Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wolf Heizung und Lüftung über KNX steuern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #91
    Spannende Frage. Habe auch eine FWS-80 mit Zirkulation und genau der Punkt stößt mir sauer auf. Meine Lösung war bisher eine selbstlernende Pumpe statt der von Wolf zu nutzen.

    Out of the box kann ich mir nicht vorstellen, dass es da eine Lösung über das Ism8i gibt, da die FWS-80 nicht an den eBus von Wolf angebunden ist. Kann mir wenn dann vorstellen, dass man den Kontakt der Zeitschaltuhr über einen Aktor ansteuern könnte..

    Kommentar


      #92
      Hallo zusammen,

      ich habe dasselbe Setup. Ich werde das so lösen, dass ich die Zirkulationspumpe auf Dauerbetrieb stelle, dann aber nicht an die FWS anschließe, sondern an einen KNX Schaltaktor.

      Sollte so funktionieren oder?

      VG Thomas

      Kommentar


        #93
        Zitat von Powercurl Beitrag anzeigen
        ch werde das so lösen, dass ich die Zirkulationspumpe auf Dauerbetrieb stelle, dann aber nicht an die FWS anschließe, sondern an einen KNX Schaltaktor.
        Genau das habe ich auch vorher. Allerdings weiß ich nicht wielange das die Pumpe mitmacht, wenn man den Strom immer an/aus schaltet.
        Zuletzt geändert von KNXHaus; 02.11.2022, 19:28.

        Kommentar


          #94
          Antwortbutton ungleich Vollzitat, bitte Forenregeln beachten
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #95
            [KEIN KNX]
            Wie gesagt habe ich den Pufferspeicher BSL-1000 von Wolf. Ich bin mit diesem bisher sehr unzufrieden, da ich einen hohen Energieverlust habe. Evtl. stimmt aber auch etwas an der Anlage nicht. Ich heize den oberen Bereich (Warmwasser auf ca. 55 Grad) im unteren Bereich für die Heizung sind ca. 30 Grad.
            Ohne das die Zirkulationspumpe oder Abnehmer Warmwasser entnehmen, verliere ich über ca. 12-18 Std. ca. 25 Grad an Warmwassertemperatur, so das am nächsten Tag im ganzen Pufferspeicher ca. 27 Grad sind.
            Wie ist soetwas möglich? Habt ihr auch solche Erfahrungen gemacht ?

            Kommentar


              #96
              Zirkuliert evtl Wasser vom Puffer durch die Friwa? Eine Rückschlagklappe hat die FWS-80 ja meines Wissens nach nicht.

              Kommentar


                #97
                Wichtig: Einstellungen an der FWS-80 (rechts unter der Dämmung) kontrollieren. Mischertemperatur nur auf das Nötigste stellen, Pumpe auf Automatik betrieb (fährt nur bei niedrig eingestelltem Zirkulationsrücklauf an). Außerdem habe ich die Pumpe in der CHA sowie der Heizkreispumpe auf 70 der Leistung reduziert, damit keine unnötige Vermischung im Puffer stattfindet. Damit geht es so einigermaßen.

                Kommentar


                  #98
                  Zitat von crazyyou Beitrag anzeigen
                  Zirkuliert evtl Wasser vom Puffer durch die Friwa? Eine Rückschlagklappe hat die FWS-80 ja meines Wissens nach nicht.
                  Woran könnte ich das erkennen ? Meine Zirkulationspumpe habe ich manuell ausgeschalten und mache diese manuell bei Bedarf an. Ansonsten bleibt diese aus.

                  Einstellungen an der FWS-80 (rechts unter der Dämmung) kontrollieren. Mischertemperatur nur auf das Nötigste stellen, Pumpe auf Automatik betrieb (fährt nur bei niedrig eingestelltem Zirkulationsrücklauf an).
                  Meine Wärmepumpe heizt den Warmwasserbedarf auf 55 Grad auf. An der Friwa unter der Dämmung ist der Mischer auf 50 Grad eingestellt, 45 Grad hatten hier nicht ausgereicht.

                  Außerdem habe ich die Pumpe in der CHA sowie der Heizkreispumpe auf 70 der Leistung reduziert, damit keine unnötige Vermischung im Puffer stattfindet.
                  Das habe ich jetzt nicht verstanden. Wie hast du die Leistung auf 70% gedrosselt ? Und wo ? Hast du hier vielleicht ein Bild ?

                  Kommentar


                    #99
                    Ich meine hier nicht die Zirkulation der Brauchwasserleitung, sondern Heizungswasser, das auf Grund ungünstiger Verrohrung vom Puffer durch die Friwa zirkuliert. Erkennbar daran, dass der Rücklauf von der Friwa zum Puffer warm ist, auch wenn lange kein Brauchwasser mehr gezapft worden ist. Einfach mal zu einem Zeitpunkt, von dem du weißt, dass die letzte Warmwasserentnahme (und Zirkulation des Brauchwassers!) einige Stunden her ist, die Rohre von der Friwa zum Puffer anfassen. Rücklauf sollte das vordere (=näher bei dir) rechte Rohr an der Friwa sein.

                    Kommentar


                      Ich habe die Dämmung abgenommen und tatsächlich, Stunden nach der letzten Brauchwasserentnahme inkl. Zirkulation ist das rechte Rohr innerhalb der Friwa warm. Genauso warm wie das linke Rohr. Beide gehen aber direkt in den oberen Bereich des Pufferspeichers. Die Zapfstelle für den Heizungsbereich ist ja im unteren Bereich des Pufferspeichers. Wie kann das Auswirkungen haben? Welche Umbauten hast du bei dir vorgenommen um das in den Griff zu bekommen ?

                      Kommentar


                        Das ist Glaskugellesen. Bei mir ist die Friwa nicht direkt am Puffer montiert. Habe allerdings auch keinen Puffer von Wolf.

                        Andere, evtl blöde Frage: Läuft denn deine Heizung momentan über Nacht? Die zieht natürlich auch Wärme aus dem Puffer.

                        Für alle die es interessiert: Wolf kauft die FWS-2-80 von Sonnenkraft zu. Dort heißt sie FWS-40.

                        Kommentar


                          Zitat von martin26282 Beitrag anzeigen
                          Hallo in die Runde,

                          es läuft - leider kann man bei dem BAOS Modul von Wolf die IP nicht ändern und so in sein Heimnetzwerk integrieren. Habe das ISM8i Modul wieder auf die Werks IP angepasst, direkt verbunden, Smart Home beim BM2 aktiviert und nun kann ich über den X1 z.b. Intensivlüften aktivieren.

                          Vielen Dank für die guten Tips!! Ein große Dank an die Community

                          Kein Vergleich zur telefonischen, und technischen Unterstützung von WOLF Kundendienst - man hat das Gefühl da kennt sich keiner mit dem eigenen Produkt aus....
                          Ich stehe grad vor einer ähnlichen Herausforderung, was meinst du mit Smart Home beim BM2 aktivieren?


                          Meine Konfiguration ist wie folgt:

                          Wolf BAOS Modul
                          ISM8E (alles aus dem KNX Schnittstellenset Extern von Wolf)
                          BM2 V3.x
                          CWL-2

                          am CWL hängen BM2 und ISM8E parallel am eBus

                          Das komische, nachdem ich mein BM2 auf die neueste Version gehoben habe, hat alles einmal funktioniert. Erst als ich die SD Karte rausgenommen habe aus dem BM2 ging das Desaster los.
                          Ich kann auf dem eBus alles an Daten lesen und mir anzeigen lassen. Erst wenn ich Daten schreiben möchte (in meinem Fall Intensivlüften kurzzeitig aktivieren -> Datenpunkt 153) funktioniert es nicht (mehr).

                          ISM8 zeigt meiner Meinung nach alles richtig an, eBus leuchtet, Ethernet blinkt, verbunden direkt per Ethernetkabel zwischen BAOS und ISM8. Am BAOS leuchtet KNX und Ethernet blinkt (Datentransfer).

                          BM2 steht in der Fachmannebene auf System

                          Ich habe schon alles Probiert, CWL stromlos, dann erst das anschalten, dann BM2 einstecken oder gemeinsam und dann erst ISM8 oder alles auf einmal etc...

                          Habt ihr noch eine Idee, woran es liegen könnte?

                          Zuletzt geändert von DerMark; 19.11.2022, 16:42.

                          Kommentar


                            Hallo zusammen,

                            es tut mir leid "DerMark" aber helfen kann ich dir leider nicht.
                            Vielmehr möchte ich mein Problem in deines ein wenig mit einpflegen.
                            Ich habe bei mir das Problem, dass sich meine Verbindung vom KNX-Schnittstellenset (BAOS Modul) der Wolf Heizung zum KNX Bus im Haus "aufhängt".

                            Kurze Fehlerbeschreibung:
                            Wenn ich meine Heizung kurz Stromlos mache und wieder einschalte, bekomme ich für einen kurzen Zeitraum den Außentemperaturwert in den KNX eingespeißt. Nach einer Weile friert dieser auf meinen Tastern ein (wertanzeigende Baugruppe), irgendwann zeigen die Taster nur noch Fehler an. Erst nach erneutem stromlos schalten der Heizung bekomme ich für einen kurzen Zeitraum Werte auf den BUS.

                            Meine Heizungskomponennten/KNX:
                            - CGS 2-20
                            - CHA Monoblock
                            - Pufferspeicher SPU-2 500
                            - FW Speicher
                            - Bedienmodul BM-2
                            - BAOS Modul
                            - iSM8i ETHERNET

                            Es scheint als ob evtl. ein Datenspeicher voll läuft und nicht resetet wird. Auch wenn ich nicht wüßte wo einer sein könnte.
                            Da Fa. Wolf mir 2020 mitteilte sie haben die KNX Applikation für die CHA Mono nicht angepaßt, solle aber die die alte BWL integrieren und beide haben den gleichen Adressenbezug zu den funktionen, könnte sich auch hier die Problemursache finden lassen.
                            Über Diagnose funktion kann ich kein Signal vom BAOS Modul erkennen.
                            Alle LED´s an der Heizung stehen auf ungestörte Kommunikation.
                            Da es mehrere Adressnummern gibt, um die Außentemperatur abzurufen habe ich auch diese gewechselt und ausprobiert (#54/#184). Der Fehler bleibt gleich.

                            Vielleicht spielt es ja mit in das voran genannte Problem mit ein!?

                            Kommentar


                              genau dieses Problem kann ich seit dem letzten Update auch beobachten

                              Kommentar


                                Ich konnte mein Problem mehr oder weniger lösen, aber eigentlich nicht so wie ich es gerne gehabt hätte...
                                Nach mehrmaligem lesen ist mir ein Satz in der Betriebsanleitung aufgefallen. Die Funktion Intensivlüften (Datenpunkt 153) funktioniert nur, wenn Uhrzeit und Datum gesetzt sind.

                                Ich habe jetzt einfach fix den Wert 0:00:01 als Startzeit und Endzeit 23:59:59 gesetzt per ETS und das Datum kommt immer direkt das aktuelle Datum unter Start/Enddatum aus dem Eibport..
                                Damit funktioniert der Schalter (153) mit ein und aus. Die 30 Minuten realisiere ich per Logikeditor im Eibport.

                                Funktioniert auch, wenn ISM8E und/ oder BAOS Modul zwischendurch stromlos sind, die Werte bleiben erhalten.


                                Dass der Speicher volläuft konnte ich bisher nicht feststellen, die Werte werden soweit bei mir immer angezeigt

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X