Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bodenfeuchte Sensor für Gartenbewässerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ok danke mal dafür. wenn du einen neueren Code hast, dann wär es toll, wenn du diesen zur Verfügung stellen könntest

    Kommentar


      Kurze Rueckmeldung von meiner Seite: der SMT100 funktioniert einwandfrei mit dem Weinzierl Modbus RTU Gateway (886). Jedoch nicht ueber die spezielle Truebner "Broadcast-Adresse" 253, da das Weinzerl Gateway nur Adressen bis 247 erlaubt (Modbus Standard 1-247). Man muss also vorab am Sensor eine Adresse festlegen.

      Screenshot from 2021-05-04 21-27-58.png

      Screenshot from 2021-05-04 21-23-04.png

      Screenshot from 2021-05-04 21-23-20.png

      Kommentar


        hari2 Sehr interessant, danke für das Teilen der Konfiguration.

        Kommentar


          Zitat von hari2 Beitrag anzeigen
          Kurze Rueckmeldung von meiner Seite: der SMT100 funktioniert einwandfrei mit dem Weinzierl Modbus RTU Gateway (886).
          Ist es richtig, dass du den SMT100 RS485 in der Variante MODBUS mit dem Weinzierl Modbus RTU Gateway verwendest und nicht die ASCII-Variante?

          Kommentar


            Korrekt.

            Kommentar


              Zitat von hari2 Beitrag anzeigen
              Man muss also vorab am Sensor eine Adresse festlegen.
              Wie geht man denn da vor? Wie stellt man die Adresse am SMT100 ein?

              Kommentar


                Einfach via Register 4, Truebner stellt aber auch ein Windows Tool bereit.

                Kommentar


                  Zitat von hypnotoad Beitrag anzeigen

                  Ich habe testhalber 3 Soilwatch-sensoren gekauft. Die sind wasserdicht vergossen und die Qualität scheint mir vernünftig zu sein.
                  hypnotoad Hört sich sehr interessant an. Hast du mittlerweile mehr Erfahrungen damit sammeln können?

                  Ich suche auch noch günstiger Sensoren, da ich insgesamt 4-5 Stück im Garten, im Hochbeet usw. vergraben will. Ist bei den Sensoren tatsächlich die Elektronik komplett vergossen? Auch die Seiten der Platine, da liest man ja immer mal wieder, das bei den ganz günstigen mit der Zeit Wasser über die Seiten der Platine eindringt.

                  Gruß Hannes

                  Kommentar


                    Die Soliwatch-Sensoren sind seit ca. einem Monat eingegraben. Sie sind über ein Arduino Pro Mini am Knx angeschlossen. Die Werte scheinen mir temperaturstabil, rauscharm (besser als erwartet, das Rauschen deutlich kleiner als 1%) und plausibel. Ich würde sie wieder kaufen. Noch ein Tipp zum Vergraben: Die Sensoren am besten in die Erde reinschieben, nicht eingraben (da verbleibt zu viel Luft um den Sensor, so dass die Messwerte viel zu niedrig sind).

                    Es gibt einen kleinen Wehrmutstropfen: Die Werte gehen systematisch ca. 0.2% (edit: war 1%) nach oben, wenn die Gartenbeleuchtung an ist (im Bild unten ganz rechts ca. 4 Pixel breit und 1 Pixel hoch sichtbar). Natürlich ist das eher kosmetischer Natur. Ich denke, es ist kapazitive Einkopplung über die unterirdisch parallel ca. 5-10 cm entfernten Stromleitungen. Wenn die Stromleitungen näher an den Signalleitungen liegen würden, hätte das auch mehr sein können. Ich habe vorsorglich die Sensoren in der 3.3V-Variante gekauft, damit Störeinflüsse gering sind, das kann ich empfehlen. Vor dem Kauf würde ich noch fragen, ob man die Sensoren auch mit geschirmtem Kabel haben kann (meines ist dreiadrig ungeschirmt). Wie gesagt, es ist nur eine Vermutung und ich habe nicht die Messwerte anderer Sensoren bislang gesehen.

                    Unbenannt.png

                    Wie sehen den die Sensorerwerte vom SMT100 aus? Ich wäre neugierig über einen Screenshot!


                    Zuletzt geändert von hypnotoad; 11.05.2021, 07:09.

                    Kommentar


                      hypnotoad der Sensor ist bei mir erst seit ein paar Tagen in der Erde. Am Anfang hab ich anstaendig mit der Gieskanne drauf geleert um eine Referenz fuer richtig feuchten Boden zu haben. Vergraben ist er in etwa 25cm Tiefe in einem Blumenbeet (suedseitig). Am Abend des 4. Mai habe ich das Weinzierl in Betrieb genommen. Am Anfang war das Delta bei der Temperatur noch zu klein, daher die "unruhige" Messreihe.
                      Screenshot from 2021-05-09 23-49-51.png
                      Screenshot from 2021-05-09 23-50-24.png

                      EDIT: ach ja, hier ist noch ein Video von Truebner, da sieht man auch eine Messreihe: https://www.youtube.com/watch?v=UZvFRvyPp6Q
                      Zuletzt geändert von hari2; 09.05.2021, 23:03.

                      Kommentar


                        Gibt es hier Erfahrungen zu folgendem Sensor ?

                        https://shop.greensens.de/

                        Schaut für mich vielversprechend aus dank dokumentierter API, Wlan und Solarversorgung.

                        Fraglich ist ob die für den Außenbereich taugen

                        Ich hab mir mal welche bestellt, und werde berichten.


                        EDIT:
                        "Nicht im Außenbereich verwenden! Die Pflanzensensoren sind nur für den Innenbereich und überdachte Balkonbereiche gedacht."

                        Laut Handbuch:
                        5. Der Sensor ist für den Innenbereich vorgesehen. Bei Verwendung im Freien gilt die Garantie nicht.

                        ^^ Ich werde es mal drauf ankommen lassen mal sehen wie lange die halten
                        Zuletzt geändert von MrDuFF; 11.05.2021, 07:50.
                        greetz Benni

                        Kommentar


                          Es wundert mich etwas, dass diese solarversorgten Funksensoren nur 10€ kosten, und vergleichbare kabelgebundene das Vielfache davon. Sind Kabel wirklich so teuer, oder gibt es hier signifikante Qualitätsunterschiede?

                          Walter

                          Kommentar


                            scw2wi es gibt mehrere Messverfahren, die verschiedene Vor-/Nachteile haben, und sich auch im technischen Aufwand unterscheiden. Zeitbereichsreflektometrie, Frequenzbereichsreflektometrie, kapazitive Sensoren, etc. Es haengt auch von der Bodenbeschaffenheit ab. So kommen die einfacheren Messverfahren wohl z.B. mit sehr tonhaeltigen Boeden nicht gut zurecht. Teilweise gibt es auch Boeden mit erhoehter elektrischer Leitfaehigkeit. Je nach Standort ist der Boden aber auch nicht homogen. Ein paar Meter daneben kann es ganz andes aussehen. Man kann also je nach Situation auch mit einer einfachen Messmethode gute Ergebnisse erzielen.

                            Kommentar


                              Zitat von MrDuFF Beitrag anzeigen
                              Ich werde es mal drauf ankommen lassen mal sehen wie lange die halten

                              na die werden schon etwa bis zum ersten regen halten
                              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                              Kommentar


                                Zitat von concept Beitrag anzeigen


                                na die werden schon etwa bis zum ersten regen halten
                                ach kein Problem ich verbaue die einfach unter dem Vordach da regnet es nich hin

                                greetz Benni

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X