Habe ich auch, läuft problemlos.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Stiebel Eltron ISG über IP anbinden
Einklappen
X
-
Yep, tut, wenn man's richtig macht. Hier auch Fritze, USG & USW, allerdings MDT KNX/IP-Router
Welche ISG Version habt ihr und ist bei KNX ein "böbbel"? Sieht man im ISG unter Diagnose -> Inbetriebnahme (v11.0.0 hier)
ISG NX.PNG
Dementio So wie bei Dir der KNX/IP-Router in der Struktur aufgehängt ist (1.0.0), muss das ISG bei Dir in den Backbone gehängt werden (0.0.x). Eigentlich genau so wie bei mir:
ISG Backbone.PNGZuletzt geändert von trollvottel; 19.11.2020, 15:18.
Kommentar
-
Danke für eure Antworten.
Der Böbbel ist vorhanden und das ISG ist im Backbone 0.0.1 wie bei dir. Jedoch habe ich so wie es aussieht eine ältere Version des ISG 10 statt 11. Ich werde das nochmals beim Hersteller nachfragen. Ich habe zusätzlich mit Wireshark den Netzwerktraffic gefiltert auf den Multicast angesehen. Meine Vm mit dem ETS, der KNX Router und ein SONOS Baustein kommunizieren über den Multicast aber vom ISC ist keine spur.
ISG.jpg KNX.jpg
Kommentar
-
Mal ne andere Frage, aber ich denke die ist hier gut aufgehoben:
Ich möchte auch die Kühlfunktion der LWZ nutzen. Laut Installateur ist hierfür noch ein FES Regler im Wohnraum nötig.
Ist das wirklich so, oder kann ich die LWZ auch über KNX mit Taupunktinformationen füttern?
Danke und Gruß
JonasIntelligente Gebäudesysteme Bötsch
Beratung, Projektierung, Programmierung
www.lets-make-it-smart.de
Kommentar
-
Habe nun Antwort vom Hersteller bekommen. Die neueste Version befindet sich momentan im Feldversuch. ich werde demnächst diese Version erhalten. Hoffentlich läuft es danach :-)
@trollvottel Hast du auch so eine Feldversuchsversion bekommen?
Kommentar
-
Müssen die dann die KNX Funktionalität erneut freischalten oder wie läuft das?Intelligente Gebäudesysteme Bötsch
Beratung, Projektierung, Programmierung
www.lets-make-it-smart.de
Kommentar
-
Zitat von Jonas88 Beitrag anzeigenMal ne andere Frage, aber ich denke die ist hier gut aufgehoben:
Ich möchte auch die Kühlfunktion der LWZ nutzen. Laut Installateur ist hierfür noch ein FES Regler im Wohnraum nötig.
Ist das wirklich so, oder kann ich die LWZ auch über KNX mit Taupunktinformationen füttern?
Viele Grüße
labe
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von labe Beitrag anzeigenDarüber kannst du leider auch die Lüftungsstufen nicht steuern
Die einfachste Lösung, bei einer LWZ die Kühlfunktion zu aktivieren, ist tatsächlich einfach eine Bedieneinheit nachzurüsten - Macht sowieso Sinn, auch zum Heizen (Wohnraumtemperatur beeinflusst dann die Heizkurve). Für die Kühlfunktion muss dann aber noch der Volumenstrom sichergestellt sein, sprich alle Heizkreis-Ventile müssen öffnen. Dafür gibt's bei der KNX-Applikation das KO "#57 Betriebsstatus Kühlen", damit kann man z.B. via Zwangsstellung seine Heizungsaktoren auf 100% offen setzen.
Bei einer CAN-Bastellösung wird Dich der Wartungstechniker jedes mal schief anschauen, Support vom Hersteller wirst da auch keinen bekommen.Zuletzt geändert von trollvottel; 02.12.2020, 11:53.
Kommentar
-
Okay danke!
Ich habe das FES gestern erhalten. Vorsorglich schon ein CAT 7 Kabel gezogen. Sollte alles passen.
Die Applikation habe ich mangels Zeit noch nicht angesehen. Hab eh noch kein Internet auf der Baustelle
ich hoffe jedoch wirklich, dass ich die Lüftung hoch stellen kann wenn geduscht/gekocht wird oder wenn die Sitzung mal etwas länger dauert ;-)Zuletzt geändert von Jonas88; 03.12.2020, 07:24.Intelligente Gebäudesysteme Bötsch
Beratung, Projektierung, Programmierung
www.lets-make-it-smart.de
Kommentar
-
Tag zusammen,
ich lese jetzt hier schon eine ganze Weile im Forum mit. Jetzt also hier meine erste Nachricht :--)
Ist die Kühlfunktion denn möglich ohne "Hardware-Erweiterung"? Meine Installateurfirma hat mir gesagt, dafür müsste im Kreislauf ein extra Ausgleichsbehälter zusätzlich installiert werden.
Ich habe im übrigen eine Tecalor THZ504
Grüße Sascha
Kommentar
-
Zitat von Dasch2380 Beitrag anzeigenst die Kühlfunktion denn möglich ohne "Hardware-Erweiterung"? Meine Installateurfirma hat mir gesagt, dafür müsste im Kreislauf ein extra Ausgleichsbehälter zusätzlich installiert werden. Ich habe im übrigen eine Tecalor THZ504
Kommentar
Kommentar