Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wolf Heizung und Lüftung über KNX steuern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von holgerf Beitrag anzeigen
    Hast du mal den Laptop an die BAOS gestöpselt und auf http://192.168.100.220/baos/GetDatap...Format=Default geschaut?
    Noch nicht. Mache ich dann mal morgen, wohlwissend, dass bei einer (dann getrennten) P2P-Verbindung keine Heizungsdaten zu sehen sein werden Aber vielleicht sieht man was anderes auffälliges. Wenn ich bloß wüsste, in welcher Umzugskiste der kleine Desktop-Switch liegt... :/

    Habe auch mal kurz ins BAOS-SDK geschaut, aber die Server-Seite scheint da nicht implementiert zu sein. Schade, damit wäre es leicht gewesen, die Daten vom ISM8i zu empfangen und mal auszugeben

    Zitat von holgerf Beitrag anzeigen
    Btw: bei mir war es meistens so, dass die BAOS vor dem Wolf Gerät eingeschaltet sein musste, sonst hat es nicht richtig verbunden....
    Wie hat sich das geäußert? Grüne LED nicht an? Am ISM? Am BAOS-Modul? Was mich ja am meisten irritiert ist, dass die grüne LED im ISM8i blinkt, es also meint, mit dem/einem BAOS-Server verbunden zu sein.

    Aber interessant. Das könnte ich nochmal probieren, ja. Ich wollte auch nochmal probieren, ob ich die rote LED am ISM8i zum leuchten krieg' wenn ich das Netzwerkkabel trenne. Die ist mir eben beim Umstöpseln auf den Laptop nämlich garnicht aufgefallen, und das wäre schon merkwürdig, wenn die nicht anginge und schön weiter die grüne blinkte.

    Kommentar


      #17
      Ein BAOS sollte die Messpunkte behalten, auch nach getrennter Verbindung!

      Zu den LEDs kann ich nichts sagen, bei mir hängt ein Switch dazwischen (da ich die "normale" BAOS auch als IP Interface nutze) und die Heizung ist gerade nicht offen.

      Implementierungen gibt es viele (für FHEM, für openHAB ein Addon, ...) - für einen kurzen Test eignet sich z.B. der Perl-Teil des wolf_server... Aber mit der http Seite kannst du das gleiche sehen - sofern in der Firmware implementiert.

      Ansonsten nochmal zur ETS-Seite: Hast du lange genug gewartet? Haben deine Gruppenadressen ein L-Flag (die Wolf-App hat das per default nicht). Die Heizung sendet Daten nur bei Änderung....

      Kommentar


        #18
        Zitat von holgerf Beitrag anzeigen
        Ansonsten nochmal zur ETS-Seite: Hast du lange genug gewartet? Haben deine Gruppenadressen ein L-Flag (die Wolf-App hat das per default nicht). Die Heizung sendet Daten nur bei Änderung....
        Das konnte ich beim Mittagessen machen grade mal ausprobieren:
        1. L-Flag gesetzt, neu programmiert → Modul reagiert jetzt auf GroupValueRead - mit 0°C für WW-Temperatur (= keine Daten von der Therme vorhanden?)
        2. 5min Warmwasserhahn aufgedreht →kam nix, GroupValueRead immer noch 0°C
        Das andere probiere ich demnächst auch mal, danke!

        Kommentar


          #19
          Hallo zusammen und ein frohes neues Jahr 2021!

          Spannendes Thema, welches ich auch angehen möchte...

          Wir haben folgende Komponenten verbaut:
          CGB 2-14
          CWL-300 Exzellent
          BM-2

          Wenn ich alles richtig verstanden habe, ist das KNX Schnittstellen Set von Wolf ausreichend:
          https://www.heizungsdiscount24.de/zu...ellen-set.html
          Für ein zusätzliches Gehäuse (ISM8e) sehe ich keinen Grund.

          Alternativ wäre auch ein neuerer BAOS möglich:
          https://www.voltus.de/?cl=details&an...d5a9b60f514135
          In diesem Fall würde nur das ISM8i Modul benötigt werden?
          Wenn ich es richtig sehe ist das 773 mit 250 Datenpunkten ausreichend, 774 kann 1000 und 777 kann 2000?

          Ich habe bereits folgendes Modul im Einsatz:
          https://www.ise.de/de/produkte/ise_s..._Remote_Access
          Würde das anstelle des Weinzierl 773 funktionieren?

          Welche Vor- bzw. Nachteile hat das BAOS Modul aus dem Paket von Wolf gegenüber einem Modul von Weinzierl?

          Gemäß Seite 12 der Anleitung des ISM8i, sollte der Einbau selbst durchgeführt werden können, oder?
          Ist das auf der "Heizungsseite" wirklich alles, was getan werden muss?
          https://www.wolf.eu/fileadmin/Wolf_P...sanleitung.pdf

          Danke und Gruß
          Jan


          Kommentar


            #20
            Zitat von andSpannung Beitrag anzeigen
            Welche Vor- bzw. Nachteile hat das BAOS Modul aus dem Paket von Wolf gegenüber einem Modul von Weinzierl?
            Angenommen, es funktioniert, dann ist die Parametrierung der Wolf-Version trivial, s. Screenshots oben. Dafür benötigt es als alte Version der BAOS-Serie noch eine Zusatzspannungsversorgung und ist nicht gleichzeitig KNX-IP-Schnittstelle.

            Stand jetzt würde ich nur das ISM8i kaufen, und dazu ein neues Weinzierl BAOS-Modul, dass ich dann auch als KNX-IP-Schnittstelle nehmen würde. Die Datenpunkte anlegen muss man ja nur einmal und vielleicht kann man die dann ja exportieren und hier hochladen. Hab' nur leider das Wolf-Teil gekauft und als Schnittstelle auch einen MDT, also muss ich da jetzt durch :/

            Und die CWL würde ich über den 0-10V-Eingang stufenlos von KNX aus steuern. Die BAOS-Datenpunkte dazu sind nämlich so gut wie unbrauchbar (schau Dir mal an, wie man Intensivlüftung (nicht) auswählen kann). Schön ist die Anzeige vom Zustand (Zuluft/Abluft-Durchsatz, Temperaturen, Filterwechselanzeige inkl. Reset).

            Kommentar


              #21
              Eine KNX IP Schnittstelle habe ich ja bereits ebenfalls. 12V bzw. PoE sind auch nicht das Problem.
              Ich versuche mal die Datenpunkte des Baos Moduls von Wolf mit dem Baos 773 Modul von Weinzierl abzubilden.
              Falls das gelingt, hätte das 773 Modul ja die mindestens gleiche Funktionalität, wie das von Wolf, oder?
              Zuletzt geändert von andSpannung; 04.01.2021, 18:51.

              Kommentar


                #22
                Zitat von andSpannung Beitrag anzeigen
                Ich versuche mal die Datenpunkte des Baos Moduls von Wolf mit dem Baos 773 Modul von Weinzierl abzubilden.
                Falls das gelingt, hätte das 773 Modul ja die mindestens gleiche Funktionalität, wie das von Wolf, oder?
                Die DP IDs findest du hier, die Datentypen musst du von Hand eintragen (zur Not Mal die App von Wolf in etwa importieren und nachschauen), nur wenige IDs gibt es nicht direkt, dann sollte die Größe in Bytes ausreichen.

                Ich kann dir leider keinen Export geben, meine 771 kann das noch nicht.... Und ja, die 250 DPs der 773 sollten reichen, die höchste ID in der Anleitung ist damit abgedeckt.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von holgerf Beitrag anzeigen

                  Die DP IDs findest du hier, die Datentypen musst du von Hand eintragen (zur Not Mal die App von Wolf in etwa importieren und nachschauen), nur wenige IDs gibt es nicht direkt, dann sollte die Größe in Bytes ausreichen.

                  Ich kann dir leider keinen Export geben, meine 771 kann das noch nicht.... Und ja, die 250 DPs der 773 sollten reichen, die höchste ID in der Anleitung ist damit abgedeckt.
                  Ich habe die Datenpunkte erst einmal 1:1 abgebildet und später schauen, was ich brauche.

                  Baos 773 aus Wolf KNX Baos.png

                  Dann werde ich das 773er mal bestellen

                  Vielen Dank für die Hilfe!

                  Kommentar


                    #24
                    Gelöscht

                    Kommentar


                      #25
                      holgerf
                      Ich überlege, ob ich es nochmal mit einem BAOS 773 testen sollte. Bisher kontaktiere ich das ISM8i direkt (openhab ISM8 binding).

                      Welche Firmware-Version hat denn Dein ISM8?
                      Ich habe hier "nur" die Version 1.33. Leider kommt bei mir nie ein Datenpunkt-Update für den Filterwechsel.
                      Wird der bei Dir auch regelmäßig aktualisiert? Oder sendet der erst, wenn sich der Zustand ändert?
                      Ich würde eigentlich erwarten, dass dieser Datenpunkt regelmäßig - mindestens aber nach einem Neustart - gesendet wird. Damit man die Info über den Filterwechsel-Status hat.

                      Das BM2 zeigt einen Filterwechsel ja an. Also muss die Info auf dem Ebus ja vorhanden sind.

                      UPDATE:
                      Noch was bzgl. BAOS 771/773:
                      Was ist denn mit diesen speziellen Telegrammen, die in der ISM8-Doku erwähnt werden zum Abfragen aller Datenpunkte auf einmal.
                      Ist das was spezielles im Wolf BAOS_Modul?

                      Kommentar


                        #26
                        Hallo in die Runde,

                        muss ich unbedingt das ISM8 mit der BAOS Schnittstelle direkt verbinden - oder gehts das über einen Switch. Denn man kann doch beiden IP zuweisen und auch so konfigurieren - leider gehts bei mir nicht. Ich vermute meine BAOS Schnittstelle ist defekt. Denn ich bekomme kein Netzwerklink ??

                        In der Beschreibung muss man es direkt verbinden - aber wie kann ich es dann in mein Netzwerk integrieren ? Oder nutzen die nur das Netzwerkkabel als Verbindung ?

                        Also direkt verdinden oder gehts auch über einen Switch ?

                        Kommentar


                          #27
                          Hallo martin26282,
                          Man kann es wohl dirket verbinden, aber es funktioniert auch mit Switch - dann kann man die BAOS (zumindest die Weinzierl Variante) auch als IP Interface nutzen.
                          Wenn du keinen Link siehst: Versorgung der BAOS Hilfsspannung notwendig/angeschlossen? Es geht auch mit POE Switch....

                          Kommentar


                            #28
                            Hallo Nanosonde,
                            bei mir FW1.60. Ich habe noch nicht nachgesehen, ob alle Pakete zyklisch gesendet werden. Zumindest tauchen nach einer Weile die Werte auf.
                            Das explizite Triggern über das spezielle Telegramm habe ich mit der Weizierl Variante nicht (keine Ahnung, ob die Wolf Firmware das nutzt...).
                            Im OpenHAB Binding müsste man mal im Source nachschauen, ob es genutzt wird. Ansonsten lässt es sich vermutlich auch nachrüsten. Ich habe es allerdings nicht ausprobiert bisher.... Vor dem BAOS hatte ich das hier umgesetzt, funktionierte auch ganz gut: https://tips-und-mehr.de/wolf-heizan...hem-auswerten/

                            Kommentar


                              #29
                              Hallo holgerf,

                              d.h. ich kann das BAOS Modul von wolf an meinen POE Switch anschließen, damit er die 12V Zusatzspannung hat ?

                              Vielen Dank

                              Kommentar


                                #30
                                Hallo holgerf,

                                ich habe gestern mein BAOS Modul direkt an meinen POE Switch angeschlossen, der Switch blinkt auch Grün und Orange.
                                Kosmetischer Weise sieht meine FritzBox den Netzwerkteilnehmer nicht.

                                Ich bekomme diese Woche ein neues Modul und werde das erneut testen.....so langsam bin ich verzweifelt.

                                Gruß und vielen Dank

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X