Hallo BadSmiley, ich denke, meine Ingenieurdiplome sind wesentlich mehr wert als Ihre großmäuligen Anmaßungen. Um sich Systemintegrator zu nennen, braucht man meines Wissens nicht mal Dreisatzrechnung.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Zugriff auf Gruppenadressen in anderer Linie?
Einklappen
X
-
Verehrter Herr BadSmiley, der mit dem tanzbaren Namen, erkennen Sie das Maschinchen auf meinem Avatar? Telefunken TR4. Zu seiner Zeit war er europaweit der leistungsfähigste Computer. Schon mal Assembler programmiert? Damit schaffte er es, 100 Gleichungen mit 100 Unbekannten in acht Sekunden zu lösen. Dazu ist allerdings mehr Hintergrundwissen nötig als die Dreisatzrechnung.
Braucht man länger als eine Stunde, um mit einem Durchschnitts-IQ die Programmieranleitung für den supersagenhaften LK von MDT in der ETS umzusetzen? Für ein Ingenieurstudium muß man etwas mehr Zeit investieren.
Kommentar
-
Äh, sorry, wollte hier keine Grundsatzdiskussion auslösen ...
Letztlich bin ich Bauherr und kann machen, was ich will. Der Unterschied ist nur, dass wir als Baugemeinschaft halt ein Mehrfamilienhaus gebaut haben und in vier von 15 Wohnung KNX verbaut wurde. Jede Wohnung ist autark, wir nutzen nur gemeinsam eine Wetterstation, weil es einfach schwachsinnig wäre, für jede Wohnung eine dedizierte Wetterstation zu verbauen. Also alles auch nicht wirklich anders, wie in einem EFH.
Und ja, mag sein, dass ich mit meinem KNX-Know-how noch nicht so weit bin, wie einige alte Hasen hier. Aber ich dachte, dafür ist das Forum da, um sich Rat zu holen.
Und PS: Ich hab auch ein Ingenieurstudium hinter mir.
PPS: Und der ELI macht in meiner KNX-Installation gar nichts mehr, außer, die Hardware geht innerhalb der Gewährleistung defekt. Das Projekt habe ich auf meine Verantwortung übernommen. Ich kann ja jederzeit den ursprünglichen Zustand wieder einspielen, da dieser ja vorliegt.Zuletzt geändert von sdreher; 06.06.2020, 22:56.
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von sdreher Beitrag anzeigendass ich mit meinem KNX-Know-how noch nicht so weit bin, wie einige alte Hasen hier.
Andere sind aber offensichtlich schon so alt, das die Ihr Ingenieursstudium zu Zeiten gemacht macht haben dessen Inhalt heutzutage im normalen Abitur vermittelt wird.
Solche Aussagen wie Ich habe x Diplome und lass mir daher von Dir Elektriker nichts erzählen sind an Peinlichkeit nicht zu überbieten.
Mal ne Handvoll Jahre extra in der Uni gesessen zu haben befähigt noch lange nicht die nächsten 40 Jahre Berufsleben nie wieder nen Leerbuch oder auch mal ne Geräteanleitung zu lesen.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
- Likes 2
Kommentar
-
Verehrter Herr Dreher, was steht dem entgegen, daß Sie sich in das KNX einarbeiten und die Verantwortung für das KNX in den vier der 15 Wohnungen übernehmen - zusammengefaßt in einem Projekt? Sie ersparen sich selbst und der Anlage, daß egal wer nach eigenem Gutdünken rumwurstelt. Selbstverständlich muß die Bau(herren)gemeinschaft hierüber eine Vereinbarung treffen bzw., wenn jemand selber darin mit ETS light/hacked nach Absolvieren eines Schnellkurses rumfummeln will, nur eine einzige Projektdatabase benutzt und die auch wieder zurückgibt, wenn er fertig mit dem Fummeln ist.
Kommentar
-
In der Praxis ist in einer Eigentümergemeinschaft meist jemand, der das nicht akzeptiert und für seine Wohnung die Dinge selbst regelt. Selbst oder über einen eigenen SI. Hintergrund ist, man möchte nicht, dass ein Nachbar Einsicht in Bewegungsdaten etc. bekommt.
Auch das ist nachvollziehbar und zu respektieren.
Dazu werden dann nur Wetterdaten über den Linienkoppler weitergereicht. Was er dahinter macht ist außer Kontrolle.
Und ja, das funktioniert einwandfrei. Er kann natürlich nicht den Linienkoppler und die Filtertabelle ändern.
Das geht aber nur mit wenigen Linienkopplern. Dazu muss der Linienkoppler eine Sperre für die Sublinie haben oder Secure.Zuletzt geändert von hjk; 07.06.2020, 08:13.
- Likes 1
Kommentar
-
Es bleibt die Frage offen: Wer verwaltet die LK (und deren Filtertabellen)? Am Schluß wird es darauf hinauslaufen, daß die Koppler auf Durchzug stehen und jeder vor sich hinwurstelt.
Beispiel: Eigentümer (ET) #6 hat KNX, will aber als abgebrochener Student der Theaterwissenschaften im 18. Semester nichts mit ETS und dem ganzen Brimborium zu tun haben und ersucht seinen lieben Mit-ET #9, im Haupterwerb SI, die KNXerei für ihn zu erledigen. Dem wird es aber auf Dauer zu bunt, jedesmal mit KNX-Sack-und-Pack dorthin zu laufen, weil er alles genausogut von der heimischen Stube aus erledigen könnte. Dann schießt aber der LK quer...
Kommentar
-
Zitat von sdreher Beitrag anzeigenÄh, sorry, wollte hier keine Grundsatzdiskussion auslösen ...Da muss halt einfach etwas sauberer geplant und gearbeitet werden, als es oft gemacht wird. Auch wenn die Anlage in einem Projekt von einem "Zentral-SI" betreut würde, wäre sie nicht automatisch sicher und könnte den Zugriff von Wohnung 1 auf 2 ermöglichen.
Danke für deinen Beitrag - wir führen hier öfter Grundsatzdiskussionen
Euer Eli sollte das Zentralprojekt und alle LKs betreuen und dort jeweils alle sinnvollen GAs, die man von der Wetterstation bekommt, durchleiten, er muss aber rückwirkend einen Schreibzugriff auf einzelne KOs bzw die Parameter der Wetterstation verhindern. Die LKs sollten auch alle in einem geschlossenen Bereich verbaut sein und nicht in eurer Wohnung, denn dann wäre ein Zugriff aus das ganze Haus wieder sehr leicht möglich.
Gruß
Florian
Kommentar
-
So, konnte das Problem lösen. Der Linienkoppler aktualisiert die Filtertabelle offenbar erst dann, wenn die Gruppenadressen auch mit einem physikalischen Gerät auf beiden Seiten verknüpft sind. D.h., die Adressen in beiden Linien nur anzulegen, reicht noch nicht aus, man muss sie auch verknüpfen.
Danke Florian für Deine Tipps, hat mich letztlich auf die richtige Spur gebracht! :-)
Wenn das hier dann abgeschlossen ist, geht es an die nächste Optimierung. Gestern festgestellt, dass ich zwar fünf dimmbare Lampen in der Wohnung verbaut habe, jedoch sechs Kanäle bei den Dimmaktoren (3 mal 2). Da hätte der ELI ja auch mal sagen können: "Lieber Bauherr, Du hast noch einen Dimmaktorkanal frei. Kostet Dich quasi nichts extra, noch eine weitere Lampe damit zu dimmen. Z.B. das Licht im Bad. Der geile Dimmaktor hat nämlich auch eine integrierte Nachtschaltung, d.h. wenn Du Nachts ins Bad musst, geht das Licht z.B. nur mit 10% an und Du wirst nicht gleich hellwach! Coole Sache, oder?" .... hat er aber nicht, muss ich erst selber rausfinden .... und werde ich auch selbst umsetzen ... ;-) Muss halt noch etwas an der Verkabelung geändert werden, deren Doku eh auch nicht stimmt ... :-(
Kommentar
-
Zitat von sdreher Beitrag anzeigenSo, konnte das Problem lösen. Der Linienkoppler aktualisiert die Filtertabelle offenbar erst dann, wenn die Gruppenadressen auch mit einem physikalischen Gerät auf beiden Seiten verknüpft sind. D.h., die Adressen in beiden Linien nur anzulegen, reicht noch nicht aus, man muss sie auch verknüpfen.
Eine Adresse "in jeder Linie anlegen" gibt es auch nicht, die wird im ETS-Projekt genau einmal angelegt. Wichtig ist für die Filterfunktion, sie dann zu verknüpfen.
Kommentar
-
Zitat von sdreher Beitrag anzeigenDie Linien sind bei mir tatsächlich auf zwei Projekte verteilt, weshalb ich sie zweimal anlegen musste.
Zitat von sdreher Beitrag anzeigenwenn die Gruppenadressen auch mit einem physikalischen Gerät auf beiden Seiten verknüpft sind.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Zitat von gbglace Beitrag anzeigensiehe Beiträge #3 und #5.Gruß Andreas
-----------------------------------------------------------
Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
Deutsche Version im KNX-Support.
Kommentar
Kommentar