Da sieht man das du keine Ahnung hast. Warum sollten die ganzen Beschattungslogiken für Rollofunktion in einen Schaltaktor rein? Warum sollten Binäreingänge an einen Schaltaktor. So ein Universalaktor hat seinen Vorteil z.B. in einer Einraumwohnung mit wenigen Verbrauchern und entsprechend wenig Platz in der Verteilung. In einem gesamten EFH mit zweistelliger Anzahl Fenster ist es daher unvorteilhaft so Universalaktoren mit begrenzter Funktion zu installieren. Und der Vorteil von KNX ist eben das jeder Hersteller unterschiedliche Funktionspakete in die Aktoren programmiert und somit eine große Vielfalt herrscht. Somit lässt sich für so ziemlich jeden Anwendungszweck das passende Gerät finden. Der KNX-Standard definiert das Protokoll der Datenkommunikation zwischen den Geräten und schreibt die einheitliche UI in der Parametrierung vor. Aber er definiert nicht was in einem Aktor alles enthalten ist. Dann wäre KNX wie Loxone / LCN alles nur ein hersteller ein Funktionsprinzip wie es sich eine Entwickler-/Marketingabteilung vorstellt.
Bei Dir ist schlichtweg für Deine Funktions-Anforderungen der falsche Aktor verbaut.
Bei Dir ist schlichtweg für Deine Funktions-Anforderungen der falsche Aktor verbaut.
Kommentar