Du hast ja keine Bereichslinie deshalb würde ich den IP Router als schnittstelle nehmen. Du hättest den Linienkopler sparen können wenn du den IP Router als Linienkoppler verwendest. hast du im IP Router die Filter auch entfernt? sonst bringt das ganze nichts.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
- √ - HS <-> KNX Kommunikation klappt nicht
Einklappen
X
-
Zitat von roeggi Beitrag anzeigenhast du im IP Router die Filter auch entfernt?
Kommentar
-
Ich denke so langsam es wäre sinnvoller den IP-Router anders zu verwenden, wie Du sagst. Aber - kann ich den problemlos anstelle des Linienkopplers einrichten? Welche Nachteile entstehen mir dann? Kann ich immer noch
1.0.0
1.1.0
also diese zwei Linien Betreiber?
Das Ziel war
1.0.0 - als Nullinie für Zentral devices wie die Wetterstation usw.
1.1.0 für di "internen" Hausbus-Dinge
1.2.0 später für "extern", also Aussenanschlüsse
Zum einen wollte ich damit Sicherheit schaffen, zum anderen auch den Traffik ein wenig steuern.
Allerdings sollte ich als Anfänger erstmal simpler beginnen. Nur - wie kann ich das jetzt umstellen ohne alles nochmal komplett neu parametrieren zu müssen?
Kommentar
-
Zitat von Tqm Beitrag anzeigenTja, das kenne ich auch aus eigener leidvoller Erfahrung nur zu gut ...
In der Filtertabelle des IP-Routers steht fast nichts drin - aber der hat auch keine Objekte die ich irgendeiner GA zuweisen könnte.... hmmm....
Kommentar
-
Ok....sieht aus als wäre der IP-Router der übeltäter.....
Nachdem ich hier ALLES auf weiterleiten gestellt habe geht es nun.
Hmmm...aber wie mache ich nun weiter jetzt hab ich ja quasi komplett die Hosen herunter gelassen. So könnte ich das auch gleich alles auf eine Linie legen....
Kommentar
-
Den Bereichskoppler brauchst du erst wenn du einen 2ten Bereich hast. Du kannst den Linienkopler den schon hast mit 1.1.0 so lassen. Ich würde dem IP Router die Adresse 1.0.255 geben. später kannst du noch einen Linienkopler einbauen und dem 1.2.0 geben. dann brauchst du insgesamt 3 Spannungsversorgungen.
Kommentar
-
Zitat von frogstar Beitrag anzeigen"nur zum Testbetrieb"
Immer noch kein Erfolg?
Dann vergiss doch mal den QC und lege Dir mal ein Licht ein /aus in der html Visu an ...
Kommentar
-
Ok - verstanden und eingesehen.
ich werde es so machen
1) IP-Router und wandert in die 1.1 Linie
2) Homeserver und wiregate bekommen dann auch Adressen in der 1.1 Linie
Was später noch in eine der anderen Linien kommen mag ist nicht so viel. Und - wer in meinem internen IP Netzwerk ist kann auch mit dem KNX direkt kommunizieren. Alles andere ist deutlich zu Aufwändig.
Vielen Dank für eure Unterstützung. Das kommt davon wenn man sich als Anfänger gleich ein komplizierteres Setup überlegt.
Kommentar
-
Zitat von roeggi Beitrag anzeigenDen Bereichskoppler brauchst du erst wenn du einen 2ten Bereich hast. Du kannst den Linienkopler den schon hast mit 1.1.0 so lassen. Ich würde dem IP Router die Adresse 1.0.255 geben. später kannst du noch einen Linienkopler einbauen und dem 1.2.0 geben. dann brauchst du insgesamt 3 Spannungsversorgungen.
Wem tut es weh, wenn der Router den Bereich 1.0.0 aufspannt? Das ist ok und gut so.
Was keinen Sinn macht, ist dem HS eine Adress aus diesem Segment zu geben, denn das hängt ja an der TP-Linie, wogegen der HS am Ethernet hängt -> die Filtertabelle im Router ist falsch und lässt nichts durch.
Also Router auf 1.0.0 und HS auf einen anderen Bereich (z.B. 2.0.1), dann klappt es auch mit den Telegrammen.BR
Marc
Kommentar
Kommentar