Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Anschlussdosen (RJ-45)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX Anschlussdosen (RJ-45)

    Hallo zusammen,

    Es ist mir klar das in den meisten Fällen reicht es etwas EIB Kabel aufzurollen und verstecken das man später durchtrennen kann um zukünftige Geräte anzuschließen. Aber wenn man keinen Platz um Kabel zu verstecken hat würde so ein Art "KNX Dose" durchaus sinn machen. Würde die Aufstellung (auf Basis von RJ-45 Steckern/Dose) unten rein theoretisch funktionieren bzw. gibt es etwas was man dabei unbedingt beachten muss?
    Vielen Dank!

    1) Das Bus mit eine Dose (dann wäre entweder Option 2 oder 3 notwendig)
    2) Plug (Leitung sind quasi direkt weiter geleitet)
    3) Leitung zu/von Aktor

    KNX Dose.PNG
    Zuletzt geändert von pixelworks; 30.05.2020, 19:02.

    #2
    Schau mal nach Wago Winsta. Ansonsten erscheint mir die Verdrahtung viel zu aufwendig, eine Leitung sollte genügen wenn ich da richtig sehe

    Kommentar


      #3
      Ich verstehe das Problem nicht wozu Du eine Lösung gefunden hast. Wenn Du Platz für eine RJ45 Dose hast, dann ist doch im jedem Fall auch Platz für ne kleine Schlaufe.

      Darüberhinaus kannst Du bei KNX ja auch Stern oder Baum-Strukturen bauen. Deine Durchschleiferei würde zwar funktionieren ist aber in meinen Augen unnötig und wie BlackDevil schon erwähnt hat viel zu aufwendig.

      Ne RJ44 Dose für eventuelle temporäre KNX Teilnehmer hab ich auch vorgesehen und erfolgreich getestet, bislang jedoch noch nicht in Verwendung.

      Kommentar


        #4
        Unabhängig davon, ob man sowas braucht oder nicht (ich sehe den Sinn am ehesten an einem Platz, an dem man Geräte testet oder in Betrieb nimmt): Warum sollte man den KNX-Bus schleifen, so dass bei Abzug des Steckers alle nachfolgenden Teilnehmer vom Bus getrennt werden? Wenn für den Bus das notwendig wäre, würde ich es ja verstehen, aber bei KNX kann man doch einfach nen Abzweig machen...

        Davon abgesehen, finde ich eine Datendose sehr unglücklich dafür. Einmal einen PC einstecken und die Netzwerkarte ist Schrott...
        Gruß Andreas

        -----------------------------------------------------------
        Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
        Deutsche Version im KNX-Support.

        Kommentar


          #5
          Habe eine "Lösung" - suche nun noch ein passendes Problem?
          Gruss
          GLT

          Kommentar


            #6
            Vorallem ist eine RJ45 Dose nicht wirklich mit 0.8er Draht anzuschliessen.

            Kommentar


              #7
              Ich verlinke das gerne mal, ich finde das nämlich ein tolles System: WINSTA KNX by Wago Da gibt es dann SnapIn Buchsen die man in Blinddeckel reintüddeln kann und konfektionierte Anschlussleitungen . Und zugegeben, man muss es kennen sonst findet man das nie. Ich kenne es auch dank dem Forum, weil ich hinter dem Kühlschrank und unter der Spüle KNX Steckdosen für zukünftige Wassermelder installieren wollte.

              Einfach hinten in die Dose eine KNX Leitung als Stich von irgendeinem Teilnehmer kommend rein und fertig. Das man bis zu vier Leitungen an eine Buchse anschließen kann, liegt ja einfach nur daran das KNX relativ flexibel in der physikalischen Topologie ist. Es ist ja kein ProfiBus wo es einmal rein und einmal raus geht.

              KNX verfolgt ziemlich gut das KISS System: Keep It Smart And Simple

              Kommentar


                #8
                Zitat von ITler Beitrag anzeigen
                Ich verstehe das Problem nicht [...]
                Zugegeben, überall wäre das schwachsinnig. Meine Überlegung ist hauptsächlich für Haushaltgeräte wie Herd, Kühlschrank, Offen, Wäschewaschen, usw. Wenn überhaupt hat heute jeder einzeln Hersteller solche Geräte sein eigenes System, aber keins davon spricht direkt KNX. Ich spekuliere das sie irgendwann auf KNX einigen.

                Um die Eventualität abzudecken, dass zukünftige Geräte von Bauch aus KNX können, wollte ich eine Möglichkeit sie ins Bus zu bringen ohne die Wände aufzureizen, und ohne das ein Bündel Kabel die nächste 10-20 Jahre überall runter hängen muss.

                Sinnvoll ist es natürlich auch sollte ich mein Immobilien jemals Verkaufen... spätestens dann müssen die Kabelbündeln verschwinden, wobei Dosen würden nicht stören und wäre sogar aufwertend für den Neubesitzer (wie Plug&Play für sein eigene Geräte).

                Soweit wenigstens in Theorie.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                  Ich verlinke das gerne mal, ich finde das nämlich ein tolles System: WINSTA KNX by Wago Da gibt es dann SnapIn Buchsen die man in Blinddeckel reintüddeln kann und konfektionierte Anschlussleitungen .
                  Danke! das ist mir neu, klingt aber vielversprechend.

                  Kommentar


                    #10
                    Ich spekuliere das sie irgendwann auf KNX einigen.
                    Da biete ich gegen das wir alles in Richtung IP über WLAN gehen, viel leichter zu implementieren und mit entsprechender Cloud gleich ein Nachfolgegeschäft.
                    Gruß Florian

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                      Da biete ich gegen das wir alles in Richtung IP über WLAN gehen, viel leichter zu implementieren und mit entsprechender Cloud gleich ein Nachfolgegeschäft.
                      Gruß Florian
                      Du hast "ein uneingeschränkt Zugang auf Konsumenten Daten" vergessen. Da hast du wahrscheinlich recht Das haben wir jetzt schon.

                      WLAN/Cloud ist zwar hübsch und einfach aber ganz davon abgesehen, dass ich mein Wlan für surfen will und nicht mit mein Kühlschrank für Bandbreite kämpfen müssen hat das ganze meine Meinung nach 2 Probleme:
                      1. man hat ein geile KNX Lösung implementiert und am ende benötige ich trotzdem 20 verschiede Apps und Funktionalität das man zwar Mobil benutzen kann aber immer noch manuell steuern muss... ist die ewige Verwechselung zwischen Mobil und Smart.
                        .
                      2. Egal ob die Firma Tante-Emma GmbH heißt oder Microsoft, Samsung, Logitech... so bald sie nicht mehr da sind oder ihre Cloud-Strategie umdenken dann hat man HW der so gut wie nutzlos ist.
                      daher wird es immer eine Nische geben von Menschen die keine Cloud-Lösung haben wollen. Wenn die Nische gross genug ist bzw. rentable ist, wird früher oder später jemand es wagen Geräte dafür auf den Markt zu bringen. Darauf spekuliere ich.
                      Zuletzt geändert von pixelworks; 01.06.2020, 16:29.

                      Kommentar


                        #12
                        Ok, als Nischenprodukt vielleicht, ich hatte dich so verstanden, dass du davon ausgehst, dass die weiße Ware auf Dauer KNX fähig wird, und das sehe ich kaum/nicht.

                        Gruß Florian

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von pixelworks Beitrag anzeigen
                          wollte ich eine Möglichkeit sie ins Bus zu bringen ohne die Wände aufzureizen, und ohne das ein Bündel Kabel die nächste 10-20 Jahre überall runter hängen muss
                          Ich habe an vielen Stellen statt einer 2er-Kombi für Steckdosen eine 3er-Kombi gesetzt. 2 für Steckdosen, in der dritten Dose ist noch ein Leerrohr zur Deckendose in welcher KNX, 230V, LAN, Media liegt. In die dritte Dose könnte ich statt der Steckdose dann rel. viel von der Decke runter ziehen. Mit Keystones wären dann z.B.: auch LAN und KNX möglich. 24V Beleuchtung ebenso (z.B.: im Wohnzimmer liegt der Controller in der Decke, bei der TV-Wand will ich ein LED-Band).

                          Und auch wenns gegen eine Norm spricht. Eine offene Dose hinter dem Küchenschrank, in welcher zudem nur SELV liegt ist für mich persönlich vertretbar. Schöner ist es mit einer angebohrten Blindabdeckung. Bei zugänglichen Dosen ist mir eine Zugentlastung aber schon wichtig. Mit den Keystones kommt man auch zu schönen und sauberen Lösungen.

                          Zitat von pixelworks Beitrag anzeigen
                          Wenn die Nische gross genug ist bzw. rentable ist, wird früher oder später jemand es wagen Geräte dafür auf den Markt zu bringen
                          Das wird m.M.n. nie eintreten. WLAN ist hier die Zukunft. Die Infrastruktur dafür ist in jedem Haushalt vorhanden. Manche Hersteller werden Schnittstellen anbieten über welche die Geräte besser integrierbar sind. WaMa, Geschirrspüler usw. sind von der Bandbreite her ja kein Problem.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                            Vorallem ist eine RJ45 Dose nicht wirklich mit 0.8er Draht anzuschliessen.
                            Stimmt, CAT hat ein Querschnitt von 0,27 bis 0,33 mm, EIB dagegen 0,8... Ich vermute die Dose wird es mit sich machen lassen weil der Ader mittles LSA rein gepresst wird (klar das es danach für nichts anders brauchbar ist), aber der Stecker (wenigstens die zum krimpen) werden die Adern nicht mal reinpassen. Höchstens die neueFeldkonfektionierbarer Stecker... die sind meistens auch zum reinpressen.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                              Ok, als Nischenprodukt vielleicht, ich hatte dich so verstanden, dass du davon ausgehst, dass die weiße Ware auf Dauer KNX fähig wird, und das sehe ich kaum/nicht.

                              Gruß Florian
                              Nein, auch wenn ich es gern hatte... glaube ich auch nicht mehr an die Zahnfee.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X