Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

SMI Aktoren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB SMI Aktoren

    Hallo,
    für einen Neubau kommen bei einem Freund Raffstores mit SMI-Motoren zum Einsatz.
    Jetzt bin ich am evaluieren/suchen der passenden KNX-SMI-Aktoren (oder sagt man Gateways?)
    Gibt es dazu erfahrungswerte? Wenn ich die ABB Aktoren richtig verstanden habe können hier 4 SMI-Busse mit jeweils max. 4 Motoren angeschlossen werden:
    http://www.knx-gebaeudesysteme.de/st...06035D0101.PDF


    "Alle angeschlossenen Antriebe eines Ausgangs werden als Gruppe angesteuert" - das habe ich mir irgendwie anders vorgestellt. So ist das ja nur wie ein normaler Rolladenaktor wo man 4 Motoren paralell schaltet...
    Meine Erwartunghaltung war eher das ich (für die vorhandenen 12 Motoren) zwei Busleitungen lege und darüber (mehr oder weniger) beliebig die Motoren ansteuern kann...


    Bin ich auf dem falschen Tripp - oder gibt es auch bessere Gateways?


    Gruß
    Thorsten

    #2
    Hi Thorsten!

    Schau Dir das mal an:http://www.becker-antriebe-partner.d.../SMI-Aktor.pdf


    Sent from my iPad using Tapatalk

    Kommentar


      #3
      Hi
      ja - das sieht besser aus. Ähnliches habe ich gerade auch von APT gefunden (scheint Baugleich zu sein?)
      http://www.apt.de/downloads/funktion...gsmidrive8.pdf

      Für beides Finde ich beim EIBMarkt keine Preise...
      Ich forsche mal weiter...

      Gruß
      Thorsten

      Kommentar


        #4
        gibts eigentlich SMI-gateways die die maximalzahl von 16 motoren auf einer linie ansteuern können?

        Kommentar


          #5
          Zitat von ThorstenGehrig Beitrag anzeigen
          Ähnliches habe ich gerade auch von APT gefunden (scheint Baugleich zu sein?)
          http://www.apt.de/downloads/funktion...gsmidrive8.pdf
          Ja die sind Baugleich weitere "Tochter" Modelle von Elero & Vestamatic (IF SMI KNX 24VDC).
          IF SMI KNX 24VDC: Vestamatic GmbH

          Entwickelt sind diese Geräte von APT.

          Gruß Gunnar

          Kommentar


            #6
            Hallo zusammen,

            meiner Meinung nach hat ABB das Prinzip von SMI nicht verstanden. Anders ist es nicht zu erklären, dass man alle 4 Motoren an einem Ausgang nur als Gruppe schalten kann. Damit kann man effektiv nur 4 Rolländen pro ABB SMI einzeln steuern.

            Ich habe mir jetzt die SMI Aktoren von Becker Antriebe GmbH bestellt. Die findet man nicht im Großhandel. Einfach bei der Firma Becker Antriebe anrufen und mit Herrn König sprechen. Der kann einen Fachbetrieb in der Nähe nennen, bei dem man die Aktoren bestellen kann.

            Preislich liegen die ungefähr knapp beim doppelten eines ABB SMI, dafür können sie aber auch 8 Motoren getrennt schalten und braucht nur 2TE.

            Gruß

            Quisa

            Kommentar


              #7
              Zitat von Compie Beitrag anzeigen
              Ja die sind Baugleich weitere "Tochter" Modelle von Elero & Vestamatic (IF SMI KNX 24VDC).
              IF SMI KNX 24VDC: Vestamatic GmbH
              Achtung: Diese Version ist nicht baugleich, da sie zum steuern der SMI LoVo Variante mit 24V gedacht ist. Die ABB und Becker Antriebe Variante ist jedoch für die SMI 230V Variante.

              Gruß

              Quisa

              Kommentar


                #8
                Zitat von QuisaZaderak Beitrag anzeigen
                Achtung: Diese Version ist nicht baugleich, da sie zum steuern der SMI LoVo Variante mit 24V gedacht ist. Die ABB und Becker Antriebe Variante ist jedoch für die SMI 230V Variante.

                Gruß

                Quisa
                Sorry, hatte ich ganz übersehen, dass diese nur für 24VDC sind.

                Gruß Gunnar

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Thorsten,

                  wenn die SPS-Programmierung für kein Hindernis ist, dann ist die Lösung von WAGO vielleicht eine Alternative. Hier können die SMI-Slaves beliebig in Gruppen aufgeteilt werden. 16 Antriebe pro Linie sind möglich. Mit einer SPS können problemlos 3 SMI Linien also 48 Slaves gesteuert werden. Eine KNX Klemme muss natürlich auch gesteckt werden.

                  http://www.wagocatalog.com/okv3/Down...eis_SMI_01.zip

                  Gruß
                  Freddy

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von QuisaZaderak Beitrag anzeigen
                    Hallo zusammen,

                    meiner Meinung nach hat ABB das Prinzip von SMI nicht verstanden. Anders ist es nicht zu erklären, dass man alle 4 Motoren an einem Ausgang nur als Gruppe schalten kann. Damit kann man effektiv nur 4 Rolländen pro ABB SMI einzeln steuern.


                    Gruß

                    Quisa
                    Da fällt mir nur grade das erste DALI-Gateway von ABB ein.
                    8 Ausgänge , an denen man die DALI-EVG´s anschliessen konnte , aber nur pro Ausgang als eine Gruppe ansteuern konnte. Funktionell kein Unterschied zu DSI.
                    Bei ABB dauert´s manchmal eben ein bisschen länger
                    ____________

                    Gruss Norbe

                    Kommentar


                      #11
                      Wenn Du das DG/S 8.1 meinst, das kam später als das DG/S 1.1 (Wo jede Leuchte einzeln ansteuerbar ist)

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo,

                        also ich hab 2 von den Becker SMI Aktoren im Einsatz. Bin soweit komplett zufrieden. Steuern jeweils 6 oder 7 Antriebe. Das einzige wo man ein wenig aufpassen muss.... . Auf der Becker Homepage gibts 2 verschiedene ETS Datenbanken. Immer schön die aktuelle nehmen ^^


                        Gruß

                        Gringo

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                          Wenn Du das DG/S 8.1 meinst, das kam später als das DG/S 1.1 (Wo jede Leuchte einzeln ansteuerbar ist)
                          wirklich ? ich hatte das 8.1 zuerst in den Händen...
                          Selbst wenn, den Sinn habe ich trotzdem nicht verstanden
                          ____________

                          Gruss Norbe

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Gringo885 Beitrag anzeigen
                            Das einzige wo man ein wenig aufpassen muss.... . Auf der Becker Homepage gibts 2 verschiedene ETS Datenbanken. Immer schön die aktuelle nehmen ^^
                            "4002 000 004 ETS3 DE_GB_IT_FR_NL_ESP.vd5" vom 24.03.2010 16:01 oder gibt's da schon wieder eine neuere?

                            Gruß

                            Quisa

                            Kommentar


                              #15
                              Also die die ich habe heißt anders:

                              EIB SMI 8-fach-Aktor (6-sprachig ETS3).vd5

                              Versionsnr. ist dann auch

                              4002 000 300 Hatte vorher ne Alte damit ließ sich dann aber mein Aktor nicht programmieren.


                              Gruß

                              Gringo

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X