Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Festbeleuchtung mitten in der Nacht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Festbeleuchtung mitten in der Nacht

    Hallo zusammen,

    am Samstag, ein Paar Freunde zu Gast, zuerst grillen, dann Damenfussball schauen, langsam zieht ein Gewitter auf....
    Plötzlich... Ferseher und Receiver aus, beide starten sofort wieder...
    alle Leuchten im Wohn-, Ess- und Kochbereich gehen an, ausserdem im Gang, Ankleide und Bad

    dann erklär das mal deinen Freunden... its not a Bug its a Feature

    Freunde: toll dieser Bus... Strom fällt aus Beleuchtung geht an

    in diesem Fall ist nicht nur der WAF sondern auch der MAF gefährdet
    vorallem auch, weil wir heute Nacht ca. 4:15 wieder dasselbe hatten und Mann aufstehen durfte um die Lichter auszuschalten...


    So nun genug Geschichten erzählt, jetzt die Fakten...

    Wohn-, Ess-, Kochbereich 18x Tridonic TE105 werden normalerweise von einem MDT Tastsensor bedient und müssen dann nach Stromwiederkehr von Hand ausgeschaltet werden...

    Gang KG + EG 4x Tridonic PCA TCT Excel one4all EVG werden über MDT Präsenzmelder geschaltet... hier muss ich im Moment die PM´s vom KNX trennen damit die wieder ausschalten

    Gang OG, Ankleide 2x Tridonic PCA TCT Excel one4all EVG werden auch über MDT Präsenzmelder geschaltet... hier reicht allerdings einmal durchzumaschieren damit man erkannt wird und der PM dann nach der Nachlaufzeit ausschaltet...


    Bitte gebt mir Tips wie ich es vermeiden kann, mitten in der Nacht quer durchs Haus zu rennen um von PM´s erkannt zu werden, 2 ander vom Bus zu trennen und noch 2 Taster zu betätigen um im Haus die Beleuchtung auszuschalten. Danke

    Hoffe ich hab keine wichtigen Infos vergessen, wenn doch bitte nachfragen.

    PS: achja, es sollte automatisch wieder aus- bzw. garnicht erst angehen damit wenn wir im Urlaub sind z. B. 14 Tage das Licht brennt
    PPS: falls notwendig: Wiregate für Logik steht zur Verfügung
    cu Yfkt5A
    DALI(ABB DG/S1.1), KODI Odroid, TrueNAS, Zehnder ComfoAir 200 L Luxe
    microk8s-Cluster: HomeAssistant, MusicAssistant, mosquitto, TVHeadend, jellyfin

    #2
    Das ist aber in der Tat kein Bug, sondern ein Feature und AFAIK in der DALI-Spezifikation festgelegt.
    Aber dir kann sicher geholfen werden: Lies mal hier: https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...ampen-ein.html

    Welches DALI-KNX-Gateway hast du verbaut?
    Gruss aus Radevormwald
    Michel

    Kommentar


      #3
      Aber Deine Aktoren sind schon auf "keine Änderunge bei Spannungswiederkehr" parametriert, oder?

      Machst Du die KNX Parametrierung selber oder hast Du einen Eli?

      Kommentar


        #4
        Bernd, wir reden jetzt von DALI

        Keine Aktoren, nur ein Gateway und EVG´s
        Gruss aus Radevormwald
        Michel

        Kommentar


          #5
          Zitat von Michel Beitrag anzeigen
          Bernd, wir reden jetzt von DALI

          Keine Aktoren, nur ein Gateway und EVG´s
          Michel, danke, bei "Tridonic" hätte mein Licht schon "angehen" müssen.
          Beim Thema DALI halt ich mich raus

          Gruß,
          Bernd

          Kommentar


            #6
            Die Tridonics kannst Du per DALI USB Maus umparametrieren.

            Außerdem mit dem WireGate versuchen den Stromausfall zu detektieren und damit die Lampen ausschalten.
            TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

            Kommentar


              #7
              Erstmal danke für die Antworten...

              Zitat von Michel Beitrag anzeigen
              Das ist aber in der Tat kein Bug, sondern ein Feature und AFAIK in der DALI-Spezifikation festgelegt.
              hatte ich schon irgendwann mal gelesen, aber dachte eigentlich das trifft mich erst wenn ich die EVG´s um Strom zu sparen tagsüber per Aktor stromlos schalte.... so kann man sich täuschen

              Zitat von Michel Beitrag anzeigen
              Aber dir kann sicher geholfen werden: Lies mal hier: https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...ampen-ein.html
              hab ich gelesen.... leider hab ich keine Tridonic-Maus

              Zitat von Michel Beitrag anzeigen
              Welches DALI-KNX-Gateway hast du verbaut?
              Wusste doch das ich wieder was vergessen hab... ABB DG/S1.1

              Zitat von bmx
              Aber Deine Aktoren sind schon auf "keine Änderunge bei Spannungswiederkehr" parametriert, oder?

              Machst Du die KNX Parametrierung selber oder hast Du einen Eli?
              und den Hinweis auf DALI auch vergessen
              Parametrieung hab ich bis jetzt selber gemacht und auch nicht vor das jemand anders machen zu lassen

              Zitat von Chris M.
              Die Tridonics kannst Du per DALI USB Maus umparametrieren.
              wie oben bereits erwähnt, hab ich leider keine DALI USB Maus, kann man sich die irgenwo leihen?
              Und falls ich irgenwo eine herbekomme, werden die DALI-EVG´s dann über die beiden "DALI-Adern" programmiert, oder muss ich alle EVG´s ausbauen und anderweitig anstecken?

              Zitat von Chris M.
              Außerdem mit dem WireGate versuchen den Stromausfall zu detektieren und damit die Lampen ausschalten.
              Könnte ein Problem werden, da das Wiregate nach dem Ausfall nicht mehr erreichbar war und ich den Netzstecker vorhin gezogen hab und neu booten musste um wieder drauf zu kommen...
              Aber wie könnte man das bewerkstelligen?
              cu Yfkt5A
              DALI(ABB DG/S1.1), KODI Odroid, TrueNAS, Zehnder ComfoAir 200 L Luxe
              microk8s-Cluster: HomeAssistant, MusicAssistant, mosquitto, TVHeadend, jellyfin

              Kommentar


                #8
                Man kann die Maus in das System hängen und die EVG umflashen über den Dali-Bus. Aaaaaaber, man kann nur "minimale Helligkeit" bei Busausfall einstellen, nicht "Aus".

                Maus habe ich, verleihe ich auch gegen Spende an das Forum.
                Gruß Matthias
                EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                - PN nur für PERSÖNLICHES!

                Kommentar


                  #9
                  Hi!

                  Hatte mal diese Maus von Matthias, habe damit alle meine EVGs und TE105 auf das minimale Power-On-Level programmiert.

                  Seitdem: Top - wenn Stromausfall war, sind alle Dali Endgeräte nur ganz wenig am Glimmen.
                  Ich habe mit diesem "Feature" dass nach Strom-"weg" am Endgerät die
                  Teile an gehen, nun keine Probleme mehr.

                  Gruß

                  Janosch

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von nEiMi Beitrag anzeigen
                    ...Bitte gebt mir Tips ...2 Taster zu betätigen um im Haus die Beleuchtung auszuschalten.
                    Hi, habe das gleiche Gateway und kenne auch das Problem mit dem WAF... Habe das Thema "manuelles ausschalten" im GW konfiguriert (Verhalten bei DALI-/Busspannungswiederkehr=AUS). Damit "lindere" ich das Problem zumindest, dass das Licht nur für ca. 30 Sekunden an ist und dann aus geht. An der einen oder anderen Stelle haben meine PM's auch beim Busanfahren wirr gespielt, hier habe ich mich dann auch für die harte Methode Buswiederkehr=AUS entschieden.

                    P.S.: Thema MOUSE habe ich auch noch vor mir, habe zur Verbesserung des WAF in der Bucht ne kleine USV für Bus-SV und DALI geschossen und damit den WAF stabilisiert.

                    Kommentar


                      #11
                      Hoi..

                      das geht ganz einfach:

                      a) Überspannungsschutz einbauen
                      b) Bus-USV einbauen
                      c) In den Aktoren und Gateways den Parameter einstellen
                      --> Bei Versorgungspannungsausfall/-wiederkehr: keine Änderung / nicht schalten / vorher gültiger Wert
                      --> Bei Busspannungsausfall/-wiederkehr: keine Änderung / nicht schalten / vorher gültiger Wert

                      Der Juli ist mit Abstand der Monat, an dem es am häufigsten blitzt!

                      Von der Anzahl Blitze/Quadratkilometer pro Jahr sieht die Reihenfolge der Länder so aus:
                      1. Schweiz (10) vor
                      2. Deutschland (6) vor
                      3. Österreich (2)

                      Ergo: In der Schweiz ist das Gefährdungspotential fast doppelt so hoch wie in D und 5x so hoch wie in A.

                      In exponierten Lagen an den (äusseren) Blitzschutz denken.
                      Immer an den Überspannungsschutz denken (und einbauen).
                      Ein anständiger Potetialausgleich dürfte in der Welt der "Netze" selbstverständlich sein.

                      "Eine der Hauptursachen für kritische Überspannungen sind Blitzeinschläge in Energie- und Signalleitungen und in deren Nähe. Durch kapazitive und induktive Wirkungen der Blitze (LEMP von engl. lightning electromagnetic pulse) werden in Leiterschleifen in der Umgebung von ca. 200 Metern unzulässige Spannungen induziert. Bis ca. 2 km können durch ohmsche Effekte (Erdwiderstand) noch gefährlich hohe Potentialdifferenzen auftreten."

                      Gruss Peter
                      Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                      Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                      Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                      SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                        Aaaaaaber, man kann nur "minimale Helligkeit" bei Busausfall einstellen, nicht "Aus".
                        Immerhin wird dann das Schlafzimmer nicht geflutet und man steht nicht senkrecht im Bett.
                        Das sollte reichen, um den WAF nicht tiefer zu drücken.
                        Gruss aus Radevormwald
                        Michel

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo,
                          Als Hilfe könnte man auch im EibPC (wiregate wahrscheinlich ähnlich) einen Befehl einbauen : 10 sec nach Systemstart alle Dali-Lampen Ausschalten über Sammel GA

                          Oder eine Sammel-Ga auf einen Taster, damit du nicht durch das ganze Haus rennen muß.
                          Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

                          Andreas


                          Alter Hof mit neuer Technik

                          Kommentar


                            #14
                            ... und für den MAF hat das DG/S einen Zentralbefehl. Da könntest Du (z.B. langer Druck auf einen Taster oder mittels ETS oder Visu oder...) mit einem Befehl alles aus schalten - und würdest Dir ein paar Meter "rumgerenne" unter den Bewegungsmeldern sparen.

                            Viele Grüße,

                            Stefan
                            Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                            Kommentar


                              #15
                              Das Problem bei irgendwelchen Logiken ist ja gerade das Erkennen von (teilweise sehr kurzen) Impulsen in der Spannungsversorgung. Ich kann auf meiner Arbeit ein Lied davon singen. In der Regel steigen z.B. Schaltnetzteile von Computern nicht aus (und damit ggf. auch wiregate oder EibPC nicht) --- wohl aber andere Komponenten.

                              Du könntest Peters Rat folgen und für die "Busse" eine USV nehmen. Dann wäre Ruhe (bis zum nächsten Ausfall der USV oder zum Test der USV oder...)
                              Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X