Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Lichtplanung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX Lichtplanung

    Hallo zusammen,

    wir bauen gerade ein EFH mit 3 Etagen (alles Vollgeschosse). Aktuell beschäftigt uns das Thema Licht. Im Keller wollen wir nichts dimmen, von daher sehe ich dort kein Problem.

    Im EG haben wir eine Betondecke wo im Wohn/Essbereich und Flur insgesamt 21 HALOX 180 Dosen gesetzt werden(ohne Tunnel)
    Im OG werden wir eine Regips Decke haben, hier sind wir also noch sehr flexibel.

    Jetzt bin ich auf der Suche nach der besten Lösung für uns. Was wollen wir? Wir wollen im EG und OG LED Spots wo wir dimmen können. Kein RGB nur normales Warmweiß. Auf welches System sollten wir setzen? 24V oder 230V oder DALI? Wir wollen keine großen Gruppen. Uns würde es reichen wenn wir pro Raum dimmen können + evtl. Wandleuchten. Anfahren würden wir die Lichtkreise mit 5x2,5mm²

    Besten Dank für eure Ideen

    Viele Grüße

    Micha

    #2
    Da fehlen einige Angaben. Wie groß ist die Bude? Wie sind die Dosen verteilt? Wie groß sind die Dosen? Budget?

    Kommentar


      #3
      iGude und Willkommen,

      im Anfängerbereich wär die Frage zwar besser Aufgehoben aber Ok....

      DALI:
      - zentral, kann sich Lohnen je nachdem wie viele Leuchtengruppen zusammen kommen
      - dezentral, man könnte jede Leuchte einzeln ansteuern. Leichtere verkabelung. Man benötigt platz fürs EVG vor Ort

      24V:
      - Spannungsfall der Leitungen müssen betrachtet werden
      - Besseres Dimmverhalten von 0-100%

      230V
      -bekommt man in jedem Baumarkt
      - relativ günstig
      - Leuchtmittel muss zum Dimmer „passen“
      -evtl nicht gewünschte Nebeneffekte (Glimmen)
      Elektroinstallation-Rosenberg
      -Systemintegration-
      Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
      http://www.knx-haus.com

      Kommentar


        #4
        Hi,

        generell würden wir zu 230V Spots tendieren, da wir wirklich keine großen Anforderungen haben. Als Dimmaktor würde mir der Hager TXA664AN ins Auge stechen.
        Mir ist bewusst, da es hier beinahe unendliche Kombis gibt und deshalb eine Kompatibilität schwer zu garantieren ist, gibt es dennoch im 230V Bereich Empfehlungen/Erfahrungen welche Kombi gut funktioniert. Bei den Spots sind wir flexibel. Gefallen würde uns in etwas sowas : https://de.paulmann.com/innenleuchte...0k-weiss/92062

        Kommentar


          #5
          Auch wenn die Anforderungen nicht wirklich hoch sind: 24V kostet ähnlich und bietet das bessere Erlebnis. Die 230V LED Leuchten dimmen nicht wirklich von 0-100% und nicht wirklich linear. Bei An/Aus Geschichten sind die wunderbar, aber alles was gedimmt werden soll würde ich in 24V auslegen.

          Kommentar


            #6
            Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
            Auch wenn die Anforderungen nicht wirklich hoch sind: 24V kostet ähnlich und bietet das bessere Erlebnis. Die 230V LED Leuchten dimmen nicht wirklich von 0-100% und nicht wirklich linear. Bei An/Aus Geschichten sind die wunderbar, aber alles was gedimmt werden soll würde ich in 24V auslegen.
            Mach mal ein Rechenbeispiel.
            Elektroinstallation-Rosenberg
            -Systemintegration-
            Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
            http://www.knx-haus.com

            Kommentar


              #7
              Habt ihr überhaupt schon mal eine vernünftige Lichtplanung gemacht, außer Spots in die Decke? Die Technik sollte sich dem gewünschten Licht anpassen, nicht umgekehrt.

              Gruß Florian

              Kommentar


                #8
                Für 24V spricht das Dimmverhalten.
                Für 24V spricht die Möglichkeit, die Lichtfarbe zu steuern.

                Gegen 24V spricht die geringe Auswahl an Leuchtmittel-Bauformen. Viele Leuchtenlösungen sind nur mit Bastelei umsetzbar.
                Gegen 24V spricht, daß man bei diversen Leuchtmitteln nur einen Anbieter hat und die Zukunftsperspektive (Ersatzteilversorgung) bei 24V Spots unklar ist.

                Es gab hier schon einige, die plötzlich mit Löchern in der Decke feststellen mussten, daß es die passende 24V Leuchte nicht mehr gab, weil es sich für den Anbieter nicht mehr lohnte.
                Zuletzt geändert von Gast1961; 16.06.2020, 09:18.

                Kommentar


                  #9
                  Wie ist die Verkabelung bei 24V? Leuchtgruppen in Reihe und dann in den Keller zum Aktor? Bei der Größe von meinem Haus hätte ich da schon Bauchschmerzen wegen dem Spannungsfall. Oder kann ich auch die Leuchtgruppen mit 230V anfahren und dezentral https://www.led-universum.de/meanwell-apv-12-24.html Die Treiber verbauen? Welche Aktoren wären da notwendig?

                  Kommentar


                    #10
                    Wenn du mit 24V dezentral dimmen möchtest (also 230V + Buskabel bis zur Leuchte) dann ist dieses Meanwell-Netzteil mit eingebautem KNX-PWM-Dimmer wohl die aktuell kostengünstigste Lösung (unter 50€):

                    https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...m-dimmfunktion

                    Braucht aber etwas Platz in Leuchtennähe. Ein Kanal, also einfarbiges Licht. Kein RGB, kein TW.

                    Kommentar


                      #11
                      Naja, dann würde ich doch die zentrale Variante bevorzugen. Im EG hätte ich dann 8 Leuchtgruppen zu je 3 Spots. Die weiteste Strecke im EG wird ~25M sein. Hier würde ich jede Leuchtgruppe mit 5x2,5mm² anfahren(Zukunftssicherer wegen DALI? oder reicht ein 3x2,5mm²). Welche Aktoren könnt Ihr da für 24V in der Verteilung(Keller) empfehlen? Gibt es einen guten Onlineshop für 24V LED's. Finde irgendwie nix "schönes" Die Spots sollten 150mm - 170mm haben.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                        Auch wenn die Anforderungen nicht wirklich hoch sind: 24V kostet ähnlich und bietet das bessere Erlebnis. Die 230V LED Leuchten dimmen nicht wirklich von 0-100% und nicht wirklich linear. Bei An/Aus Geschichten sind die wunderbar, aber alles was gedimmt werden soll würde ich in 24V auslegen.
                        Auf die Rechnung bin ich auch mal gespannt...

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von MW87 Beitrag anzeigen
                          Finde irgendwie nix "schönes" Die Spots sollten 150mm - 170mm haben.
                          Das ist genau das Problem bei 24V: jenseits der 24V-Spots von Voltus und LED-Strips wird die Auswahl sehr, sehr, sehr dürftig. Das gilt auch für Panel: Klick

                          Kommentar


                            #14
                            für das OG könnte ich die nehmen. Im EG bin ich jedoch an die 180er Halox gebunden. Da bekomme ich die 220er nicht rein.
                            Ok, fassen wir zusammen:

                            wenn mal "schön" von 0-100 dimmen will ist 24V von Vorteil. Nachteil ist die schlechte Auswahl an Modellen.
                            Vorteil bei 230V ist großes Portfolio. Nachteil "schlechte" Eigenschaften beim dimmen.

                            Was ist dann die gesunde Mitte mit größerer Auswahl und "normalem" dimmen? Preislich will ich da keine Unsummen investieren, wir sind da, wie gesagt, nicht so empfindlich. aber auf den anderen Seite, denke Ich mir, wenn man noch alle Möglichkeiten hat, dann sollte man das auch nutzen.

                            Ach ich weiß auch nicht. Das Thema Licht scheint vieeeeel komplexer als gedacht...

                            Kommentar


                              #15
                              Konkretes Beispiel:
                              Offener Wohn/Ess/Koch Bereich
                              Küche 5x Panels
                              Wohnen/Essen 5x Spots
                              Hängelampe über dem Esstisch bleibt 230V An/Aus und wird nicht berücksichtigt

                              Geplante Leistung in LED
                              Küche 5x15W (Kunde lies sich nicht von abbringen, muss gedimmt werden) > 75W
                              Wohnen/Essen 5x8W > 40W
                              Total 115W

                              LED:
                              • 1x Enertex LED PS 160W 103,67€
                              • Zur Potentialverteilung 2x PTFIX mit Tragschienenadapter = 4,92€
                              • 1x MDT LED Controller 164,99€
                              • Damit es teurer wird packen wir noch eine Hesiled pro Gruppe dazu, also 2stk zu 4,97€=9,94€
                              • Dann brauchen wir noch PT4 3stk zu 0,57€ = 1,71€
                              • Constaled 30464 gibt es nicht mehr, das WW Pendant kostet 58,36€ = 116,72€
                              • Constaled Spot 29,62€ = 148,10€
                              • Modulträger 9,98€ = 49,90€

                              Total 599,95€

                              In 230V
                              • MDT Dimmaktor 258,38€
                              • Klemmen Abgangsseitig sind 6xPTI2,5 zu 3,05€ = 18,30€
                              • Zur Potentialverteilung 2x PTFIX mit Tragschienenadapter = 4,92€
                              • Paulmann LED Einbaupanel 34,99€ = 174,95€
                              • Paulmann LED Spot 16,99€ = 84,95€

                              Total 541,50€

                              Differenz LED vs 230V +58,45€

                              Die Gesamtsumme hängt natürlich davon ab welche Leuchten und welche Modulträger man nimmt. Die Kosten für Leitungen und Litzen sowie die €/PLE lasse ich außen vor.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X