Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Online statt eigene Wetterstation (spart Geld und den hässlichen Anblick)

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Lisa Brunner war alles, nur keine Lisa.
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #32
      Der Titel von diesem Thread sollte geändert werden, Entfall des Textes in der Klammer.
      Über 1000 Zugriffe in weniger als 24h, das führt alles in die falsche Richtung...
      Zuletzt geändert von willisurf; 24.08.2020, 21:38.
      Gruß Bernhard

      Kommentar


        #33
        Zitat von crewo Beitrag anzeigen
        Wenn Raffstore verbaut werden, MUSS zwingend eine lokale Wetterstation verbaut werden! Sonst erlischt jegliche Gewährleistung. Lest euch mal die Bedingungen durch. Es spricht weder optisch noch finanziell was dagegen... dann los.
        Meines Wissens deckt eine KNX-Wetterstation die Bedingungen der Hersteller in der Regel nicht ab.
        Auch die machen eine Wissenschaft darum, wie bei welcher Hausform und welcher Umgebung wo überall die Winddrücke aufgenommen werden müssen.

        Am Ende vom Tag wird sich der Hersteller nicht rühren wenn die Jalousien in Fetzen an der Fassade hängen weil der Grund in der Regel immer zuviel Wind ist / war.

        Kommentar


          #34
          in der schweiz zahlt die gebäudeversicherung die folgen von sturmschäden.


          was im umkehrschluss nicht bedeutet, dass man auf eine lokale wetterstation verzichten kann/soll...
          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

          Kommentar


            #35
            Zitat von aktivpassiv Beitrag anzeigen
            Die Wetterstation die 500m von meinem Haus entfernt ist, liefert alle Daten die ich brauche, ist ja auch ausrechend lokal.
            Einzige schon genannte Haken wären Ausfallsicherheit (Internet Verbindung sowie der fremden Station) und wiederholte Einbindung bei sich ändernden Adressen.

            In Zeiten von BigData und IoT geht es mir nur gegen den Strich Wetterdaten aufwändig zu generieren die ohnehin leicht verfügbar sind...
            Bist du dir sicher das die Daten auch Stimmen?
            Also ich hab damals zu meinen KNX Anfängen auch mal auf vorhandene online Stationen in der Nähe gesetzt.... aber das was da an werten kamen hat oft nicht gepasst bei mir vorort und dann auch relativ träge.... was den Tot deiner Jalousien sein kann bei einer Sturmböe....
            Also meiner Meinung nach ist das an der falschen Stelle gespart. Und optisch kann man die Wetterstation so einbinden das es ins Bild passt.Vorallem was juckt mich wie es auf dem Dach aussieht.......seh ich so nicht hin.....

            Kommentar


              #36
              Das wird Gehör jetzt wieder so ein endlos threat wo jeder nochmal seinen Kommentar drunter setzt ohne neue Information zu liefern

              Kommentar


                #37
                Vielen Dank für die vielen Kommentare.

                Ich verstehe, daß Raffstores ein sehr hohes Maß an Sicherheit von der Sturmerkennung abverlangen, ich glaube das ist rübergekommen, dem kann ich nur 100% zustimmen.

                ABER: wie erlange ich dieses Maß an Sicherheit? Diese erlange ich eigentlich nur mit Redundanz. Nur weil ich eine eigene Wetterstation habe und diese fest verdrahtet ist, Heist es ja nicht, daß sie für immer zuverlässige Daten liefert. Genau genommen braucht man mindestens zwei eigene Wetterstationen von denen immer der höhere Wert genommen wird.

                Eine Wetterstation mit Beweglichen Teilen hat sicher eine Halbwertszeit von max 10 Jahren, tausche ich diese dann regelmäßig vorsorglich aus? Wie erkennt mein KNX System wenn die Wetterstation umplausible Daten liefert? Geht das System in einen abgesicherten Modus (Raffstores hoch) sobald die Wetterdaten unplausibel sind?

                Wenn man auf externe Wetterstation zugreift könnte man ja viel eher auf mehrere Wetterstationen zugreifen und damit eine Redundanz erzeugen. Bleibt das Internet Ausfall Risiko, dafür hätte man den abgesicherten Modus.

                Leider kenne ich mich mit der Konfigurierung von KNX nicht aus, daher sind obige Ideen nicht auf Umsetzbarkeit geprüft.

                Kommentar


                  #38
                  Tja, dann lass es doch sein, wenn Du nur rum heulst. Der "sichere" Weg über Deine online, wlan-angebundene Wetterstation ist ja bestimmt super sicher. Kannst ja noch ein paar andere online Wetterstationen in ganz Deutschland einbinden, und da den maximalen Wert zur Sicherheit nehmen...

                  Und ja, Raffstores hoch bei Ausfall (via Alive-Beacon) ist in KNX simple umsetzbar.

                  Ganz ehrlich: was genau ist jetzt Dein Problem? Am Anfang war es Optik, nur kommst Du mit Ausfallsicherheit und Redundanz? Was zum f****

                  Kommentar


                    #39
                    matthiaz +1

                    Langsam gehört die Diskusion in den Einsteigerbereich!

                    Kommentar


                      #40
                      Ich denke, es ist alles gesagt. Bevor das hier eskaliert -> Zu
                      Gruß Matthias
                      EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                      - PN nur für PERSÖNLICHES!

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X