Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Goethes Faust bekommt KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Zitat von MasterOfPuppets Beitrag anzeigen
    Manche Leute... ich werde aus dem Kerl nicht schlau...


    nomen est omen
    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

    Kommentar


      #47
      Zitat von ITler Beitrag anzeigen
      Es tut zwar nichts zur Sache, aber die Bleche waren doch schonmal dran. Sind die beim Lackieren größer geworden?

      ​​​​
      Bauablauf...

      Abschnitt 1

      1. Probeweise wurden per Höhenarbeiter (Hubbühne ist ja nicht dank Unterkellerung aus sonstewann) ,da 2 Bleche ausgebaut
      2. Da wurden 2 Stück Probeweise neu gebaut mit Lampenhalterung.
      3. Probeweise eingebaut

      Bauleiter hat OK gegeben

      Abschnitt 2

      1. Alle Bleche ( die restlichen 14) wurden entfernt per Höhenarbeiter.
      2. 6 Bleche in 2 Nächten installiert
      3. Bauleiter stellt fest die müssen lackiert werden
      4. 6 Stück wieder raus, lackiert und die anderen auch.

      Abschnitt 3

      1. Kollegen entdecken bei der letzten Nachtschicht das bei den letzten 2 Schächten was nicht passt.
      2. Gibt 3 Breiten. Schön, 8 Ersatzbleche.
      3. Also nochmal 8 Bleche raus und neue rein... Kollege freut sich schon.

      Inbetriebe läuft .

      Kommentar


        #48
        Sicher dass du nicht Loxone willst?.....ich mein ja nur... haben n tolles Forum... schön bunt ... denke ich ...

        Kommentar


          #49
          Also irgendwie klingt das alles recht abenteuerlich.
          Vielleicht ist es ganz gut, dass die Beleuchtung mittels Bus-System realisiert wird.
          Wenn der Endzustand hier genau so iterativ erarbeitet wird, wären bei ner konventionellen Verdrahtung vermutlich die Klemmstellen verschlissen, bevor das Projekt zum Abschluss kommt.

          Kommentar


            #50
            Ja, es ist nicht nur ein Abenteuer sondern wohl auch eine unendliche Geschichte...

            Stand November:

            1. die falschen Bleche sind noch drinne
            2. Denkmalschutz noch keine Freigabe
            3. in den ersten Läden wurden extra vom Planer entworfene Lichtsegel installiert.Schade das sich jetzt die Oberlichter nicht mehr öffnen lassen. Jetzt werden neue konstruiert/geplant, verbaut, wieder abgebaut und wegeschmissen...
            4. Zumindest die KNX/DMX Steuerung funktioniert soweit von dem was installiert ist.

            Als Gatway KNX/DMX nutzen wir den Babtec Duo DMX KNX SP. Leider ab ich noch keine Lösung für Turnable White Visu über X1. Der X1 gibt ja nen Farbwert raus und keine DMX Dimmwerte für die WW bzw. CW Kanäle.

            Kommentar


              #51
              KNX Dimmwerte*

              Kommentar


                #52
                Also ich hab immer noch nicht verstanden was ihr da macht und warum .... Das einzige was ich mir denke ...

                Gibt es bei dem Projekt eigentlich auch nur eine einzige Person die so etwas nicht ohne Übung zum ersten mal macht ?

                oder ist das ein Corona-Langeweile Troll?
                ....

                Kommentar


                  #53
                  Soll das jetzt hier ein Bautagebuch werden???

                  Kommentar


                    #54
                    Gast Per Logik umrechnen - setzt natürlich vorraus, dass du den Wert für WW und CW kennst und der Verlauf hübsch ist ... z.B.
                    2.700K = 100% WW, 0% CW
                    6.500K = 0% WW, 100% CW

                    Und dann sind hoffentlich
                    4.600K = 50% WW, 50% CW

                    ..... kommt aber auf die eingesetzten Leuchtmittel an, Linearität/Abs. Helligkeit, ... notfalls an der Kurve rumspielen - aber für den Anfang wird es so bedienbar, auch wenn das Lichtfarbergebnis (noch) nicht stimmt ...

                    Anhang obigen Beispielwerten (WW = 2700K, CW = 6500K) und aktuellem Farbwerk 4600K:

                    WW = (6500K - 4600K) / (6500K - 2700K) = 0,5
                    CW = (2700K - 4600K) / (2700K - 6500K) = 0,5

                    Oder 3200K:

                    WW = (6500K - 3200K) / (6500K - 2700K) = 0,87
                    CW = (2700K - 3200K) / (2700K - 6500K) = 0,13

                    Am Ende noch mit der Gesamthelligkeit multiplizieren ... Viel Erfolg mit dem anpassen
                    Zuletzt geändert von TobiHH; 09.11.2020, 21:25.

                    Kommentar


                      #55
                      Zitat von Gringo885 Beitrag anzeigen
                      Gibt es bei dem Projekt eigentlich auch nur eine einzige Person die so etwas nicht ohne Übung zum ersten mal macht ?
                      Natürlich... : wir Handwerker. Aus Scheiße Bonbons machen sind wir gewöhnt.

                      Kommentar


                        #56
                        Die Visu dient ja hauptsächlich nur mir zum Szenen erstellen usw. beim einmessen, Kunde wird ja schlussendlich nur Szenen starten bzw. per Zeitschaltuhr steuern. Wechsel ich halt ich halt zwischen 2 Kacheln in der Visu, fertig. Werd mal trotzdem nach nen Logigblatt für das Problem suchen damit ich für diverse andere Kunden gewappnet bin bzw. suche mal ein anderes DMX Gateway...
                        Mag jetzt schon das verwendete MDT Dali Gateway, auch wenn ich nur ne Testlampe dranhatte.

                        Kommentar


                          #57
                          Wie sollen die TW-Spots denn später eingesetzt werden?
                          Soll hier tatsächlich ein fließender Farbverlauf erzeugt oder wird es ne Hand voll Presets geben welche direkt abgerufen werden?

                          Die festen Werte sind so gesehen ja einfach. Die gewünschte Farbtemperatur kann man näherungsweise berechnen und ggf. manuell noch etwas nachjustieren.
                          Den Farbverlauf mittels Logik abzubilden ist einigermaßen kniffelig, insbesondere wenn man ein wenig Flexibilität haben möchte bzw. dynamisch eingreifen möchte.

                          Kommentar


                            #58
                            Ich kenne kein dmx gateway am Markt, dass man so parametrieren kann, dass es die Umrechnung selber macht, obgleich das softwareseitig nichtmal so komplex wäre. Andererseits hat es sich auch noch keiner getraut mir so einen Quatsch vorzusetzen mit DMX. An DMX hab ich eher so depperte RGB(W) Effektstrahler im Pool oder als Fassadenbeleuchtung anzusteuern und das können die Gateways dann auch wieder...

                            Kommentar


                              #59
                              Ich denke mal, das ganze Projekt ist Murks, dieser Thread aber auch!
                              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                              Kommentar


                                #60
                                Hallo, mal endlich Neuigkeiten.

                                Lichtplaner ist raus aus der Geschichte, vor nem Monat hat der Denkmalschutz das OK zum Rückbau gegeben... natürlich steht man als Firma direkt am Tag danach und nem halben Jahr Baustop sofort zur Verfügung. Oder halt auch nicht.

                                Zumindestens wird diese Woche der erste Bauabschnitt fertig.
                                Dali und DMX Gateways sind in Betrieb, langsam gehts an die Spielereien.

                                Zumindestens kann ich mit ruhigem Gewissen zum Vor Ort Termin mit den Eigentümern, hab paar Gimmicks vorbereitet.

                                Wie und ob überhaupt weiter modernisiert wird steht in den Sternen... Corona, Lichtplaner (der sich wohl nicht korrekt verhalten hat, muss ich noch rausbekommen) Finanzen der Eigentümer bezüglich Mietausfällen... Aber der BER und Rom wurden ja auch nicht an einem Tag erbaut.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X