Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wolf Heizung und Lüftung über KNX steuern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Zitat von knxedomi Beitrag anzeigen
    kann ich ISM8/BAOS meine Raumtemperaturen an die Heizungsanlage weitergeben um so die Heizungsanlage ein wenig zu regeln?
    Eine ERR funktioniert aber anders. Heizkennlinien usw. verstellen, hmm braucht man das vom Bus aus?

    Ich würde mal in die Datenpunktlisten der Komponenten schauen was da gelistet ist.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #47
      Hallo zusammen,

      ich möchte ja keine Kennlinien verstellen. Meine Heizung läuft nur über den Außenfühler und hat keine Raumthermostate. Nun ist es ja auch gerne mal so, dass es draußen Kalt ist aber durch die Sonneneinstrahlung der Raum sich zusätzlich erwärmt. Für diesen Fall wäre es natürlich ganz praktisch wenn die Heizung weiß wie warm es im haus ist um nicht noch zusätzlich wärme mit einbringt.

      Grüße

      Kommentar


        #48
        Das ist dann eine ERR und da werden dann vom KNX die Ventile abgedreht dann merkt die Heizung das es keine Abnahme der Wärme gibt und moduliert dann die Heizleistung runter bzw. schaltet einfach ab. Da muss man der Heizung nichts beibringen von wegen Raum 4 von 7 will noch Wärme haben.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #49
          Die Wärmepumpe bekommt ja über die Rücklauftemperatur mit, ob im Haus Wärme abgenommen wird. Wenn die FBH richtig auf niedrigste Vorlauftemperaturen ausgelegt ist, reicht der Selbstregeleffekt aus, um die Wärmeabgabe in Räumen mit Sonneneinstrahlung zu reduzieren beziehungsweise sogar komplett einzustellen.

          Kommentar


            #50
            Hallo,

            Danke für eure Antworten.
            Mein Gedanke dazu war ja lediglich schneller reagieren zu können bei Sonneneinstrahlung. Das die Heizung über die Rücklauftemperatur natürlich weiß wie viel Wärme abgenommen wird war mir schon bewusst. Aber geschieht das ja nicht so schnell wie sich der Raum durch Sonne erwärmen kann.

            Aber ihr habt mir schon geholfen. Ich werde auf die Anbindung ins KNX verzichten da sich für mich kein nutzen daraus erschließt.
            Vielen Dank ;-)

            Grüße

            Kommentar


              #51
              Zitat von knxedomi Beitrag anzeigen
              Aber geschieht das ja nicht so schnell wie sich der Raum durch Sonne erwärmen kann.
              Wenn die Erwärmung unerwünscht ist, startet man die Beschattung, ansonsten nimmt man die Wärme auf und lässt sie von der Umwälzpumpe über den Fußboden im Haus umverteilen.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #52
                Moin,
                ich überwache mit einem SCM/S1.1 Sicherheitsmodul von ABB u.A. auch die beiden Datenpunkte 1 "CGB-2 Störung" und 148 "CWL-300 Störung" meiner beiden Wolf Geräte.
                Beide lösen jedoch mehrmals die Woche ohne erkennbaren Grund aus, was ziemlich nervig ist. An den Geräten selbst wird keine Störung angezeigt und ich kann auch kein Problem feststellen. Hat jemand vielleicht das gleiche Problem oder eine Idee, woran das liegen könnte?
                Das Sicherheitsmodul funktioniert ansonsten wie gewünscht, daher gehe ich davon aus, das der Fehler irgendwo beim ISM8i Modul und/oder beim BAOS 773 zu suchen ist.

                Danke und Gruß
                Jan

                Kommentar


                  #53
                  Was wird da wie überwacht? Werden spezifische zyklisch gesendete Telegramme erwartet, die nicht ankommen? Was sagt das Busprotokoll? Oder sind es irgendwelche analogen Sensoren die da was detektieren?
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #54
                    Die beiden Datenpunkte sind DPT01 und per default AUS.
                    Bei einer Störung sollte der Status auf AN wechseln und Alarm auslösen.
                    Ich kann das leider nicht reproduzieren, ich weiß nur, dass an den Geräten keine Störung vorliegt.

                    Kommentar


                      #55
                      Naja dann Mal irgendwo ein Logging aktivieren und beobachten welche Telegramme da so zirkulieren. Und wenn das das nächste Mal passiert dann sehen was gerade so alles auf dem Bus los war.

                      Busreset wird anderweitig überwacht?
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #56
                        knxedomi, Notarzt, @Klabauternx

                        Seid ihr weitergekommen bei eurem Zielbild/Einrichtung?
                        Falls ja, wie habt ihr es gelöst und wie zufrieden seid ihr damit?

                        Ich habe mittlerweile ebenfalls eine Wolf CHC (CHA 7) und CWL-2 325, verbunden über eBus und mit BM-2.
                        Nun überlege ich, ob es neben dem ISM8/BAOS Thema auch noch kostengünstigere Möglichkeiten gibt, eine KNX-Einbindung vorzunehmen.

                        Im Moment reicht mir erst mal eine Steuerung der Lüftungsstärke der CWL-2, was vielleicht auch anders möglich ist.
                        Ich hatte was gelesen mit einem Schaltaktor und bestimmen Eingängen an der CWL, sowie einen Binarkontakt zur Abfrage des Filters.

                        Viele Grüße

                        Kommentar


                          #57
                          Ja, bei mir läuft alles perfekt! (CHA 10, CWL2, ISM8) und KNX Anbindung

                          Kommentar


                            #58
                            Braucht man für Heizung & KWL jeweils ein BAOS oder reicht eines für beide?

                            Kommentar


                              #59
                              Eins reicht. Ich nachher mal Bilder und Infos!

                              Kommentar


                                #60
                                Hier mal eine Darstellung meines Kleinverteilers neben der Inneneinheit und mit dem Wolf BAOS Modul, sowie der Kleinverteiler für den Heizungsraum und die Bedienebenen im Gira G1 (über X1)

                                Es funktioniert echt bestens und wir habe eine optimale Integration im KNX System.
                                Manche Werte sind zwar erst über Umwege zu erreichen aber ein bisschen ausprobieren kommt man ans Ziel.

                                Gleiches habe ich jetzt mit unserer PV Anlage samt Speicher und Wallbox auch gemacht. Jetzt kann ich den PV Strom optimal verteilen und habe über die G1 und der Handyapp den Überblick. Als nächstes steht die intelligente Steuerung der anderen Verbraucher an. Ziel ist es, zu 95% autonom zu werden.

                                IMG_4035.jpg
                                Angehängte Dateien
                                Zuletzt geändert von Notarzt; 09.03.2022, 21:35.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X