Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Busmonitor - Hilfe bei Suche / Analyse Fehler (HM-KNX, Taster Siemens UP116/11)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Busmonitor - Hilfe bei Suche / Analyse Fehler (HM-KNX, Taster Siemens UP116/11)

    Hallo zusammen,

    habe hier in meiner KNX-Installation ein kleines Problem, mit dem ich aktuell nicht weiterkomme.

    Im Garagentorantrieb ist das HM-KNX-Modul (Außenlinie 1.2.x) erfolgreich installiert und in Betrieb genommen worden. Dann wurde die GA für Öffnen/Schließen (1.009) definiert und auf je eine Wippe von zwei Tastern Siemens UP116/11 gelegt. Einer auf der Außenlinie 1.2.x und der andere auf der Innenlinie 1.1.x. Die Taster sind im Jalousiemodus und werden sonst im Gebäude vielfach für Rolladenbedienung und Lichtschaltung problemlos verwendet. Die beiden Linienkoppler wurden ebenfalls frisch aus der ETS programmiert und somit m.W. die Filtertabellen frisch geladen.

    Der Taster auf der Außenlinie 1.2.x funktioniert völlig problemlos ohne Störung.

    Der Taster auf der Innenlinie 1.1.x funktioniert kurz nach dem Programmieren der Applikation über die ETS5 völlig problemlos. Nach einer kurzen Zeit scheint der Taster auf der linken Wippe für das Garagentor nichts mehr zu senden - das Tor läßt sich vom Haus aus nicht mehr bedienen. Auf der rechten Wippe des Tasters ist ein Schaltaktor für die Außensteckdose verknüpft - dieser läßt sich auch problemlos bedienen (Klicken das Schaltaktors bei geöffneten Türen Verteilung/Keller kann im EG gehört werden), wenn die linke Wippe keine Reaktion beim Garagentor mehr hervorruft.

    Um das Problem zu finden und zu verstehen, habe ich heute den Busmonitor laufen lassen und mal mitgeschnitten (s. Bild). IP-Schnittstelle ist in der Hauptlinie 1.0.x.

    1. Rechts zu sehen, daß der Taster die Applikation frisch bekommen hat.
    2. Gehen von OG in den Flur EG (BWM macht Licht an) um den Taster 1.1.77 zu testen. Tor auf/zu, Tor auf/zu. Funktioniert problemlos.
    3. Lampen in Küche und Esszimmer an. BWM macht Licht im Flur EG aus, da keine Bewegung mehr.
    4. 40 Min Ruhe auf dem Bus (Abendessen machen,...)
    5. Gehen in den Flur EG (BWM macht Licht an) und dann testen des Tasters 1.1.77. Linke Wippe Garagentor keine Reaktion, nichts auf dem Busmonitor. Rechte Wippe Schaltaktor Außensteckdose (klickt hörbar), aber nichts auf dem Busmonitor. Testen Taster 1.1.76 (direkt oberhalb 1.1.77) und manuelles Schalten Licht Flur EG - geht und ist auf dem Busmonitor sichtbar.

    Fragen:

    a) Hat jemand eine Erklärung dafür, wie ein Taster (linke Wippe) nach erfolgreichem Test "seine Applikation vergessen kann" und nichts mehr sendet?

    b) Wie kann derselbe Taster (rechte Wippe) immer noch hörbar den Schaltaktor auslösen, aber keine Kommunikation auf dem Busmonitor erzeugen?

    Zusätzlich:
    c) Auf dem ersten Weg OG ins EG löst der BWM OG ebenfalls aus und macht das Licht im Flur OG an - im Busmonitor ist das (obwohl bereits gestartet) nicht zu sehen?

    Bediene ich den Busmonitor falsch? Oder übersehe ich einfach etwas?

    Danke euch vorab.

    Gruß,
    Andreas
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.

    #2
    Also vorweg, eine Erklärung habe ich nicht, aber ich kann dir sagen, was ich testen würde.
    Deine Fehlerbeschreibung ist schon einmal gut . Ich denke, dass es trotzdem irgendwo am LK liegt, Filtertabelle oder falsche Einstellung.
    Zunächst, warum sieht man nicht, dass das Licht angeht? Hier ist ein Fehler in der Filtertabelle bzw es ist nicht vorgesehen. Schau mal ob die Filtertabelle richtig angelegt ist und überprüfe die Einstellungen der LKs. (Vielleicht auch ganz auf Durchzug stellen zum testen.
    Wenn du da nichts findest, dann schließe die IP Schnittstelle mal direkt an die Linie 1.1 an und schaue, was der Bus/Gruppenmonitor sagt. Arbeitest du wirklich mit dem Busmonitor, dann müsstest du eigentlich noch weitere Fehlermeldungen sehen.

    Viel Erfolg
    Florian

    Kommentar


      #3
      Hallo Florian,

      danke für deine Hinweise. Bin jetzt zeitlich wieder dazu gekommen mich um das Thema zu kümmern.

      Die Filtertabellen der LKs 1.1.0 und 1.2.0 habe ich mir in der ETS per Vorschau angesehen - die erforderliche GA 4.0.21 ist in beiden enthalten. Damit sollten doch beide LKs entsprechend die GA von 1.1.77 dauerhaft an das HM-KNX-Modul auf der Linie 1.2.x durchreichen, oder?

      Die LKs sind jeweils in beiden Richttungen auf "filtern (normal)" gesetzt. Grundsätzlich habe ich hier an der Basiskonfiguration nichts geändert - alles auf "default" (s. pdf).

      Link zur Applikationsbeschreibung der eingesetzten LKs Siemens 5WG1 140-1AB13 (N 140/13)
      https://www.hqs.sbt.siemens.com/cps_...pb_de_DS01.pdf


      Was genau meinst du mit "Arbeitest du wirklich mit dem Busmonitor,"? In der ETS gehe ich auf den Diagnosebereich, wähle Busmonitor aus und drücke den "Start"-Knopf um die Aufzeichnung zu starten. In den Optionen habe ich keine weitere Auswahl/Einschränkung gesetzt.


      Danke schonmal für weitere Hinweise.


      Gruß,
      Andreas

      Zuletzt geändert von agerhard; 08.10.2020, 20:38.

      Kommentar


        #4
        Es gibt den Gruppen und den Busmonitor, meistens wird der Gruppenmonitor verwendet. ABer nach deiner Beschreibung machst du es richtig.
        Ich würde jetzt trotzdem versuchen, die LKs mal auf Durchzug zu stellen.
        Viel Erfolg, Florian

        Kommentar


          #5
          Hallo Andreas,
          bei Verwendung einer IP Schnittstelle bitte immer nur den Gruppenmonitor benutzen!
          Siehe auch hier; https://knx-user-forum.de/forum/öffe...676#post416676
          Chris (https://proknx.com)
          wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

          Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

          Kommentar


            #6
            Hallo Chris, danke für den Hinweis.

            Woran kann man die Eignung für den Busmonitor in den technischen Unterlagen bzw. beschriebenen Funkionen erkennen?

            Nutze hier aktuell eine Siemens 5WG1 148-1AB22 (N 148/22) und kann dazu nichts in den Dokumenten finden:
            https://support.industry.siemens.com...2014-08-01.pdf
            https://support.industry.siemens.com...pb_de_DS01.pdf

            Gruß,
            Andreas

            Kommentar


              #7
              Jede IP Schnittstelle die mehr als eine Tunnelverbindung unterstützt wird mit dem Busmonitor Schwierigkeiten haben. Bei Verwendung des Busmonitors muss die ETS auch das Hardwarehandshake übernehmen und der Zugriff auf den Bus erfolgt transparent durch die Schnittstelle. Deshalb können dann keine weiteren Tunnel mehr korrekt funktionieren.
              Chris (https://proknx.com)
              wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

              Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

              Kommentar


                #8
                Hallo Chris,

                danke für die Info. Dann werde ich am besten den Laptop an die USB-Schnittstelle im Schrank anschließen und dort direkt den Busmonitor laufen lassen.

                Der Innentaster ging 3 Tage lang - seit vorgestern wieder keine Reaktion. Habe jetzt mal den oben drüber identisch beladen, um ein Fehler im Taster selbst auszuschließen. Melde mich dann hier wieder, wenn ich ein Resultat davon habe.

                Gruß,
                Andreas

                Kommentar


                  #9
                  Bitte stelle sicher, dass alle Geräte, die in der ETS einer Linie zugeordnet sind, auch wirklich physikalisch in dieser Linie betrieben werden und dort angeschlossen sind.
                  Um das zu prüfen am Besten eine Linie spannungslos machen und einen Linienscan ausführen.
                  Die Programmierschnittstelle muss natürlich physikalisch dann außerhalb der Linie angeschlossen sein, die gerade spannungslos ist.
                  Chris (https://proknx.com)
                  wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

                  Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo zusammen,

                    eine kurze Rückmeldung: seitdem ich wie vorher beschrieben einen zweiten Taster und den fraglichen ebenso nochmals mit den GA verknüpft und frisch beladen habe, funktioniert der fragliche Taster ohne Probleme. Was genau das Problem war habe ich nicht mehr herausgefunden.

                    @Chris: Geräte sind definitv korrekt physikalisch verdrahtet - habe ich mit meinem Elektriker in Eigenregie gemacht. Innen- und Außenlinie haben dafür extra auch separate Leitungsfarben bekommen.

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo zusammen,

                      da in den letzten Monaten viele Dinge wichtiger waren, habe ich mich eine Weile nicht um das Problem kümmern können und im Haushalt hat man sich bis dato arrangiert. Notfalls wurde halt der Funksender genommen um das Garagentor zu öffnen, wenn KNX seinen Dienst versagt.

                      Im letzten Post habe ich ja geschrieben, daß ich einen zweiten Taster (dasselbe Modell, darüber montiert, ebenfalls linke Wippe) mit derselben GA verknüpft und geladen habe. Das hat grundsätzlich funktioniert - bis nach 1-2 Wochen immer erst der obere Taster und binnen 24 Stunden dann der untere Taster jeweils auf der linken Wippe die Funktion eingestellt hat. Die jeweils rechte Wippe mit anderen GAs auf der Innenlinie funktionieren immer problemlos weiter.

                      In den letzten Tagen sind aus den 1-2 Wochen allerdings binnen 24 Stunden geworden. Beispiel: Samstag morgen beide Taster neu geladen, ab 13:00 Uhr der obere ohne Funktion, dann ab 16:00 Uhr der untere.

                      Heute ebenfalls wieder: Samstag abends beide geladen, Sonntag morgen der obere ohne Funktion und der untere geht. 11:00 Uhr der untere geht auch nicht mehr.


                      Zuletzt war ich mit dem Laptop direkt auf der USB-Schnittstelle (PA 1.0.x) am Verteilerschrank und habe den Busmonitor laufen lassen vor, während und nachdem ich die Taster neu belade (jeweils Wippe getestet oben l/r, unten l/r). Ich konnte keine Auffälligekeiten finden. Zum Beginn haben beide Taster keine GA abgesetzt - nach dem jeweiligen Beladen kam die GA auf dem Busmonitor an.

                      Die Linienkoppler habe vor, während und nach dem Beladen immer die benötigte GA (Garagentor Auf-/Abfahren) enthalten. Auf Durchzug hatte ich sie jetzt allerdings noch nicht - mache ich als nächstes.
                      Der LK der Innenlinie hat eine weitere GA, die nicht an die Außenlinie durchgeht: Garagentor Stop Auf-/Abfahren. Wobei diese normalerweise nur am Garagentaster direkt in der Außenlinie verwendet wird.

                      Wie kann ich hier weiterkommen, daß die Wippen Ihre GA behalten und nicht funktionslos werden?

                      Danke euch.

                      Gruß,
                      Andreas

                      Kommentar


                        #12
                        Ein Ansatz, von dem noch nicht geschrieben wurde, ist die Geräteinfo vom Taster in der ETS unter Diagnose:
                        1. Auslesen, wenn alles funktioniert
                        2. Auslesen im Fehlerzustand
                        und dann vergleichen

                        Kommentar


                          #13
                          Gerade nochmal in der ETS die Info aus dem unteren Taster vor dem Neubeladen ausgelesen (s. Anlage) - obwohl er gerade nicht funktioniert ist die GA 4/0/21 enthalten ???

                          Nach dem Beladen geht er jetzt wieder wie gehabt - die Ausgabe aus der Geräteinfo ist identisch.
                          You do not have permission to view this gallery.
                          This gallery has 1 photos.
                          Zuletzt geändert von agerhard; 21.03.2021, 17:16.

                          Kommentar


                            #14
                            Dann liegt es nicht am Taster.
                            Jetzt habe ich den ganzen Beitrag durchsucht und nichts gefunden:
                            • Programmiere von allen Linienkopplern die Applikationsprogramme neu, so dass die Filtertabellen von #2 und #3 auch sicher wirken.

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo Paul, danke für deinen Vorschlag.

                              Habe die beiden LKs jetzt neu geladen. Beim Vergleich zeigt sich das in beiden nachwievor die benötigte GA 4/0/21 drin ist.

                              Bei beiden ist allerdings die die GA 4/1/21 für Stop Auf/Ab jetzt nach der Aktualisierung rausgefallen (oben hatte ich gesagt sie wäre im LK der Außenlinie nicht drin, beim Aufruf der Geräteinfo vor Aktualisierung wurde sie jedoch angegeben). Diese wird zwar nicht aktiv genutzt - da die GA aber existiert und auf das Dummy-Element des HM-KNX in der Außenlinie gelegt ist, sollte sie doch eigentlich in beide LKs geladen werden. Oder geschieht das nicht, wenn es keinen Taster dafür gibt?

                              Melde mich wieder, wenn sich hier jetzt etwas ergibt.

                              Gruß,
                              Andreas

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X