Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

thermische Stellantriebe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    thermische Stellantriebe

    Hallo,

    welche thermischen Stellantriebe sind zu empfehlen?

    Wie ich unseren Heizungstechniker verstanden haben bräuchten wir welche mit M30 Gewinde.

    ich wollte die TS+ von Eberle nutzen:
    Der neue elektrothermische Stellantrieb TS+

    Was würdet ihr mir empfehlen?
    Wenn ich schon dabei bin, habt ihr auch zufällig eine klare Empfehlung für die Heizungsaktoren? Da wollte ich die Aktoren von MDT nutzen. Oder habt ihr auch da eine bessere empfehlung für mich?

    Danke euch und Viele Grüße

    #2
    Hallo,

    jep gerade noch gesehen und in meinem Post geändert

    Danke dir aber.

    Sind die zu empfehlen oder gibt es da andere die ich vorziehen sollte?

    Ebenfalls die Frage zu den Aktoren.

    Kommentar


      #3
      Geht um FBH-Verteiler - oder?

      dort hat sich mittlerweile M30x1,5mm als Quasi-Standard etabliert
      Bei den Radiatoren gibt es meines Wissens auch nur eine Firma die mit M28x1,5 arbeitet - Herz Ventile

      Wenn Du neu welche kaufst gibt es eigentlich nur einen Qualitätsunterschied:
      die Laufzeit: d.h. in welcher Zeit-Toleranz die Ventile aufmachen oder schließen (je nach Typ) - aber Bei FBH sehr zu vernachlässigen

      Mein Tipp: Preiswert kaufen - nicht der billigste (NoName) und auch nicht der teuerste...
      Erfahrungsgemäß wirst Du beim Installateur höchstwahrscheinlich den besten Preis bekommen (oder Du bezahlst eh für die ganze Heizung viel zu viel :-))

      LG

      Kommentar


        #4
        Danke dir.

        Mein Heizungsmonteur wollte nur wissen welchen er am besten nehmen soll. Er ist ein super Monteur und hat viel Ahnung auf seinem Gebiet, hatte aber noch nie was mit KNX am Hut

        Deswegen meine Frage an euch Profis welche ihr mir empfehlen würdet.

        Kommentar


          #5
          Zitat von Jache Beitrag anzeigen
          Deswegen meine Frage an euch Profil welche ihr mir empfehlen würdet.
          Hoi

          Die die der Heizi Deines Vertrauens empfiehlt. (230V)
          Grüsse Bodo
          Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
          EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

          Kommentar


            #6
            Ich habe die:

            Möhlenhoff - 230 V

            Quasi das Orignal. Die liefern auch an viele andere, oft ist Möhlenhoff drin. Bei Gira zum Beispiel... Dran denken, sich über NC oder NO Gedanken zu machen. FBH tendenziell NO, Heizkörper NC.
            Gruß Matthias
            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
            - PN nur für PERSÖNLICHES!

            Kommentar


              #7
              Hallo,

              Dankeschön für die Infos.

              dann frage ich einfach meinen Heizungsmenschen. Die Stellantriebe sind ja nicht KNX spezifisch, somit wollte er mir was empfehlen können.

              Danke für die Info mit 230V. Das wäre meine nächste Frage gewesen

              Als letztes, was heißt NC bzw. NO?

              Als Aktor ist der von MDT gut?
              http://www.mdtautomation.de/download...ngsaktoren.pdf

              Kommentar


                #8
                Zitat von Jache Beitrag anzeigen
                Als letztes, was heißt NC bzw. NO?
                Hast du meinen Link angeschaut???

                Den MDT-Aktor gibt es erst Ende Juli, meiner Info nach. Weiß also noch keiner.
                Gruß Matthias
                EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                - PN nur für PERSÖNLICHES!

                Kommentar


                  #9
                  NC oder NO eine Glaubensfrage!

                  Ich verwende NC, da die Ventile aus meiner Sicht mehr geschlossen als offen sind (über das Jahr gesehen)

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo,

                    jetzt verstehe ich den Unterschied bzgl. NC und NO.

                    bei dem einen ist der Stellantrieb zu wenn kein Strom benötigt wird und beim anderen offen.

                    Da frage ich mal unseren Installateur was er meint was sinnvoller ist. Ob bei uns die Stellantriebe mehr offen oder mehr zu sind.

                    Danke euch. das hat mir sehr geholfen.

                    Wenn es den Aktor von MDT noch nicht gibt, was würdet ihr dann empfehlen?

                    Kommentar


                      #11
                      @ Bodo

                      ganz schön anmassend sich als Profil zu bezeichnen :-))

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Jache Beitrag anzeigen
                        Wenn es den Aktor von MDT noch nicht gibt, was würdet ihr dann empfehlen?
                        Ich heize frühestens im Sept / Okt ...

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Jache Beitrag anzeigen
                          Wenn es den Aktor von MDT noch nicht gibt, was würdet ihr dann empfehlen?
                          Den von MDT

                          Im Ernst, im Juli braucht man keinen Heizungsaktor, andrerseits hat dieser als erster/einziger eingebaute Regler, so dass man mit einem Temperatursensor alleine einen Regler hinbekommt. Also ein TS3 komfort von Gira genügt. Bei allen anderen Aktoren muss es ein ausgewachsener KNX-RTR sein (oder eben ein Regler im HS/EibPC/Wiregate)
                          Gruß Matthias
                          EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                          - PN nur für PERSÖNLICHES!

                          Kommentar


                            #14
                            Einfache Temperatursensoren für gibt es auch preisgünstig von Elsner
                            KNX Temperatursensor Elsner Elektronik

                            oder ev. hast / willst Du 1-wire
                            oder ...

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo,

                              1 Wire ist im Haus verbaut. Temperaturfühler im Estrich und in jedem Raum ein neuer Multisensor mit VOC.

                              Mir geht es nur um den richtigen Heizungsaktor.

                              Als Taster sollen normale TS3 Komfort dienen. Wobei im Haus fast keine Taster sind.

                              Einen RTR benötige ich sogesehen nicht. Ich stelle die Werte einmal zentral ein und später an der Visu, aber wann ändere ich schonmal die Temperatur. Dauert bei einer FBH eh sehr lange.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X