www.1home.io/knx-amazon- alexa- de /
                              - Google: KNX --> https://web.1home.io/knx-google-assistant-de/

                              Kommentar


                                Zitat von 1Home Beitrag anzeigen
                                Um ein paar Dinge zu erläutern, die eventuell missverstanden worden sind:
                                Wie wär's wenn ihr mal Dinge richtigstellt, die offenbar missverstanden werden sollen: https://www.1home.io/de/blog/1home-v...nz-knx-loxone/
                                Dann wären wir nicht ständig genötigt auf euch "rumzuhacken". Es ist einfach gelogen was da steht - und solange das nicht korrigiert wird, werden nicht nur nur wir sondern auch BabTech, Thinka, Pairot ... gegen euch arbeiten.
                                Chris (https://proknx.com)
                                wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

                                Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X