Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Gut warum die beiden Etagen getrennte Linien (extra grüne Leitung ist OK) ist da wirklich Vermietung usw. dabei?
Ansonsten einfach Hauptlinie mit allem an Geräten die Innen sind und da drunter die Außenlinie mit allen was Außen, Garage usw. ist.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Hauptlinie -> IPInterface (jetzt nur der Proserv), Zeitschaltuhr ,
Aussenlinie -> Wetterstation, Regenmelder, Bewegungsmelder , etc was draussen halt ist
EGLinie-> Komplettes Erdgeschoss
DGLinie-> Komplettes Dachgeschoss
Das wären 4 Spannungsversorgungen und 3 Linienkoppler
Eine Möglichkeit zu reduzieren, siehe ein Post vorher.
Wobei ich ehrlich gesagt kein Fan von der Spartopo bin, auch wenn funktionstechnisch nichts dagegen spricht.
Gruß Andreas
-----------------------------------------------------------
Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder Deutsche Version im KNX-Support.
ich habe eine Frage zum Thema Außenlinie und Linienkoppler.
Ich hab folgendes vor. Ich möchte eine Außenlinie aufbauen für den Gartenbereich inkl. Gartenhütte.
Zur Zeit habe ich eine Linie 1.1.xxx im Haus mit einem Linienkoppler als Verstärker im Anbau. Das läuft soweit alles supi.
Jetzt möchte ich quasi mit einem Linienkoppler die Außenlinie aufbauen und somit auch vor Sabotage schützen. Sprich Kurzschluss und Telegramme.
Langt mir für das Aufbauen der Außenlinie ein Linienkoppler und ein Netzteil? oder brauche ich 2 oder gar 3?
Wenn ich nur einen Verwende ist 1.1.xx quasi die Hauptlinie und 1.2.x dann die Sublinie oder? Ist dann die Hauptlinie geschützt?
Wie funktioniert das mit den Filtern ? Programmier ich dann ganz einfach mit der ETS die Gruppenadressen? Z.B. Taster aus Linie 1.1.x auf Aktor Linie 1.2.x und weiß dann der Linienkoppler automatisch was er durchlassen darf und was nicht?
Ich habe eine alten Linienkoppler von Jung noch hier damit wollte ich es testen. Jung 2140.20.
Um eine Topologie mit 2 Linien zu haben, werden mindestens 2 Busspannungsversorgungen und ein Linienkoppler benötigt.
Mit nur einem Linienkoppler, kannst Du allerdings nicht zwei Sekundärlinien (wie von Dir vorgeschlagen: 1.1.x und 1.2.x) aufbauen, aber eine Sekundärlinie 1.1.x und eine Hauptlinie 1.0.x würde gehen.
Ob Du nun deine Hauplinie oder Sekundärlinie als Außenlinie nimmst, ist egal. Ggf. wenn Du schon alles mit 1.1.x intern adressiert hast, kannst 1.0.x für Außenlinie nehmen (üblich wäre eher andersherum, aber in deinem einfachen Fall vom KNX-Topologie her mit nur 2 Linien, macht es keinen Unterschied).
Um korrekte Filterwerte kümmert ETS wunderbar, so lange, der gewählte Linienkoppler über ETS parametrierbar ist (für Jung 2140 ist das der Fall) und nicht über eigene Bedienoberfläche. Weiter vorausgesetzt natürlich, dass in ETS Software die Topologie mit den in der Relität verkabelten Aufbau (Hauptlinie und Sekundärlinie) exakt übereinstimmt.
So lange deine Installation noch EIB-Datenschiene nutzt, sollte es mit den ziemlich alten Jung 2140 immer noch klappen.
Das wiederum schließt die Option die Außenlinie als Hauptlinie nutzen zu wollen aus, denn gegen Sabotage macht man ja die separaten Linien, damit man von Außen nichts innen umprogrammieren kann, das wiederum wäre hier nicht zu verhindern, da man in den LK nur das Programmieren von unten nach oben aber nicht von oben nach untern verhindern kann. oder noch ein MDT-Safe-Modul in die Hauptlinie.
Günstiger ist aber wahrscheinlich einfach die bestehende Topologie mit dem LV zu überprüfen, da ggf eine potentere Spannungsversorgung einbauen. Innen alles auf ein Liniensegment als Hauptlinie zu packen und dann aus dem vorhandenen LV einen LK und einer der kleinen Spannungsversorgunen eine für die Außenlinie machen.
Oder eben eine Spannungsversorgung für eine Hauptlinie und da drunter zwei LK mit je einer Spannungsversorgung für die Linien innen und außen.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
kann ich nicht einfach die 1.1.x als Hauptlinie nehmen und 1.2.x als Sublinie bzw. Aussenlinie? Braucht der Jung Linienkoppler eigentlich eine Spannungsversorgung? Werde aus dem Datenblatt nicht ganz schlau
Du kannst nicht rein via TP1 die Linien 1.1 und 1.2 koppeln. Die 1.1 hat immer die 1.0 über sich und eine 1.0 (Hauptlinie) dann halt die 1.1 und 1.2 unter sich. Die Topologie ist nicht beliebig.
also du kannst schon koppeln, aber da musst du trotzdem eine 1.0 aufbauen mit Netzteil. Das wäre auch Quatsch.
Zuletzt geändert von Stef73; 05.06.2020, 20:54.
Grund: Präzisierung
Braucht der Jung Linienkoppler eigentlich eine Spannungsversorgung? Werde aus dem Datenblatt nicht ganz schlau
Naja in einem Datenblatt muss nur stehen ob die Koppler ggf noch eine zusätzliche Hilfspannungsversorgung benötigen. Wenn Du aber die normale KNX-Spannungsversorgung meinst mit der Frage, das muss nicht im Datenblatt stehen. Denn eine KNX-Linie bzw. ein Liniensegment entsteht dadurch, das eine KNX-Spannungsversorgung installiert und in Betrieb ist. Insofern jede Linie / Liniensegment braucht eine KNX-Spannungsversorgung, egal wie viele Geräte in der Linie in dem Segment noch angeschlossen werden. Ein Linienkoppler ist an der Stelle auch nur ein KNX-Gerät.
Da Du so keine Geräte zu haben scheinst die man sonst typischerweise in eine Hauptlinie packt, wäre das so eine leere Rumpflinie, nur um Deine beiden Linien zu verbinden. Ja das scheint mit Kanonen auf Spatzen geschossen. Daher der Hinweis von oben, die Innenlinie zur Hauptlinie zu machen, das aber eben richtig durch anpassen der PA und entsorgen des LV, da sowas auf der Hauptlinie nicht geht bzw. mittlerweile auch nicht mehr notwendig ist.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Ein Weg eine dritte dedizierte Busspannungsversorgung zu vermeiden, wäre Hauptlinie über eine Drossel (z.B. ABB DR/S4.1) zu versorgen, die seine Energie vom Hilfsspannung einer der Busspannungsversorgungen (im Sekundärlinien) nimmt.
In diesem Fall werden 2 Linienkoppler (Erster zwischen 1.0.x und 1.1.x, Zweiter zwischen 1.0.x und 1.2.x), 2 Busspannungsversorgungen (wovon mindestens eine Hilfspannungsausgang haben soll; eine für 1.1.x und Drosselversorgung, andere für 1.2.x) und 1 Drossel (für 1.0.x) benötigt.
Ich habe jetzt einfach mal eine Line 1.2.x mit dem Jung Lininekoppler und 2. Spannungaversorgung aufgebaut.
Der Zugriff und das Programieren von Linie 1.1x funtioniert auch. Wenn ich den Linienkoppler auf weiterleiten Stelle. Sobld ich den Linienkoppler auf normal stelle, sollte die Filtertabelle greifen. Über den Gruppenmonitor lässt sich der aktor nicht mehr schalten. Wenn ich in der ETS auf Filtertabelle Vorschau gehe ist diese leer.
Kann mir jemand sagen was ich falsch mache? Muss ich zwingend einen Taster mit der GA verbinden?
Wird erst dann in der Filtertabelle etwas eingetragen?
Die Filterttabelle wird gebaut wenn die ETS eine GA in den verschiedenen Linien verknüpft findet. Ohne linienübergreifende Verknüpfung braucht es auch keine Einträge in den Filtertabellen. Danach natürlich nicht vergessen den LK auch zu programmieren, denn die Tabellen liegen ja in der ETS und den LK, nur braucht es die ETS ja nicht für den laufenden Betrieb.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar