Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Suche LEISEN Rolladenaktor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Da sieht man das du keine Ahnung hast. Warum sollten die ganzen Beschattungslogiken für Rollofunktion in einen Schaltaktor rein? Warum sollten Binäreingänge an einen Schaltaktor. So ein Universalaktor hat seinen Vorteil z.B. in einer Einraumwohnung mit wenigen Verbrauchern und entsprechend wenig Platz in der Verteilung. In einem gesamten EFH mit zweistelliger Anzahl Fenster ist es daher unvorteilhaft so Universalaktoren mit begrenzter Funktion zu installieren. Und der Vorteil von KNX ist eben das jeder Hersteller unterschiedliche Funktionspakete in die Aktoren programmiert und somit eine große Vielfalt herrscht. Somit lässt sich für so ziemlich jeden Anwendungszweck das passende Gerät finden. Der KNX-Standard definiert das Protokoll der Datenkommunikation zwischen den Geräten und schreibt die einheitliche UI in der Parametrierung vor. Aber er definiert nicht was in einem Aktor alles enthalten ist. Dann wäre KNX wie Loxone / LCN alles nur ein hersteller ein Funktionsprinzip wie es sich eine Entwickler-/Marketingabteilung vorstellt.

    Bei Dir ist schlichtweg für Deine Funktions-Anforderungen der falsche Aktor verbaut.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #17
      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Bei Dir ist schlichtweg für Deine Funktions-Anforderungen der falsche Aktor verbaut.
      wahrscheinlich

      ich habe entsprechende Jalo-Aktoren / Schaltaktoren für Licht in den Geschoßverteilern im Flur und hinter der Eckbank im Bereich Wohnzimmer Essecke.

      Keiner merkt da was von störenden Geräuschen. Die Rollladen sind ja lauter als die Geräusche im Kasten. Im Schalfzimmer höre ich gar nix aus dem Flurverteiler.

      Geräte von Siemens und MDT.

      Und wenn einer das hört dann = it's a feature not a bug =
      das ist die akustische Rückmeldung dass der Aktor funktioniert, und wenn die Lampe dann nicht angeht weiß man dass es nicht am KNX liegt.

      Kommentar


        #18
        Zitat von derneugierige Beitrag anzeigen
        Sorry, musste mal raus. Muss mich selbst regelmässig mit Händen und Füssen mit meinem Produktmanager gegen das künstliche Kastrieren wehren... 🤬
        Die technischen Hintergründe zu Aktor-/Relaiskonstruktion und Strombelastbarkeit findest du hier im Forum wenn du die Suche bemühst in Beiträgen von Leuten die sich meinem Eindruck nach damit auskennen und für die betriebswirtschaftlichen Gründe empfehle ich ein Crashkurs in Produktpolitik.
        Und wenn dir ein 8fach Aktor zu klein ist, dann klemmst du einfach einen 4fach daneben. Das könnte dann auch ein für's Licht geeigneter Schaltaktor sein.

        Irgendwie habe ich den Eindruck dass du dich einfach über dich selbst ärgerst weil du dich nicht vorher informierst hast und und nun die Schuld bei den Herstellern suchst. Glaub den Beitrag kannst du schließen, da es für dich da keine befriedigenden Lösung gibt.

        Kommentar


          #19
          Wobei man ja auch die Kanäle in der ETS so konfigurieren kann, das sie gegeneinander verriegelt sind (kommt aber auch auf den Hersteller und den Aktor an). Und
          Ich dachte,
          ist halt nicht immer mit dem richtigen Leben vereinbar. Da hilft nur die Applikationsbeschreibung vor dem Kauf lesen.

          Kommentar


            #20
            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Da sieht man das du keine Ahnung hast.
            Man sieht aber auch, dass Du meinen Beitrag nicht gelesen/verstanden hast...

            Habe nie behauptet, die Weissheit mit Löffeln gefressen zu haben. Bin auch aus einem anderen Gewerk.

            Warum sollten die ganzen Beschattungslogiken für Rollofunktion in einen Schaltaktor rein?
            Warum nicht? Was bitte spricht dagegen, zB an einen Aktor mit 24 Ausgängen 7 Jalousien und 10 Lampen anzuschliessen? Das passt noch auf eine Hutschiene. Für diesen Anwendungsfall zwei Hutschienen zu benötigen, weil es dann einen 8er-Jalousie-Aktor und einen 12er Schaltaktor benötigt ist wohl besser?

            Warum sollten Binäreingänge an einen Schaltaktor.
            Da sieht man, dass Du nicht gelesen hast was ich geschrieben habe: von Binäreingängnen am Schaltaktor habe ich nicht gesprochen!

            Aber auch hier die Frage: WARUM NICHT?

            Oh, und es gibt durchaus Akoren bei denen man die Eingänge auch zur LED-Ansteuerung verwenden kann. Sooo unsinnig scheint das also nicht zu sein.

            So ein Universalaktor hat seinen Vorteil z.B. in einer Einraumwohnung mit wenigen Verbrauchern und entsprechend wenig Platz in der Verteilung. In einem gesamten EFH mit zweistelliger Anzahl Fenster ist es daher unvorteilhaft so Universalaktoren mit begrenzter Funktion zu installieren.
            Der Punkt ist, dass die Funktion künstlich begrenzt wird. Produktpolitik eben...

            Und der Vorteil von KNX ist eben das jeder Hersteller unterschiedliche Funktionspakete in die Aktoren programmiert und somit eine große Vielfalt herrscht. Somit lässt sich für so ziemlich jeden Anwendungszweck das passende Gerät finden. Der KNX-Standard definiert das Protokoll der Datenkommunikation zwischen den Geräten und schreibt die einheitliche UI in der Parametrierung vor. Aber er definiert nicht was in einem Aktor alles enthalten ist. Dann wäre KNX wie Loxone / LCN alles nur ein hersteller ein Funktionsprinzip wie es sich eine Entwickler-/Marketingabteilung vorstellt.
            Wo bitte habe ich geschrieben, dass alle Hersteller das gleiche anbieten sollen?

            Zitat von astehle Beitrag anzeigen
            Die technischen Hintergründe zu Aktor-/Relaiskonstruktion und Strombelastbarkeit findest du hier im Forum wenn du die Suche bemühst in Beiträgen von Leuten die sich meinem Eindruck nach damit auskennen und für die betriebswirtschaftlichen Gründe empfehle ich ein Crashkurs in Produktpolitik.
            Danke für den Hinweis, aber die technischen Hintergründe sind mir durchaus bekannt. Bin seit fast 3 Jahrzehnten selbst Entwickler im Bereich Gebäudeleittechnik (allerdings nich KNX). Mir ist also durchaus bekannt, wie gerne Produktmanager künstlich die Funktionalität der FW kastrieren. Hatte ich ja in meinem letzten Satz geschrieben.
            Zuletzt geändert von derneugierige; 21.09.2020, 08:20.

            Kommentar


              #21
              Du hattest dich beschwert, weil dir die Nachteile eines Universalaktors bewusst werden, was die Auslegung der Relais angeht: lauter weil höher belastbar durch universelle Auslegung für Schaltkanäle, oder im Fall meines MDT AKU der ersten Generation leise aber mit geringer Belastbarkeit und dadurch eingeschränkt in der Nutzung als Schaltaktor.

              Das ist doch viel mehr als nur eine künstlicher Enschränkung durch Software. Es sind spezialisierte Geräte mit zur Anwendung passenden Eigenschaften. Oder universelle Geräte die von allem etwas können, mit Einschränkungen welche auch die Hardware betreffen.
              Zuletzt geändert von Gast1961; 21.09.2020, 09:00.

              Kommentar


                #22
                Zitat von derneugierige Beitrag anzeigen
                Warum nicht? Was bitte spricht dagegen, zB an einen Aktor mit 24 Ausgängen 7 Jalousien und 10 Lampen anzuschliessen?
                Dafür gibt es die Universalaktoren, aber so wie es eben immer ist mit Universal, es ist von allem etwas aber nichts richtig. Applikationen müssen auch wartbar bleiben und je mehr Funktionen da rein kommen umso unübersichtlicher wird es (für die Entwickler als auch für den Anwender), das sind dann auch ökonomische Bewegründe. Denn bei KNX ist der Absatzmarkt eben nicht das auf knirsch gebaute EFH oder eine Einraumwohnung ausgelegt, wo man solche Aktoren in Stücken verbauen würde. Also auch eine ökonomische Betrachtung des Ganzen. Dann müssen diese Applikationen auch bei der KNX-org abgenommen werden. Und je mehr da drinnen ist, desto mehr Änderungspotential besteht, mit erneuten Abnahmeprozessen. Aber da hast ja mit Merten auch wieder ein gewisses Extrem der Branche erwischt, die haben halt über Jahre hinweg keine Anpassungen an Ihren Aktoren und Applikationen, gut für den einen schlecht für den anderen.

                Zitat von derneugierige Beitrag anzeigen
                von Binäreingängnen am Schaltaktor habe ich nicht gesprochen!
                Mir schon klar aber man merkt wie klein Dein gedanklicher Tellerrand ist über den Du nicht hinausschaust. Es gibt eben auch spezialisierte Rollo-Aktoren mit Binäreingängen passend zu den üblichen Fensterkontakten je Fenster, um eben alle notwendigen Logiken auch mit passender HW zu unterstützen und dadurch BE-Module zu sparen.
                Da Du gerade nur Dein ganz persönliches Problem siehst, entgeht Dir das natürlich, hättest das mal bei Der Planung Deines Projektes so kritisch beachtet.

                Zitat von derneugierige Beitrag anzeigen
                Oh, und es gibt durchaus Aktoren bei denen man die Eingänge auch zur LED-Ansteuerung verwenden kann. Sooo unsinnig scheint das also nicht zu sein.
                Da sieht man ja wieder das Du keine Ahnung hast, weil seit wann sind Aktoren Eingänge und seit wann benutzt man Eingänge zum schalten von etwas, wie soll das bitte gehen? Und was haben jetzt Taster mit Aktoren zu tun? Willst Du jetzt etwa noch Aktoren von den Herstellern anfordern mit denen man dann flächendeckend alte Klick-Klack-Taster per Binäreingang andockt und gleichzeitig eine Status-LED am Taster betreiben kann, man also für alle Taster eine Sternverdrahtung mit 4 adriger Leitung von Multi-Sammel-Gerät-Aktor zu Taster, bis zentral in die Verteilung vorsehen muss? Du hast aber schon gemerkt das wir hier über KNX sprechen und man genau zur Vermeidung solcher Tasterbatterien und Kabelmengen vor knapp 30 Jahren den EIB als Bussystem entwickelt hat?

                Zitat von derneugierige Beitrag anzeigen
                Wo bitte habe ich geschrieben, dass alle Hersteller das gleiche anbieten sollen?
                Das impliziert genau deine Aussage.

                Weil Du Dich beschwerst das so eine für Dich selbstverständliche Funktionskombination nicht in einem Gerät zu finden ist und das bitte womöglich auch von allen Herstellern so auszuliefern wäre. Weil Du ja nicht zugeben willst einfach Dich nicht im Planungsprozess mit der Materie auseinandergesetzt zu haben, um das Prinzip zu verstehen und Dich bei den diversen Herstellern nach den für Dich optimalen Aktor informiert hast. So kann man natürlich seine eigenen Fehler gern wem anders in die Schuhe schieben.

                Kauf Dir einfach den passenden Aktor und lass den einbauen, parametriere Dir den wie Deine Funktionen es erfordern und werde glücklich.



                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #23
                  Jalousieaktor: Vor Ort Bedienung über zwei Taster pro Rollo und Beschriftung und LEDs für Hoch/Runter, gemeinsame Anschlussklemme für Phase. Relais mit 10A ausreichend.
                  Schaltaktor: Vor Ort Bedienung und Taster und LEDs für einkanaligen Ausgang. Relais mit Dimensionierung für C-Last notwendig.

                  --> macht überhaupt keinen Sinn für ein one-size-fits-all-Gerät, auch wenn die Software dies könnte...
                  Viele Grüße,
                  Stefan

                  DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                  Kommentar


                    #24
                    Die neuen MDT JAL-0810M.02 sind sehr leise.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                      Mir schon klar aber man merkt wie klein Dein gedanklicher Tellerrand ist über den Du nicht hinausschaust.
                      Wie gut Du doch meinen Tellerrand beurteilen kannst...

                      Wir erinnern uns: dass Aktoren mit Eingängen keinen Sinn machen sollen hast DU geschrieben. Ich hingegen habe gefragt: WARUM das keinen Sinn machen soll. Wer hat hier den engeren Tellerrand?

                      Wieso hätte ich über Aktoren mit Eingängen schreiben sollen wenn ich doch derzeit keine solche benötige? Oder hätte ich gleich meine ganze Lebensgeschichte hineinschreiben sollen?

                      Da sieht man ja wieder das Du keine Ahnung hast, weil seit wann sind Aktoren Eingänge und seit wann benutzt man Eingänge zum schalten von etwas, wie soll das bitte gehen?
                      Oh, da ist mir doch glatt ein falscher Begriff durchgerutscht. Wenn man einen Satz fünf mal umstellt um ihn klarer zu fassen, dann bleiben eben falsche Wortfetzen bestehen. Dafür gibt es eigentlich die Vorshau, um nochmal korrekturzulesen. Da habe ich in der Vorschau die Leertaste gedrückt um weiterzublättern, schon war der Beitrag abgeschickt. Da war es dann Essig mit dem Korrekturlesen.

                      Darfst Dich gerne weiterhin daran aufgeilen, dass mir da ein falscher Begriff durchgerutscht ist.

                      Willst Du jetzt etwa noch Aktoren von den Herstellern anfordern mit denen man dann flächendeckend alte Klick-Klack-Taster per Binäreingang andockt und gleichzeitig eine Status-LED am Taster betreiben kann, man also für alle Taster eine Sternverdrahtung mit 4 adriger Leitung von Multi-Sammel-Gerät-Aktor zu Taster, bis zentral in die Verteilung vorsehen muss? Du hast aber schon gemerkt das wir hier über KNX sprechen und man genau zur Vermeidung solcher Tasterbatterien und Kabelmengen vor knapp 30 Jahren den EIB als Bussystem entwickelt hat?
                      Weil Du Dich beschwerst das so eine für Dich selbstverständliche Funktionskombination nicht in einem Gerät zu finden ist und das bitte womöglich auch von allen Herstellern so auszuliefern wäre.
                      Sag mal, liest Du die Beiträge überhaupt bevor Du mit Provokationen durch die Gegend wirfst?

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                        Die neuen MDT JAL-0810M.02 sind sehr leise.
                        Endlich mal ein Beitrag, der zum Thema passt.
                        Gruß Florian

                        Kommentar


                          #27
                          Sag mal, zur Frage "suche leisen Rolloaktor" wurden doch viele Geräteempfehlungen genannt. Keine davon nimmst Du derneugierige als Threadersteller auf und warum ein "Universalaktor" keinen Sinn macht, wurde auch reichlich beleuchtet (wundert mich ehrlich gesagt für einen Entwickler, dass die gravierenden Hardwareunterschiede nicht bekannt sind).

                          Was genau ist also das Ziel dieses Threads?

                          Viele Grüße,
                          Stefan

                          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                            Sag mal, zur Frage "suche leisen Rolloaktor" wurden doch viele Geräteempfehlungen genannt.
                            Oh, der MDT JAL-0810M.02 hätte mir grundsätzlich sehr gut gefallen. Auch von der Hardware her: die ohmischen 10A sind weit jenseits dessen was ich benötigen würde.

                            Doch LEIDER kann man seine Ausgänge nicht als stinknormale Ausgänge verwenden.

                            warum ein "Universalaktor" keinen Sinn macht, wurde auch reichlich beleuchtet
                            Mir ist nach wie vor nicht klar wieso man "keine Ahnung"(#16) hat wenn man gerne einen Jalousie-Kanal (nehmen wir mal bei obigem JAL) in zwei unabhängige stinknormale Ausgänge auftrennen würde.

                            Wieso zeugt es von "nicht über den Telerrand schauen können"(#22) wenn man an einen Aktor unterschiedliche Verbraucher hängen möchte? Hat nicht vielmehr derjenige einen begrenzten Horizont, der in festen Kategorien denkt (an Jalousieaktoren dürfen nur Jalousien)?

                            Bei dem eingangs erwähnten Merten kann man durchaus die Kanäle in einzelne Universal-Ausgänge auftrennen. Bedeutet das, dass man bei Merten auch nicht über den Tellerrand schauen kann? Kopfschüttelnd...

                            [/quote](wundert mich ehrlich gesagt für einen Entwickler, dass die gravierenden Hardwareunterschiede nicht bekannt sind).[/quote]
                            Wieso meinst Du dass mir die HW-Unterschiede nicht bekannt sind, wenn es mir doch an der Funktionalität (also FIRMWARE) mangelt?

                            Was genau ist also das Ziel dieses Threads?
                            Naja, veilleicht hätte ich ja einen anderen Betreff nehmen sollen: suche leisen Aktor, der sowohl jalousien als auch normale Ausgänge kann.

                            Sorry, dreamy1 geht nicht gegen DIch.

                            Kommentar


                              #29
                              Naja normale Ausgänge vertragen größere Lasten und das nicht nur ohmsche sondern auch kapazitive (Netzteile und LED sind da Kandidaten) und dies beißt sich dann wieder mit der Anforderung kleines Relais für geringe Lautstärke.

                              Und für einen Universalaktor ist es daher besser stabile Relais zu benutzen. Macht man einen Universalaktor mit kleinen Relais, reduziert man deutlich die Einsatzfähigkeit der Schaltaktorfunktionalität auf die Kundengruppe die es unbedingt leise möchte, und jene Kundengruppe ist so klein das sich das wohl nicht wirklich rechnet für die Hersteller dafür eine Produktserie aufzulegen. Ansonsten gibt es dafür auch andere Lösungen wie dezentrale Aktoren.

                              Alle anderen Planen sich das eben vorher ordentlich zusammen und haben dann keine Probleme.

                              Jene die gern mal an Ihrer Anlage experimentieren bauen sich meist Erweiterungen in die Anlage, selten entstehen dadurch Situationen wo sich jemand von seinen elektrischen Rollos verabschiedet, um daraus Gurtantrieb zu machen und dann ungenutzte freie Rollo-Aktor-Kanäle hätte.
                              Darüber hinaus lassen sich freie Rolloaktor-Kanäle auch für Anwendung jenseits von Rollos verwenden (Wasserventile usw.)
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar


                                #30
                                Die neuen ABB-Aktoren der SAH-Reihe sind als Schalt und als Jalousieaktor nutzbar, verfügbar bis 24fach und in den Varianten 6A, 10A und 16A. Vielleicht mal einen kleinen zum Probehören bestellen?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X