Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Auswahl Wetterstation -> Tipps willkommen ;-)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Auswahl Wetterstation -> Tipps willkommen ;-)

    Mahlzeit zusammen,

    ich würde jetzt gern eine Wetterstation bestellen. Leider habe ich noch keine Ahnung welche es werden soll.
    Unser Anwendungsprofil sieht in erster Linie vor mit der Wetterstation unsere Raffstore zu schützen -> Windalarm und Frostalarm.

    Der zweite Anwendungsbereich wäre dann die Beschattung, also das erfassen aller wichtigen Daten welche der Jalousieaktor (es wird der neue MDT Jalousieaktor mit Laufzeiterkennung) zum automatischen Verdunkeln mit automatischer Lamellennachführung benötigt.

    Da wir ein Doppelhaus gebaut haben und ein Flachdach haben wird die Wetterstation an der Südwand angebracht und kann ungehindert nach Ost Süd und West die Sonne erkennen. An der Nordseite befinden sich keine Fenster (da ist die andere DHH).

    Wir hatten bisher die MDT SCN-WS3HW.01 in der engeren Auswahl...haben aber jetzt schon 2x gehört das diese nicht das Wertigste Gerät sei und das man zur Windmessung lieber auf Ultraschall gehen sollte da bewegliche Teile schneller zu einem defekt neigen.

    Empfohlen wurde uns nun auch eine HAGER TXE531 Wetterstation KNX easy mit GPS welche zwar etwas teurer ist, aber den Regensensor direkt integriert hat. Diese misst den Wind mittels Ultraschall.

    Es gibt dort noch mehrere andere Wetterstationen allerdings klingen die Werbetexte immer bei jedem Hersteller toll. Wichtig ist mir das Wind und Frost zuverlässig als Alarm kommen und das ich so einfach wie möglich mittels der Sonnenstanderkennung die Raffstore und deren Lamellen automatisch nachführen kann.

    Habt ihr Tipps welche Wetterstation man nehmen sollte?

    Die Wetterstationen von

    GIRA 215004 KNX/EIB Wetterstation Standard

    GIRA 207400 Wetterstation Plus KNX

    JUNG 2224 WH KNX Wetterstation Home (Baugleich der GIRA oder nur optisch gleich?)

    THEBEN 1409201 Meteodata 140S KNX Kombisensor/Wetterstation. 24V

    Würde mich über Feedback sehr freuen
    Liebe Güße
    LopeZ








    #2
    Jung WSU 2225
    Siemens AP 257/32 Wetterstation WS1 GPS
    Elsner Suntracer

    Wie du sicher schon gemerkt hast sind es oft die gleichen Wetterstationen unter anderem Namen.
    Ich selbst habe ohne Probleme seit ca. 4 Jahren die vor genannte Siemens auf dem Dach.
    Zuletzt geändert von fabian82; 18.06.2020, 17:15.

    Kommentar


      #3
      Die Siemens schaut ja Recht ähnlich der Hager aus...Probleme mit dem Ultraschallwindsensor hattest du also keine....das macht doch mut...nach einigen Einträgen mit defekten Wetterstationen bin ich schon von einem regelmäßigen besteigen meiner Garage zum Tausch der Wetterstation ausgegangen 🙈😂

      Kommentar


        #4
        Frage ist wie zuverlässig der Ultaschall ist... Keine Ahnung wie das Prinzip funktionieren soll, muss ich mich schlau machen. Aber der Knackpunkt an jeder Wetterstation ist der Windwächter.

        Bus Kabel ist ja bis Punkt X Wetterstation verlegt. Hol dir noch nen Analogen Windwächter mit 24 Volt die du evtl auf weiß gelb hast.Binäreingang und noch ne kleine Logik im KNX und deine Beschattung ist doppelt gegen Sturm gesichert.

        Kommentar


          #5
          Kann man übrigens auch mit Regensensoren basteln...

          Kommentar


            #6
            ... oder gleich Einzelsensoren 0..10V an einem 4fach-Analogeingang. Dann kann man auch die Temperatur woanders messen als den Wind, das ist eh meist sinnvoll. Und wenn ein Sensor kaputt geht, muss man nicht gleich alle entsorgen ...

            Redundanz für die Wind-/Sturmwarnung würde ich heutzutage mit einem Internet-Wetterdienst (z. B. openweathermap) realisieren. Wenn man eine Markise hat, dasselbe für die Regenwarnung. Vorteil: Man kann schon vor Einsetzen des Regens einfahren ...

            Kommentar


              #7
              Einzelne Stationen haben ja (teilweise gegen ordentlich Aufpreis) GPS integriert. Was sich mir nicht erschliesst, welchen Zweck erfüllt GPS bei einer stationär montierten Wetterstation?

              Grüsse
              Paolo

              Kommentar


                #8
                Zeitsynchronisation und automatische Positionsbestimmung, sonst braucht es kein GPS.
                Gruss Daniel

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von abeggled Beitrag anzeigen
                  Zeitsynchronisation und automatische Positionsbestimmung, sonst braucht es kein GPS.
                  Zeitsync sehe ich noch halbwegs ein, obwohl sobald die Steuerung irgend über einen Server am Netz hängt, erübrigt sich das auch. Aber für was soll die Positionsbestimmung gut sein? Ich hoffe nicht, dass sich von Zeit zu Zeit mein Haus verschiebt....

                  Kommentar


                    #10
                    Nein aber es sind nicht alle Mitmenschen fähig die Geo-Koordinaten korrekt einzutragen. Diese werden nun für eine schlaue Beschattung benötigt und diese Aufgabe liegt je nach Hersteller auch in der WS.
                    Gruss Daniel

                    Kommentar


                      #11
                      Ich habe die MDT und bin damit bisher sehr zufrieden. Den getrennten Regensensor halte ich für einen Vorteil, weil man dann auch alternative Sensoren verwenden kann - ich habe einen Hydreon RG-11 (optischer Regensensor) an einem Binäreingang hängen.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von LopeZ83 Beitrag anzeigen
                        mit der Wetterstation unsere Raffstore zu schützen -> Windalarm und Frostalarm.
                        Für Frostalarm ja, für Windalarm allerdings ist ein lokales Wetterstation in meinem Augen nur bedingt zu gebrauchen. Wie ich mit meinem gemessen habe, sind hohe Werte nur als seltene Spitzen zu erkennen und meist an der Zeit an Raffstore hoch fährt, sind die gefährlichen Spitzen schon weg. Daher für Raffstoreschutz würde ich empfehlen lieber auf Vorhersage zu setzten, z.B. mit openweathermap.org.

                        Winston Churchill hat mal gesagt: "Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“

                        Kommentar


                          #13
                          Wie bekommt man das mit der Vorhersage denn ins KNX eingebunden?

                          Kommentar


                            #14
                            Z.B. Node-Red plus OpenWeathermap Node und KNX Ultimate Node
                            Winston Churchill hat mal gesagt: "Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“

                            Kommentar


                              #15
                              Node Red hab ich schonmal gehört das ist ja das mit den Verknüpfungsbausteinen. Aber wie kommt das auf den Bus? Mit einem Node Red Gateway oder kann ich sowas mit IFTTT oder über meinen Domovea Basic lösen?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X