Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Spannung an ausgeschalteter Steckdose

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Spannung an ausgeschalteter Steckdose

    Habe ein Problem bei der Abnahme meiner Elektroinstallation.
    Einige Steckdosen sollten schaltbar sein und wurden mit 5x2,5mm² angesteuert. Braun als Dauerspg, Blau N, Grüngelb PE und halt die beiden anderen als schaltbarer Leiter.
    Jetzt zum Problem, Spg an Steckdose ist mit meinem Multimeter 110V. Ist an allen Schaltbaren Steckdosen im Haus gleich. Wenn ich Kurzschließe passiert nix. Auch einfachste Netzteile zB. Handyladegerät hat keine Funktion. Nur Elektromeister für Abnahme sträubt sich und meinte den N dürfte man nicht für schaltbare und nichtschaltbare benutzen. Also Möglichkeit eine Phase als N-Leiter (nö mache ich nicht) oder keine schaltbaren Steckdosen.

    Auch mit dem Profigerät des Elektromeisters kommen noch 50 V zustande.

    P.S bin Elektrotechniker und habe die Elektroleitungen und Anklemmen selber vorgenommen. Sonst ist auch alles Ok und Abgenommen.

    #2
    Das ist fadt normal das noch eine Spannung zu messen ist wenn du eine Glühbirne oder eine Stehleuchte einsteckst wird die Spannung auf 0 V gehen. Habe sonst noch niemand gesehen der sich daran wundert und es nicht ok findet. Auch das mit dem Neutralleiter finde ich völlig normal.

    Kommentar


      #3
      Das hat jezt aber mal mein Interesse gewekt. Hab bei uns nachgemessen un dda meese Ich 0V bei ausgeschalteter Steckdose obwohl N mehrmals verwendet wird.

      Welches System wird den bei euch verwendet ? Bei unst ist es TN-C-S, un dda erwarte Ich auch eigentlich eine Problem emit dme N in dieser Konfiguration.

      Gruss,
      Gaston

      Kommentar


        #4
        Vermutlich wird da von der Dauerspannung etwas auf die anderen beiden Adern induziert.
        Das bricht aber bei Last sofort ab... sehe kein Problem damit.

        Kommentar


          #5
          Es ist genau wie CTR sagt und hat überhaupt nichts mit dem Neutralleiter zu tun. Ich würde mir nen anderen Meister suchen der etwas mehr Sachverstand mitbringt...

          Kommentar


            #6
            Hallo, ich würde mich Gaston anschliessen und mir über die 110V Gedangen machen. Da Stimmt was nicht wenn kein Verbraucher angeschlossen ist. Thema isolationswiederstand.
            Und den Elektromeister wechseln.
            Gruss Torsten

            sigpic

            www.contrel.de

            Kommentar


              #7
              Könnte auch auf die Verlegung schließen lassen zb im schaltschrank wie wurden die abgemantelten Kabel zur Klemme verlegt?


              Sent from my iPhone using Tapatalk
              MFG S.Meinert

              Kommentar


                #8
                Sind das Aktoren mit Strommessung?
                BR
                Marc

                Kommentar


                  #9
                  Die müssen nicht einmal eine Strommessung enthalten, meine Schaltaktoren mit potentialfreien Relaiskontakten haben prallel zu diesen Kontakten einen Kondensator (geringere Funkenbidung, weniger Kontaktverschleiß, weniger HF-Störungen). Ein Strommessgerät (näherungweise ein Kurzschluß) zeigt bei 230V und 50Hz rund 0.3mA an. Ein idealer Spannungsmesser würde 230V anzeigen, ein realer mit endlichem Innenwiderstand dann weniger. Multimeter sind heute recht hochohmig, die Geräte der Elektriker meist etwas niederohmiger, daher die unterschidlichen Messwerte.
                  Tessi

                  Kommentar


                    #10
                    Prüfprotokoll ist Pflicht
                    ISO widerstand, Schleife bzw. FI Messung
                    Der Sinn der Sache ist- bei Verwendung vom 5x .... Leitung an einphasigen Verbrauchern - die Einspeisung kommt ausschließlich von 1 Sicherung
                    alles andere ist nix gut so nett ausgedruckt

                    Induktion, Kapazität, Dimaktor !!! bei ausgeschalteten Leitungen
                    und noch ein paar Ideen warum Messgerät Spannung anzeigt.

                    Kommentar


                      #11
                      - Abnahme FI, Schleifenwiderstand alles ok und vom Eli abgenommen. Ist auch nur eine Sicherung für alle 2-3 Phasen in der gleichen Leitung, außer 1x da Klemme ich noch um. Fehler ist bei beiden aber gleich

                      Zu den Steckdosen:
                      - Aktor hat keine Strommessung, sind sogar 2 unterschiedliche Marken im Einsatz, gleicher Fehler
                      - Induktion schließe ich aus, da im ganzen Haus gleiche Spg an sogar unterschiedlichen Verteilern
                      - Klemme ich den braunen Leiter ab sind es 0V also nicht vom Aktor kommend (also doch Induktion???)
                      - Ungefährlich müßte es sein da weder bei Kurzschluss noch Miniverbraucher mit 60ma funktionieren
                      - Haben auch TN-C-S Netz
                      - Habe mal als Abhilfe von Entstörkondensatoren gelesen für hinter die Steckdose, das hätte geholfen
                      - Auflgen der Leitungen im Schrank. Normal Schrankeingang abgemantelt und dann zu den Klemmen, wobei Schrank schließe ich aus da das Problem bei abgeklemmt parallel liegendem Leiter in der Leitung weg ist. Fehler wäre so nur zu beheben.

                      Einfach keine Schaltbaren Steckdosen, da neue Kabel einziehen nicht mehr machbar ist.

                      Kommentar


                        #12
                        Spannung zwischen PE & N ?

                        Kommentar


                          #13
                          Die ist 0V

                          Kommentar


                            #14
                            Haben och etwas ausprobiert:
                            Schaltbare Steckdose an, Dauerspg an der anderen ab. Nichtschaltbare hatte dann 86V , beim Vestellen des Meßbereichs wechselt die Spg schon auf 82V.

                            Dann Schluß zwischen L und PE Kurzschluss gemacht, fällt nichtmal FI mit 30ma Fehlerstrom. Sollte doch Aussagekräftig sein?

                            Kommentar


                              #15
                              War der Außenleiter unter Spannung als du einen Schluss mit der Erdung versucht hast?
                              Kannst gerne mal versuchen Neutralleiter gegen Erde zu schließen, dann muss der FI fallen, außer du hast einen 2poligen LS welchen du zu diesem Zeitpunkt ausgeschaltet hast, dann passiert nichts.

                              Die Spannung braucht dich nicht zu irritieren, hast du an den nicht geschalteten Ausgängen verbraucher laufen, als du die Messung an den schaltbaren Steckdosen gemacht hast?

                              mfg

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X