Zitat von COD6
Beitrag anzeigen
So wie es da steht, das Leistungsmerkmal Wartungs-VPN war ab dem ersten ausgelieferten WireGate Multifunktionsgateway ein Bestandteil.
Unten angehängt das Bild aus unserer Kurzbedienungsanleitung (nicht das rot eingekringelte beachten. Unten siehst Du den Schalter "Wartungsverbindung zu WireGate zentral", der in diesem Beispiel auf "...beenden" steht da schon gestartet und ansonsten steht da dort eben "... starten".
Zitat von COD6
Beitrag anzeigen
Ich nehme an es geht um die Internetverbindung?
Nun, das ist eine Sache des Netzwerkes vor Ort und der Einstellungen dort und im WireGate Multifunktionsgateway. Da ich keine Informationen habe wie das vor Ort aufgebaut ist, kann ich auch wenig dazu sagen.
Im allgemeinen wird es so gemacht:
- Der Internet-Router (meist der DSL-Router) wird korrekt eingestellt und als DHCP-Server konfiguriert.
- Hierbei ist das Gateway (das interne Interface des Routers), die richtige Subnetzadresse, zwei oder drei DNS-Server und ggfls. der Adressbereich einzutragen, in dem der DHCP-Server die IP-Adressen vergibt. Das ist je nach Implementierung unterschiedlich.
- Das WireGate Multifunktionsgateway (und alle anderen Geräte im Netzwerk) stellt man dann ebenfalls auf DHCP. Somit sind alle mit den richtigen Settings versorgt. Das ist auch Auslieferstand des Wiregate Multifunktionsgateways.
Die andere Variante ist die IP-Konfiguration manuell zu setzen auf allen Geräten.
Was nun bei Dir bzw. Deinem Kunden wie gesetzt ist weiß ich nicht. In allen bisherigen Fällen, in denen das WireGate Probleme hatte ins Internet zu kommen, lag es an den Einstellungen des Kunden bzw. des Netzwerkes / Routers.
Ich schlage vor, Du machst entsprechende Sceenshots der Einstellungen des Internet-Routers dort und vom WireGate und postet das hier oder schickst es uns per eMail, dann finden wir das Problem schon.
LG
Stefan
Kommentar