Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Position Präsenzmelder

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [OT] Position Präsenzmelder

    Hallo Leute,

    habe mir die ganzen Threads zur Positionierung durchgelesen und wollte hier mal meine vorläufige Planung der Präsenzmelder und Lichteinbauten vorstellen. Da bisher jedesmal ein neues Thema gestartet wurde, mache ich das nun auch so, ansonsten dürfen die Admins das auch gerne mit einem vorhandenen zusammenführen.

    Da mir der Statiker bezüglich der Deckeneinbauten im Nacken sitzt geht es mir vor allem um das EG, wo die PMs in die Betondecke sollen. Im DG werden es Holzdecken, also kann man das auch später noch spezifizieren. Als Anhang habe ich also den Grundriss vom EG wobei der nordöstliche Teil die ELW meiner Eltern ist und der südwestliche Teil wird unser Teil um den es hier primär gehen soll. In der Diele sowie im Gäste WC kommen jeweils BWMs zum Einsatz die auf ungefähr 1,1m verbaut werden (für die Statik daher irrelevant). Wichtiger wäre der große, schlauchförmige Bereich mit Kochen, Essen und Wohnen. In der Küche sollen NV Halogenspots verbaut werden (gelbe Punkte) ebenso wie im Wohnzimmer. Das Esszimmer bekommt über dem Tisch ein Kabelauslass für eine Pendellampe mit mehreren Leuchtmitteln, die aber auch nach oben abstrahlen. Im Wohnzimmer sollen zusätzlich noch Standleuchten mit indirekten Halogenstrahlern oder auch Bodenleuchten (so komische Kugeln) für die Ambientenbeleuchtung sorgen).

    Anmerkung: die Position der Möbel passen nur im Esszimmer. Küche bekommt eine Insel dort wo der Dunstabzug (blauer Punkt) eingezeichnet ist. Wohnzimmer ist von der Raumgestaltung (also wo TV und wo Couch) sehr flexibel und soll auch so bleiben (Bodenkanal im Wohnzimmer rundherum geplant).

    Wichtig ist mir vor allem, dass die drei Bereiche doch relativ separat erkannt werden (also wenn ich mich im Wohnzimmer bewege soll nicht gleich das Licht im Esszimmer angehen). Die Position im Wohnzimmer und Küche für den PM (rotes Kreuz) sollten eigentlich grob passen, was meint ihr? Nur im Esszimmer mache ich mir Gedanken, da die Lampe dort auch nach oben abstrahlt. Ist das nur ein Problem wegen der Helligkeitserkennung oder verfälscht das auch die Personenerkennung? Weil die Helligkeit könnte ich sonst ja auch über die Wetterstation heranziehen (da der Bereich doch großflächig nach südwesten verglast ist müsste das näherungsweise passen).

    Über eure Kritik und Anregungen wäre ich sehr dankbar. Muss bereits am Dienstag das mal so grob dem Architekt und Statiker vorstellen.
    Angehängte Dateien
    Mit freundlichen Grüßen
    Niko Will

    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

    #2
    Hallo Kollege..

    von meiner Seite her ist die Anordnung so machbar.
    Wegen der Erkennung: Nutze Bewegungsmelder, die man "Abschotten" (Plastikring) oder Softwaremässig anpassen kann (Sensoren).

    Gruss Peter
    Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
    Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
    Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
    SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

    Kommentar


      #3
      Hoi Peter,

      Danke fürs drüber schauen. Wollte die Argus mit vier Zonen verwenden, passen die?
      Mit freundlichen Grüßen
      Niko Will

      Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
      - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

      Kommentar


        #4
        Hhhm, persönlich finde ich die Anordnungen nicht sehr glücklich. So wie jetzt wirst du kaum vermeiden können, dass bei Bewegungen im Wohnzimmer/Essen die anderen Bereiche ansprechen.
        Das Abdecken der Sensoren ist sicherlich eine Möglichkeit, wird aber bei der Anordnung nicht überall gehen.

        Ich habe mir mal erlaubt eine ganz andere Alternative in den Plan einzuzeichnen (Grün). In den meisten Fällen handelt es sich um 90° BWM, welche entsprechend sensitiv sein müssen. Wie weit es in der KNX es sowas gibt, weiss ich nicht. Ich benutze halt solche aus der Intrusionstechnik, wo die Sensitivität eingestellt werden kann (Von rauhen Umgebungen bis zu sehr hoher Auflösung).
        Es können auch andere Melder genommen werden und entsprechend das Erfassungsfeld eingeschränkt werden (Abkleben oder Parametrieren des Sensorbereiches).

        Im Wohnzimmer wo du einen Beamer geplant hast, würde ich den Melder nicht direkt im Sichtfeld des Beamers plazieren,deshalb an die Wand gerückt. Könnte aber je nach Aufstellung der Möbel ein Problem sein. Deshalb einen weiteren Standort (z.B. in der Deckenmitte) einplanen.

        Grundsätzlich gefallen mir BWM in den Ecken sowieso besser, da diese unauffälliger sind.
        Angehängte Dateien
        En Gruäss us dä Schwiiz
        KNX und DALI seit Nov. 2005.
        Zentrale Steuerung mit Loxone seit Jan 2011

        Kommentar


          #5
          Hallo Filo,

          auch dir vielen Dank für deinen Beitrag. Die Idee mit den 90 Grad BWM finde ich eigentlich super, vor allem Wohnzimmer und Küche sieht von der Theorie her sehr gut aus. Den im Esszimmer könnte man auch noch so installieren, das er ein wenig in die Küche schauen kann. Das fände ich jetzt nicht so dramatisch. Allerdings halte ich aufgrund der Informationen hier im Forum einen BWM für den Bereich nicht für sinnvoll, da PMs empfindlicher sein sollen. Okay wenn sie aus der Intrusionstechnik kommen ist das vielleicht anders, aber ein KNX Melder wäre mir schon lieber damit ich a) keine weitere Baustelle habe und b) die Parameter übern Bus ändern kann. Außerdem könnte ich mir vorstellen das die von dir beschriebenen BWMs mein Budget sprengen.

          Hauptsächlich geht es mir darum, das Wohnzimmer etwas abzuschotten. Küche und Esszimmer sollen zwar getrennt geschaltet werden können, sind aber meistens eh zusammen an. Ich möchte nur nicht, wenn wir Fernsehen, das ständig das Licht im Esszimmer angeht wenn wir uns auf dem Sofa bewegen und wenn wir Essen soll nicht immer das Licht im Wohnzimmer angehen. Obwohl ich auch vorhabe in dem Bereich einiges mit Szenen zu erschlagen, da eine genau Trennung wahrscheinlich nicht so einfach wird.

          Wie genau sind eigentlich die Zonen von den Argus PMs? Wäre es z.B. möglich einen in der Mitte zwischen Wohn- und Esszimmer etwas weiter im Esszimmer zu platzieren (anstelle des Beameranschlusses) und dann mit jeweils 2 Zonen das Wohnzimmer und mit den anderen 2 das Esszimmer abzudecken? Wäre auch rein optisch die schönere Variante. Würde dieser dann Bewegungen von der Küche kommend erkennen wenn er quasi durch die Hängelampen am Esstisch "schauen" muss? Oder gibt es 180 Grad PMs für die Wand mit zwei 90 Grad Zonen?
          Mit freundlichen Grüßen
          Niko Will

          Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
          - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

          Kommentar


            #6
            Ich habe die PM jetzt mir nicht angeschaut (Bin etwas im Druck). Du kannst auch die PM in eine Ecke setzen und halt "nur" entsprechend" 90° der 360° nutzen, aber "who cares...."

            BWM und PM (Beide funktionieren nach dem PIR Prinzip) können nicht durch Glas detektieren (Also im Bad in der Dusche entsprechend die Nachlaufzeit stellen). Aufpassen muss man auch mit Wärmequellen in der Nähe, die können einen PIR Sensor beeinflussen (In welche Richtung auch immer).
            Generell natürlich wenn irgendwelche Gegenstände davor sind, wird das Erfassunsgfeld beeinflusst.
            En Gruäss us dä Schwiiz
            KNX und DALI seit Nov. 2005.
            Zentrale Steuerung mit Loxone seit Jan 2011

            Kommentar


              #7
              Zitat von Filo Beitrag anzeigen
              Aufpassen muss man auch mit Wärmequellen in der Nähe, die können einen PIR Sensor beeinflussen (In welche Richtung auch immer).
              Generell natürlich wenn irgendwelche Gegenstände davor sind, wird das Erfassunsgfeld beeinflusst.
              Die Frage ist nur, was heißt in der Nähe? wenn der PM nen halben Meter oder Meter neben einem "Kronleuchter" (finde leider kein Bild, aber von der Art her kommt es dem nahe) hängt, ist das zu nah? Die Leuchtmittel des Leuchters sind in etwa auf 1,7m Höhe, strahlen aber eben auch nach oben.
              Mit freundlichen Grüßen
              Niko Will

              Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
              - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

              Kommentar


                #8
                Die Frage ist auch ob der Kronleuchter nicht ein Teil des Erfassungsfeldes abdeckt und somit eine Detektion weiter erschwert wird.

                Letzendes ist es ein "Pröbeln" es gibt da keine Formel mit Abständen von Licht etc. 50 cm finde ich doch aber doch gar nah, ich habe aber ja deinen Kronleuchter ja noch nicht gesehen.
                En Gruäss us dä Schwiiz
                KNX und DALI seit Nov. 2005.
                Zentrale Steuerung mit Loxone seit Jan 2011

                Kommentar


                  #9
                  also ich hab mal ein Foto im Internet gefunden (siehe Anhang). Ich denke, dass die Lampe dem PM nicht die Sicht behindert jedoch mache ich mir eher Gedanken weil die Lampen eben auch nach oben strahlen.
                  Angehängte Dateien
                  Mit freundlichen Grüßen
                  Niko Will

                  Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                  - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                  Kommentar


                    #10
                    Hhhmmm, mit dem Bild kann ich leider auch nicht viel anfangen. Wenn aber zwischen PM und zu detektierender Fläche dieser Kornleuchter ist, dann wird sicher der PM beeinträchtigt.

                    Was Abwärme anbelangt ist eine weitere Quelle von Störgrössen. Wenn also da irgendwelche Spots drin sind und diese sich abkühlen, kann es schon mal zu einer Detektion kommen..
                    En Gruäss us dä Schwiiz
                    KNX und DALI seit Nov. 2005.
                    Zentrale Steuerung mit Loxone seit Jan 2011

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Kollege..

                      merci Filo. Die 90° Intrusionsmelder von Dir sind eine gute Idee. Zudem sind es soweit ich mich bei Dir erinnern kann "Dualmelder". Wenn Du uns noch die Typenbezeichnung nennen könntest. Irgendwas mit "Eye" ware es oder?

                      Generell zur Positionierung:
                      - Wie erwähnt: Durch Glas kommt keine PIR
                      - Zudem: Jegliche abgehängte Wärmequelle (Leuchte) beeinträchtigt die Erfassung erheblich.
                      --> Ergo: Nicht in direkter Nähe zu
                      a) Lüstern
                      b) Halogenseilsysteme /-Stangensysteme
                      c) Stehleuchten mit Brenner "nach oben".
                      etc.

                      Gruss peter
                      Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                      Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                      Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                      SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                      Kommentar


                        #12
                        Hm, dann wird das doch nicht so einfach wie ich dachte. Vielleicht muss ich mir die Melder von Filo doch mal näher ansehen, daher wäre auch ich über die Typenbezeichnung und Hersteller froh. Wenn mir nun noch jemand erklärt was ein Dualmelder ist!?
                        Mit freundlichen Grüßen
                        Niko Will

                        Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                        - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                        Kommentar


                          #13
                          Hoi ..

                          ansich ist das schon einfach:

                          1. Man sieht sich die Räumlichkeiten an
                          2. Entscheidet sich wo man automatisches Erkennen haben möchte
                          3. Dann überlegt man sich pro Raum, welcher Bereich erkannt werden soll
                          4. Bedenkt mögliche "Störer" (Abgehängte Leuchten/Glasflächen)
                          5. Wählt anhand des Designs und des Erfassungsradius die BWM/PM aus
                          6. Dabei hat man die Möglichkeit Deckenmelder oder Wandmelder (auf 1.10m oder 2.20m) zu verwenden.
                          7. Bei der Auswahl der Melder denkt man daran, welche Vorteile die Melder haben und entscheidet sich dann:

                          a) Melder für gleichzeitige Alarmierung: Dual Eyetec von Siemens an Binäreingang
                          b) Melder mit integrierter Temperaturerfassung: Basalte AURO (BWM Deckeneinbau / flaches Design / Tag-Nachtobjekt)
                          c) Melder mit Konstant-Helligkeitssteuerung der Beleuchtung: MDT PM360K
                          d) Melder für lange Flure: HTS compact passage KNX (bis 30 Meter Länge und 4 Meter breite)
                          e) Melder bis Schutzart IP54: PresenceLight 360 KNX von HTS (4,5 x 4,5 Erfassung)

                          Gruss Peter
                          Angehängte Dateien
                          Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                          Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                          Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                          SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                          Kommentar


                            #14
                            Hi Peter,
                            nimm mal als Störquelle Plasma oder ältere LCD Fernseher mit auf.

                            Unser Richtung Fernseher blickende Argus erkennt uns am Sofa leider nicht mehr.
                            Gruß
                            Volker

                            Wer will schon Homematic?

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von SnowMaKeR Beitrag anzeigen
                              Hi Peter,
                              nimm mal als Störquelle Plasma oder ältere LCD Fernseher mit auf.

                              Unser Richtung Fernseher blickende Argus erkennt uns am Sofa leider nicht mehr.
                              Ok..

                              Gruss Peter
                              Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                              Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                              Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                              SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X