Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ets 5.74 / BJ IP router Bus monitor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Du musst erst die Hauptlinie 15 erzeugen, dann die Linie 15.15.
    Viel Erfolg, Florian

    Kommentar


      #17
      Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
      Dazu müsstest Du (temporär) die Linie 15.15. in der Topologie anlegen.

      Auf die Prog-Taste drücken und prüfen welches Gerät im Programmiermodus ist, geht aber schneller und einfacher
      Also. Beim Linienscan wird mir nur die 15.15.255 angezeigt.

      Ich wäre mir jetzt nicht zu schade, ALLE möglichen Bereiche von 0-15 und dann je alle Linien manuell anzulegen und je zu scannen. Aber gäbe es dafür keine bessere Möglichkeit?

      Kommentar


        #18
        Bei der Methode mit dem Programmiermodus musst du nicht scannen.

        Kommentar


          #19
          E95CDB93-D633-40B3-8592-CCF64A626C56.jpeg 626C1978-E77A-4E1A-81CC-06A3AA9E68FF.jpeg 626C1978-E77A-4E1A-81CC-06A3AA9E68FF.jpeg FFAC30DA-AC69-4FC9-B86D-12116DEBA21A.jpeg 626C1978-E77A-4E1A-81CC-06A3AA9E68FF.jpeg E95CDB93-D633-40B3-8592-CCF64A626C56.jpeg
          Zitat von Klaus Gütter Beitrag anzeigen
          Bei der Methode mit dem Programmiermodus musst du nicht scannen.
          Also Bereich 15 und Linie 15 anlegen, dann auf Diagnose, physische Adresse und dann auf Start klicken.
          Leider immer noch nur die 1.1.6 und die anderen 2 hellenisch nach wie vor in Schweigen....

          Was ist denn, wenn die Aktoren fälschlicher Weise in einem anderen Bereich liegen (also nicht im soeben angelegten 15.15.) Dann würde mir das auch nicht helfen, korrekt?

          Ich müsste doch dann zunächst jede möglichen Bereich (also 1-15) und für jeden Bereich je die Linie 1-15 anlegen und danach wieder auf Programmiermodus??

          Oder muss man das nicht?

          Ich würde mich freuen, wenn ich weiß, was ich tun soll, um alle Eventualitäten abzuspannen. Ich habe verstanden, um was es geht, also darum, dass die Elektriker womöglich diesen beiden Aktoren Flasche Adressen verpasst haben - Wobei ich mich dann frage: Wie können dann überhaupt auf die Schalt und Dimm-Kommandos meiner Jung Schalter reagieren?

          anbei noch Bilder meiner aktoren im Programmiermodus
          Zuletzt geändert von stan73; 13.07.2020, 09:42. Grund: Bilder

          Kommentar


            #20
            Das lesen der Adresse im Programmiermodus geht über Broadcast. Es ist dabei unerheblich (jedenfalls für TP-Geräte, bei RF sieht das anders aus), wo das Gerät in der Topologie sitzt oder ob die Linie im ETS-Projekt existiert.
            Wenn das Gerät im Programmiermodus ist und du siehst es nicht in phys. Adressen/Programmiermodus erscheint, ist das Gerät kaputt oder der Kommunikationspfad dorthin nicht in Ordnung.
            Und besser immer nur eines in den Programmiermodus versetzen, nicht alle.

            Kommentar


              #21
              Zitat von Klaus Gütter Beitrag anzeigen
              Das lesen der Adresse im Programmiermodus geht über Broadcast. Es ist dabei unerheblich (jedenfalls für TP-Geräte, bei RF sieht das anders aus), wo das Gerät in der Topologie sitzt oder ob die Linie im ETS-Projekt existiert.
              Wenn das Gerät im Programmiermodus ist und du siehst es nicht in phys. Adressen/Programmiermodus erscheint, ist das Gerät kaputt oder der Kommunikationspfad dorthin nicht in Ordnung.
              Und besser immer nur eines in den Programmiermodus versetzen, nicht alle.
              ich werde jetzt 2 Geräte aus dem Programmiermodus rausnehmen und einzeln prüfen.

              was ist denn mit Kommunikationspfad gemeint?

              die physische Verbindung über das grüne Knx Kabel oder eher etwas auf dem bj ip Gateway was falsch konfiguriert ist?

              Kommentar


                #22
                Kommunikationspfad: alles von der Schnittstelle, die die ETS benutzt, bis zum Zielgerät. Also das grüne Kabel und eventuelle Linienkoppler.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von Klaus Gütter Beitrag anzeigen
                  Kommunikationspfad: alles von der Schnittstelle, die die ETS benutzt, bis zum Zielgerät. Also das grüne Kabel und eventuelle Linienkoppler.
                  Ich bin nicht sicher, ob es etwas zu bedeuten hat:

                  Gehe ich über die Grundeinstellungen zum BUS in die ETS Konfiguration, dann zeigt er mir dort die Anbindung per IP

                  Als aktuelle Schnittstelle
                  Busch Jäger IP Router 6186/31 (IP 10.0.0.215:3671) mit der phys. Adresse 1.0.254

                  Wenn ich über Rekonstruktion scanne, dann habe ich in der Linie 1.0. KEINE Geräte aber in der Linie 1.1. kommt dafür dieses hier zum Vorschein:
                  Phys. Adresse 1.1.0 - Busch Jäger Elektro - Couplet 091A - Applikationsprogramm IP-Router/1.0 - Produkt=6186/31 Ip-Router 6186/31

                  Dürfte das überhaupt sein, dass der IP-Router zwei phys. Adressen zur selben Zeit hat?

                  Die 1.0.254 hat er mir automatisch gezeigt, als ich den IP-Router über IP-Adresse in der BUS Konfiguration im ETS angelegt als zu verwendende Schnittstelle habe.

                  Kommentar


                    #24
                    Ein IP-Router hat eigene eigene phys. Adresse (bei dir 1.1.0), über die er z.B. programmiert wird.
                    Daneben stellt er zum Buszugriff auf die Linie ein oder mehrere "Tunnel" zur Verfügung. Die brauchen eigene phys. Adressen. Das scheint bei dir die 1.0.254 zu sein - allerdings wäre diese Adresse falsch, da sie zur Linie 1.0 statt zur richtigen Linie 1.1 gehört.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von Klaus Gütter Beitrag anzeigen
                      Ein IP-Router hat eigene eigene phys. Adresse (bei dir 1.1.0), über die er z.B. programmiert wird.
                      Daneben stellt er zum Buszugriff auf die Linie ein oder mehrere "Tunnel" zur Verfügung. Die brauchen eigene phys. Adressen. Das scheint bei dir die 1.0.254 zu sein - allerdings wäre diese Adresse falsch, da sie zur Linie 1.0 statt zur richtigen Linie 1.1 gehört.
                      Das klingt danach, als sollte ich diese manuell ändern auf die 1.1.254??

                      Kommentar


                        #26
                        Ja,, ein Versuch ist es wert .
                        Viel Erfolg, Florian

                        Kommentar


                          #27
                          Im Endeffekt ändert sich dadurch nicht sein Problem, entweder alle drei Gerte haben die gleiche Adresse was ich mir nicht vorstellen kann, oder aber die anderen beiden sind defekt, da er sie immer sehen müsste sobald er ein Gerät in den Programmier Modus setzt. War den neben der 1.1.6 „*2 oder *3“ zu sehen ? Könnte ein Hinweis auf doppelte Vergabe sein. Ansonsten sind die Geräte hin und dann kannst du nur die Autoren ersetzten und über die Taster dann die Gruppenadressen der herausfinde. Und über testen (ggf handbedienung) der Kanäle herausfinden wo welche Adresse hin muss.

                          und sorry für die späte Antwort leider muss ich auch arbeiten 😂

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von Bibo Beitrag anzeigen
                            Im Endeffekt ändert sich dadurch nicht sein Problem, entweder alle drei Gerte haben die gleiche Adresse was ich mir nicht vorstellen kann, oder aber die anderen beiden sind defekt, da er sie immer sehen müsste sobald er ein Gerät in den Programmier Modus setzt. War den neben der 1.1.6 „*2 oder *3“ zu sehen ? Könnte ein Hinweis auf doppelte Vergabe sein. Ansonsten sind die Geräte hin und dann kannst du nur die Autoren ersetzten und über die Taster dann die Gruppenadressen der herausfinde. Und über testen (ggf handbedienung) der Kanäle herausfinden wo welche Adresse hin muss.

                            und sorry für die späte Antwort leider muss ich auch arbeiten 😂
                            Es zeichnet sich leider genau das ab.
                            warum auch immer. Die 2 Teile scheinen iwie hin zu sein.

                            ich konnte denen auch keine manuelle phys. Adresse zuweisen.

                            das hat ewig gerattert in der Ets und die Taste war auf programmieren gesetzt

                            es wird zwar nicht die günstigste Variante sein aber die einzige im Moment funktionierende

                            Kommentar


                              #29
                              Klemm mal ein Gerät ab (Busklemme) und versuche es nochmal.
                              Viel Erfolg, Florian

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                                Klemm mal ein Gerät ab (Busklemme) und versuche es nochmal.
                                Viel Erfolg, Florian
                                Der Unterschied ist nicht Signifikant anders; also garnicht um genau zu sein

                                Der nächste Schritt wäre wahrscheinlich noch, das Teil stromlos zu machen. U(Nd dann ist aber gut. We gesagt. Man kann eigentlich nicht viel falsch machen dabei.
                                Es wundert halt nur, dass über den Bus geschaltet und gedämmt werden kann über genau diese zwei Autoren!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X