Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Anschlussdosen (RJ-45)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von pixelworks Beitrag anzeigen
    Stimmt, CAT hat ein Querschnitt [COLOR=#4D5156]von 0,27 bis 0,33 mm, EIB dagegen 0,8...
    Du vermischt gerade Querschnitt (0,33mm²) und Durchmesser (0,8mm). Ich hab es gerade ausprobiert, es scheitert noch nicht einmal am Aderndurchmesser, sondern an der Aderisolation, die ich nicht in meinen RJ45-Stecker bekommen habe.

    Eine vermutlich funktionierende, wenn auch nicht standardkonforme Variante auf Basis von RJ45 wäre:

    1. Nimm eine ISDN- statt einer Netzwerkdose und spar dir die unnötige Schleife
    2. Für den Anschluss deiner Komponente nimmst du Telefonleitung mit 0,6mm statt EIB-Kabel

    Da der Stich nur eine kurze Länge haben dürfte, sollte der reduzierte Aderndurchmesser wohl keine große Rolle spielen.

    Kommentar


      #17
      Zitat von lidl Beitrag anzeigen
      Ich habe an vielen Stellen statt einer 2er-Kombi für Steckdosen eine 3er-Kombi gesetzt. 2 für Steckdosen, in der dritten Dose ist noch ein Leerrohr zur Deckendose in welcher KNX, 230V, LAN, Media liegt. In die dritte Dose könnte ich statt der Steckdose dann rel. viel von der Decke runter ziehen. Mit Keystones wären dann z.B.: auch LAN und KNX möglich. 24V Beleuchtung ebenso (z.B.: im Wohnzimmer liegt der Controller in der Decke, bei der TV-Wand will ich ein LED-Band)..
      Das ist natürlich auch eine gute Idee.

      Zitat von lidl Beitrag anzeigen
      WLAN ist hier die Zukunft. Die Infrastruktur dafür ist in jedem Haushalt vorhanden. Manche Hersteller werden Schnittstellen anbieten über welche die Geräte besser integrierbar sind. WaMa, Geschirrspüler usw. sind von der Bandbreite her ja kein Problem.
      Ja, Wlan ist unkompliziert und wirklich idiotensicher, was sehr verlockend klingt für alle Leute die es nicht besser wissen. Als erstens da was auf die Packung als Bandbreite steht, bekommst du in besten Fall ungefähr die Hälfte. Klar Wlan wird immer schneller und besser, aber Datenkonsum aber auch. WiFi-11n z.B. schafft Datenraten bis zu 450 Mbit/s, natürlich brutto. Und zwar nur dann, wenn viele Randbedingungen erfüllt sind: Unter anderem müssen beide Partner, zum Beispiel WLAN-Router und WLAN-Notebook, jeweils drei MIMO-Antennen haben und drei Funkströme gleichzeitig senden und empfangen können. Netto wird in der Regel maximal die Hälfte übertragen, also bis zu 225 Mbit/s.

      Für rein internet surfen und so ist das idR vollkommen in Ordnung, aber wenn man der Lokal Netzwerkverkehr auch mit einrechnet (z.B. Filme schauen von eigenen MediaServer, usw.) dann wird es langsam eng wenn absolut ALLES über Wlan läuft.
      Zuletzt geändert von pixelworks; 01.06.2020, 17:21.

      Kommentar


        #18
        Das Bild bzw. die Verdrahtungsidee wirkt aber so, als ob es hier noch ein Verständnisproblem gibt zur elektrischen Funktionsweise des KNX-Bus.

        Es ist völlig überflüssig, das Signal so sorgsam vom Eingang zum Ausgang durchzuleiten mit gebrücktem Stecker usw. Die KNX Bussignale sind so langsam (Baudrate), daß man weder definierten Wellenwiderstand noch Leitungsabschlüsse benötigt und auch eine Stern- oder Baumstruktur absolut problemlos ist. Stichleitungen sind erlaubt und haben keine Nachteile! Damit kann die Verdrahtung hier also einfacher ausfallen als gezeichnet und den "Brückenstecker" kann man sich sparen.
        Zuletzt geändert von Gast1961; 01.06.2020, 17:29.

        Kommentar


          #19
          Zitat von pixelworks Beitrag anzeigen
          Als erstens da was auf die Packung als Bandbreite steht, bekommst du in besten Fall ungefähr die Hälfte.
          Und bei KNX kriegst du 9600 Baud... es geht hier ja nicht darum, TV-Streams an die Waschmaschine zu übertragen, sondern um den Status zu senden und ggfs. Steuerbefehle zu erhalten. Dafür brauchst du keine Bandbreite. Aber WLAN hast du in vermutlich 95% aller Haushalte, KNX vielleicht in 5%.

          Für rein internet surfen und so ist das idR vollkommen in Ordnung, aber wenn man der Lokal Netzwerkverkehr auch mit einrechnet (z.B. Filme schauen von eigenen MediaServer, usw.) dann wird es langsam eng wenn absolut ALLES über Wlan läuft.[/FONT][/SIZE]
          Es ging hier um KNX vs. WLAN, nicht um WLAN vs. Ethernet.

          Kommentar


            #20
            Zitat von pixelworks Beitrag anzeigen
            Als erstens da was auf die Packung als Bandbreite steht, bekommst du in besten Fall ungefähr die Hälfte.
            Ganz egal was da letzten Endes rauskommt. Für jene Menge an Daten welche Kühlschrank & Co übertragen müssen, reicht ein 56K Modem. Wäre dem nicht so, wäre auch KNX zur Übertragung untauglich.

            Bei Streaming-Anwendungen bin ich ganz bei dir. Das sieht aber auch der Massenmarkt so, nachdem die Fire-TVs eine LAN-Anschluss haben.

            Kommentar


              #21
              Zitat von Cybso Beitrag anzeigen
              Es ging hier um KNX vs. WLAN, nicht um WLAN vs. Ethernet.
              ja, und in dem Moment wo ich auf ein Ethernet Ressource von Wlan aus zugreife hat es wohl eine Auswirkung auf mein Wlan Datenmenge.

              Kommentar


                #22
                Zitat von lidl Beitrag anzeigen
                Ganz egal was da letzten Endes rauskommt. Für jene Menge an Daten welche Kühlschrank & Co übertragen müssen, reicht ein 56K Modem. Wäre dem nicht so, wäre auch KNX zur Übertragung untauglich.

                Bei Streaming-Anwendungen bin ich ganz bei dir. Das sieht aber auch der Massenmarkt so, nachdem die Fire-TVs eine LAN-Anschluss haben.
                Da sind wir einig.
                Vielleicht ist es Perfektionismus oder nur jammern auf hohen Niveau, aber ich bevorzuge alles was über das KNX bus gehen kann, dort zu behalten. Alles anders zwinge ich verkabelt in Ethernet zu bleiben damit ich mein Wlan für mich behalten kann.

                Kommentar


                  #23
                  Die 3 bit werden Dir Dein WLAN nicht bremsen...

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von pixelworks Beitrag anzeigen
                    Alles anders zwinge ich verkabelt in Ethernet zu bleiben damit ich mein Wlan für mich behalten kann.
                    Das hängt auch sehr von deiner Umgebung ab. Im Zinshaus teilst du das Medium "Luft" mit deinen Nachbarn. Im EFH ist das eher weniger ein Problem.
                    Im EFH hast du eher das Problem, dass die Bandbreite mit der Entfernung zum AP massiv abnimmt. Ich habe im jetzigen Haus Probleme beim Streaming, obwohl das WLAN kaum ausgelastet ist, der AP aber 2 Räume entfernt steht.

                    Von daher peppst du deine Bandbreite viel besser dadurch auf, indem du mehrere AP (sinnvoll) im Haus verteilst, anstatt Teilnehmer, welche kaum Bandbreite brauchen zu verbannen.

                    Kommentar


                      #25
                      Kein Hersteller von weißer Ware verwendet KNX als Schnittstelle, was logisch ist. Was haben mehr Leute daheim? Wlan oder KNX? Selbst die, die KNX haben, haben sie bei jedem Haushaltsgerät auch KNX liegen? Das reduziert die Schnittmenge immer weiter. Glaub mir, die weiße Ware willst du dann nicht bezahlen.
                      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                        Das Bild bzw. die Verdrahtungsidee wirkt aber so, als ob es hier noch ein Verständnisproblem gibt zur elektrischen Funktionsweise des KNX-Bus.

                        Es ist völlig überflüssig, das Signal so sorgsam vom Eingang zum Ausgang durchzuleiten mit gebrücktem Stecker usw. Die KNX Bussignale sind so langsam (Baudrate), daß man weder definierten Wellenwiderstand noch Leitungsabschlüsse benötigt und auch eine Stern- oder Baumstruktur absolut problemlos ist. Stichleitungen sind erlaubt und haben keine Nachteile! Damit kann die Verdrahtung hier also einfacher ausfallen als gezeichnet und den "Brückenstecker" kann man sich sparen.
                        Ja, das ist richtig, aber ich bin erstmal von das ideal Bus ausgegangen.

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                          [...] Glaub mir, die weiße Ware willst du dann nicht bezahlen.
                          ich schon

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von pixelworks Beitrag anzeigen
                            Ja, das ist richtig, aber ich bin erstmal von das ideal Bus ausgegangen.
                            Ja, aber elektrisch bringt das halt keinen Vorteil. Gar keinen. Null. Der KNX Bus ist extra so konstruiert, daß man nicht solche Konstruktionen bauen muß sondern problemlos auch lange Stichleitungen verwenden kann.

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von lidl Beitrag anzeigen
                              Das hängt auch sehr von deiner Umgebung ab. Im Zinshaus teilst du das Medium "Luft" mit deinen Nachbarn. Im EFH ist das eher weniger ein Problem.
                              Im EFH hast du eher das Problem, dass die Bandbreite mit der Entfernung zum AP massiv abnimmt. Ich habe im jetzigen Haus Probleme beim Streaming, obwohl das WLAN kaum ausgelastet ist, der AP aber 2 Räume entfernt steht.

                              Von daher peppst du deine Bandbreite viel besser dadurch auf, indem du mehrere AP (sinnvoll) im Haus verteilst, anstatt Teilnehmer, welche kaum Bandbreite brauchen zu verbannen.
                              ist etwas von Thema entfernt, aber das habe ich durch die Verlängerung von mein Antennen gelöst. Hab ein Fritz 7490 der 8 Antennen hat (4x2,4 und 4x5GHz). Mittles ein SEHR abgeschirmtes Koaxialkabel, sind die Antennen nicht mehr am Fritz sondern durch den ganzen Wohnraum verteilt. Damit habe ich den Stromverbrauch von mehrere APs nicht und auch nicht das problem das obwohl ich in Wohnzimmer bin mein Notebook will sich unbedingt mit der AP in Schlafzimmer verbinden... bzw. ich kann von Zimmer zu Zimmer gehen ohne das er wartet bis die Verbindung ganz mies ist bevor er an ein neu AP anmeldet... er nimmt immer die nächst liegende Antenne weil es ein und das selbe AP ist.
                              Zuletzt geändert von pixelworks; 01.06.2020, 18:33.

                              Kommentar


                                #30
                                Das geht auch mit mehreren AP, man darf da wahrscheinlich nicht das Zeugs von AVM nehmen..... und Antennen können wohl auch nicht beliebig verlängert werden.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X