Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
hat von euch schon jemand ne Logik für die Gartenbewässerung im HS programmiert? Ich dachte ich Frage mal bevor ich das Rad neu erfinde. Es sollten Parameter wie Sonne, Temperatur und Natürlich Regen einfließen.
die Doku habe ich schon durch, ist echt super. Allerdings weiß ich immernoch nicht wann ich Beregnen muß!
Ich habe mir die Logik in etwa so gedacht:
Eingänge für Berechnung ob Gegossen werden muß: Temperatur (t) Lux (l) Schwellwert Gießen (s) Reset (Verbinden mit Regen von Wetterstation)
Sonstige Eingänge Uhrzeit Gießvorgang Länge Gießvorgang Windalarm Sperre
Ausgänge Gießen Datum und Uhrzeit letzter Gießvorgang
Ich würde einen Zähler vorschlagen der alle 5 Minuten die Werte t und l nimmt jeweils mit einem Faktor Multipliziert und Aufaddiert. Sobald der Schwellwert überschritten ist, wird zur angegebenen Uhrzeit gegoßen und der Zähler zurückgesetzt.
Soviel mal zur Theorie. Ich habe keinen blassen Schimmer, wie ich die Wertigkeit von t und l einschätzen soll um somit den Faktor jeweils zu bestimmen. Geschweige wie ich einen Baustein Programmiere (wobei sich das lernen lassen könnete)
Neben der Temperatur und der Sonneneinstrahlung müsste wahrscheinlich auch noch der Wind sowie ein Wert eingehen, der den Boden selbst berücksichtigt. So etwas wie die "Versickerungsfähigkeit" oder so.
ich denke auch, das man um einen Feuchtesensor nicht herum kommt, wenn es sauber funktionieren soll.
Ich sehe das Problem aber noch viel "schlimmer"
1.) nicht jedes Grundstück hat überall den gleichen Boden
2.) nicht jede Pflanze entzieht dem Boden gleich viel Wasser
3.) je nach Wurzeltiefe ist es auch völlig unterscheidlich
Wenn ich unsreren Garten betrachte müsste ich minimum so 10 Sensoren verbauen, damit eine automatische Bewässerung Sinn machen würde.
Ich wollte so wa auch immer haben, bin zwischenzeitlich aber weitestgehend davon abgekommen.
....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!
ich denke dass die Parameter wie Boden, Pflanzen etc. durch den Eingang Schwellwert abgedeckt werden. Die Beregnungsmenge wird über die Zeit gesteuert. Ich habe nur ein elektrisches Magnetventil, das 2 Regner steuert (Es sind auch nur 27qm Garten zum Bewässern^^). Aber mal ehrlich, Es muß hier ja eigentlich nicht Minutiös berechnet werden, wann und wie lange Bewässert werden soll, sondern einfach nur max. jeden Tag, min alle 5 Tage. Das dürfte doch eigentlich machbar sein. Ich habe mal meinen ersten Entwurf angehängt.
1.) nicht jedes Grundstück hat überall den gleichen Boden
2.) nicht jede Pflanze entzieht dem Boden gleich viel Wasser
3.) je nach Wurzeltiefe ist es auch völlig unterscheidlich
Wenn ich unsreren Garten betrachte müsste ich minimum so 10 Sensoren verbauen, damit eine automatische Bewässerung Sinn machen würde.
Ich wollte so wa auch immer haben, bin zwischenzeitlich aber weitestgehend davon abgekommen.
Da hast Du natürlich völlig recht. Ich war leider von der üblichen "Rasenbewässerung" ausgegeangen und hatte das Wort "Gartenbewässerung" im Post völlig ignoriert.
Meine Wetterstation kann bis zu 4 Bodenfeuchtesensoren verarbeiten. Ich habe zur Zeit aber nur einen für den Rasen auf ca. 15 cm.
Was die Bodenbeschaffenheit und Pflanzenarten angeht könnte die Evapotranspirations (ET) Berechnung helfen, was ich für nächstes Jahr plane wenn mein Wetterstationbaustein für den HS stabil läuft.
Allerdings ist das für den Garten rund ums Haus nicht so einfach wie in der Landwirdschaft wegen z.B. wegen Schatten. Mal sehen was draus wird...
Was die Bodenbeschaffenheit und Pflanzenarten angeht könnte die Evapotranspirations (ET) Berechnung helfen, was ich für nächstes Jahr plane wenn mein Wetterstationbaustein für den HS stabil läuft.
Ich sehe zwar den Schwellwert nicht, aber wenn ich von Defaultwert 60 ausgehe, würde deine Logik doch ab einer Temperatur von 23 Grad alle 5 Stunden beregnen ?
Generell glaube Ich dass ein solcher Algorithmus problematisch ist. Der Luxwert z.B. ist nicht relevant da er die Energie im Sichtbaren Licht ausdrückt, nicht das des zur Verdunstung relevanten Spektrums. Ein weiterer sehr wichtiger Faktor ist die Luftfeuchtigkeit (wenn man schon diesen Weg geht) die komplett fehlt.
Auch genügt es nicht zu wissen ob es regnet sondern wie lange und wieviel.
Der einfachste Weg ist, wie gesagt ein Bodefeuchtemesser. Ich glaube nicht dass man ohne korrekte Wetterstation und Wissenschaftlich fundierter Formel (sprich ET) nicht mal annährend an das resultat einer einfachen Messung rankommt.
Aber Vorsicht, bei den Sensoren gibt es riesige Qualitäts unterschiede. So sollte es z.B. nicht einfach ein Sensor sein der bei einem festen Wert ein/aus schaltet, sondern einen Sensor der einen Messwert in centibar ausgibt. Es kann auch ein Sensor sein an dem man den Schwellwert angeben kann, aber dann sollte man sich sicher sein dass der Sensor die richtige Messtechnik verwendet. Z.B. ein Sensor vom Marktführer: IRROMETER Home den Watermark und dazu gibt es dann den Waterswitch an dem man den Schwellwert einstellen kann.
Es ist auch erst ein Entwurf, um zu testen ob die Schaltung funktioniert. Die Parameter müßen noch angepasst werden und die Schaltung für den Definierten Zeitpunkt der Beregnung gebaut werden. Ich habe keine Lust, das ich gerade beim mähen bin und die Anlage springt an.
Ich möchte eigentlich zwischen 4 und 9 Uhr bewässern. Das Zeitfenster deshalb, falls der Wind zu stark ist um 4 Uhr.
Ja, darauf kannst Du einen....ähm...davon kannst Du ausgehen . Das Dokument beschäftigt mich schon einige Jahre da Ich hier noch einige spezifische Faktoren für "kleine" (klein im vergleich zu Landwirdschlaftsfläschen) und nicht freiliegende Flächen einbeziehen möchte.
Hilfeeeee, ich wollte eigentlich keine Doktorarbeit aus meiner Gartenbewässerung machen
Wenn ich jetzt Heimkomme schau ich mir das Wetter an und sage mir Gießen oder nicht Gießen. Ich setzte mich ja auch nicht erst hin mit ner Bodenprobe und ner Tabelle mit dem Durchschnittswetterverlauf der letzten 20 Jahre, weil es ja vielleicht in der Nacht zu 76,23% noch Regnen könnte
Es wurde vorher über den Einfluss des Lux Wertes gesprochen, ist dieser wirklich irrelevant? Dann könnte ich es ja wirklich nur mit der Temperatur machen
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar