Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kamin (RLU) + Dunstabzug + Fensterkontakt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Kamin (RLU) + Dunstabzug + Fensterkontakt

    Hallo zusammen,

    wir haben in unserem Haus einen DiBt zertifizierten Kaminofen und eine Dunstabzugshaube sowie eine zentrale KWL.
    Nun hätte der Kaminkehrer gerne, dass die Dunstabzugshaube nur via Fensterkontakt angeht. Das würde uns zumindest den sehr teuren Unterdruckwächter zur Abschaltung der KWL sparen.
    Nun möchte ich ja den Rest des Jahres, an den Tagen, an denen der Kamin nicht an ist, die Dunstabzugshaube regulär auch bei geschlossenem Fenster nutzen. Der Magnetkontakt ist schon eingebaut im Rahmen und ein Draht von selbigem geht in den Schaltschrank. Dort würde ich jetzt vom Elektriker ein Relais einbauen lassen. Was müsste ich am Kaminofen noch vorsehen? Gibt es Temperatursensoren, mittels derer eine Signal zur "Aktivierung" des Relais in den Schaltschrank geschickt wird?
    So könnte man z.B. sagen, bei >50° = Relais aktiv und Dunstabzugshaube funktioniert nur bei Fensterkontakt offen.

    Hatte zwar eigetnlich gehofft, dass mir das alles erspart bleibt bei einer Lüftungsanlage, die einen Betrieb mit RLU-Kamin zulässt, aber gut. Das Problem gilt es zu lösen.

    #2
    Hier geht es um was ähnliches:
    https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...atur-auswerten

    Oder hier:
    https://knx-user-forum.de/forum/%C3%B6ffentlicher-bereich/knx-eib-forum/902293-welche-temperaturf%C3%BChler-f%C3%BCr-kaminofen

    SuFu?
    Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
    KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

    Kommentar


      #3
      Danke! Da habe ich nicht ordentlich gesucht. Sorry

      Kommentar


        #4
        Schiebe das Thema hier nochmals an, da ich in den anderen beiden Threads nicht wesentlich schlauer geworden bin, was die Umsetzung anbelangt.
        Folgender Aufbau ist nun meinerseits geplant:
        PT100 (4 adrig) ins Ofenrohr, sodass die dortige Temperatur erkannt wird. Liegt diese über 50°C, soll der Fensterschalter (Reedkontakt im Rahmen, verdrahtet im Schaltschrank) aktiviert werden und das Kochfeld nur nach öffnen des Fensters freigeben.

        Welche Komponenten würden noch benötigt, wenn ich noch freie Schaltaktoren habe? Und, wo bilde ich das Thema Temperatur am besten ab? Logik im Gira Projektassistenten anlegen?

        Kommentar


          #5
          Hallo, eigentlich kann man es mit DIY lösen wie man will. Eine Zulassung wird das alles trotzdem nicht haben.
          Du sprichst immer nur von deiner Dunstabzugshaube. Hast du wirklich eine, die deine warme Raumluft m³-Weise ins freie pustet?
          Ein Phrasenabzug ins freie spricht gegen alle KfW und sonstigen energetischen Ansprüchen steht.
          Das größere Problem hast du mit einer zentralen KWL. Da sind wir wieder bei der Unterdrucküberwachung.

          Wenn der Kaminkehrer aber nur die Dunstabzugshaube bemängelt, würde ich die auf Umluft umbauen. Das geht bei fast allen.


          Kommentar


            #6
            Unabhängig der Kosten im Sinne des Komforts würde ich den Unterdruckwächter bevorzugen, es ist halt eine zusätzliche Sicherheit.

            Mein Kamin bekommt auch ein eigenes Frischluftrohr direkt von draußen. Aber meine DAH nur benutzen zu dürfen wenn Fenster offen ist, halte ich für sinnfrei. Ich habe mir aber explizit eine DAH eingebaut, weil den Komfort wirklich jeden heftigen Küchendunst direkt ins freie zu pusten und nicht nur durch halbwirksame Filter zu drücken gönne ich mir. Bei der letzten Aktion Fischpfanne und Wildinnereien für die Haustiere aufkochen, war da im Haus nichts von zu riechen. draußen aber umso mehr und ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen das man das durch eine Umluftanlage sauber wegbekommt. Die DAH ist für mich daher ein gewolltes Komfortmerkmal. Die Läuft ja nun auch nicht Stundenlang und Luft ist kein wirklicher Wärmespeicher insofern ist die Energiebilanz da nicht so schlecht wie hier angedeutet.

            Genauso wird hier keine KWL abgeschaltet, die wird dann eher auf asynchron geregelt das dann nur die Zuluft Ventilatoren laufen oder wenn DAH dabei nicht läuft diese eben so gestellt das die nicht weniger Drehzahl haben als die Abluft-Ventilatoren. Auch ungeregelt kommt die zentrale KWL seltenst in dem Zustand das sie mehr Abluft als Zuluft produziert, da sehe ich dezentrale Lüftungen deutlich problematischer oder solche die Nur Badabluft machen.

            Mit dem Schornsteinfegern ist da aber meist nur wenig zu diskutieren daher habe ich dennoch einen Unterdruckwächter, dass der durch die zusätzliche Sensorik und Schaltungen nicht auslöst ist ja eine andere Frage.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Ja, wir haben tatsächlich einen im Kochfeld integrierten Vrasenabzug von Miele mit Abluft. Aus genau den genannten Gründen wie vorstehend. Die beste Umluft ist noch immer schlechter als die schlechteste Abluft. Und wenn mir die ein paar m³ erwärmte Luft aus dem Haus zieht, tut mir das ehrlich gesagt nicht weh. Wir haben kein KfW-Passivhaus oder dergleichen. So viel wird bei uns auch nicht gekocht :-)

              Die KWL hat eine sogenannte Kaminfunktion, welche ich auch nicht abstellen kann. Das hat mir der Hersteller bestätigt, weshalb diese ohne zusätzlichen Druckwächter mit einem zertifizierten raumluftunabhängigen Kaminofen betrieben werden darf. Es ist sichergestellt, dass stets Zu- und Abluft gleich laufen und somit durch die KWL die Luftmengen im Haus nicht geändert werden. Fällt die Zuluft aus (Venti defekt o.ä.), schaltet die Abluft sofort ab.

              Der Schornsteinfeger hat letzteres so akzeptiert und meinte, dass dann nur für die Dunstabzugshaube sichergestellt sein müsste, dass diese nicht bei geschlossenem Fenster und laufendem Ofen angeht. Das finde ich auch in Ordnung. Er sagte allerdings selbst, dass wir dann ja doch eine Möglichkeit finden sollten, dass diese "Sperre" nur aktiv ist, wenn der Ofen auch wirklich an ist. Alles andere wäre energetisch ziemlicher Quatsch.
              Und genau da glaube ich, mit dem PT100 und vorhandenen Bordmitteln eine erheblich kostengünstigere Variante als mit einem Druckwächter hinzubekommen, welcher mal eben um die 1000 Euro kostet....

              Kommentar


                #8
                Zitat von Fitje Beitrag anzeigen
                Der Schornsteinfeger hat letzteres so akzeptiert und meinte, dass dann nur für die Dunstabzugshaube sichergestellt sein müsste, dass diese nicht bei geschlossenem Fenster und laufendem Ofen angeht. Das finde ich auch in Ordnung.
                Wenn der Schornsteinfeger euch das zugesteht ohne Druckwächter zu hantieren, dann ja muss man über eine stabile Logik nachdenken, damit dann bei laufenden Kamin die Fensterüberwachung und somit DAH Abschaltung aktiv wird.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Naja, so kompliziert muss es in meinen Augen gar nicht sein.
                  Es gibt ja sogar auch Funkfensterschalter, welche mittels Temperatur am Kamin gesteuert werden. Inkl. DbiT Zulassung (oder wie auch immer das heißt).

                  Kommentar


                    #10
                    Was ich nicht ganz verstehe ist, warum Du trotz dem DiBt zertifizierten Kaminofen beim Betrieb des Abzugs ein Fenster öffnen musst.
                    Für mich war das immer der Sinn der Zertifizierung, dass der Ofen dermaßen dicht ist, dass da keine Abgase abgesaugt werden können.

                    Kommentar


                      #11
                      Das habe ich auch gedacht. Aber es die Dunstabzugshaube ist wohl in der Lage den Differenzdruck (8pa) zu überwinden, wodurch Gase aus dem Ofen gezogen werden könnten.
                      Wofür die Zertifizierung dann genau noch da sein soll, kann ich inzwischen auch nicht mehr nachvollziehen. Da meine KWL einen Sicherungsmechanismus hat, ist die quasi neutral.... Dann hätte ich mir die 1000 Euro für einen zertifizieren Ofen auch sparen können, wenn ich eh das Fenster aufmachen muss.

                      Kommentar


                        #12
                        Habe gerade mal nachgelesen.... Wenn die Anlage über keine Sicherheitsmechanismen verfügt, muss der Ofen zertifiziert sein. Ansonsten geht es bei Außenanschluss auch ohne.

                        Kommentar


                          #13
                          Hat er das gemessen oder wie kommt er darauf?

                          Hatte das mit dem Fenster in meiner alten Wohnung, und das war ein rechter Mist....
                          Bezüglich der Abhängigkeit zur Temperatur wäre ich auch vorsichtig ob er das wohl akzeptiert....

                          Kommentar


                            #14
                            Auf Stufe drei zieht die Haube 380m³ die Stunde aus dem Raum und wenn über die Lüftung oder sonstiges nichts nachströmt, könnte es ja irgendwie zu einem Unterdruck kommen. Bei ungefähr 170m³ Raumvolumen ist das recht schnell gemacht. Klar, es strömt aus den angrenzenden Räumen etwas über die Türen nach, aber hätte wäre könnte....
                            Wenn er das so haben will, dann mache ich das.
                            Das mit der Temperatur werde ich ihm wie gesagt erklären. Es gibt die zugelassenen Nachrüstlösungen mit Funk... Nur die sehen nicht so ansprechend aus und sind erheblich teuerer. Akzeptiert mein Schorni die Lösung, bin ich zufrieden. Denn es kommt im Jahr vielleicht 3-5 mal vor, dass Ofen und Wrasen zeitgleich laufen.
                            Zuletzt geändert von Fitje; 26.11.2020, 17:19.

                            Kommentar


                              #15
                              Ich mag die Weibel Mauerkästen.
                              Da könnte man auch einen für den Zustrom für eine laufende DAH machen.

                              Oder man baut sich noch ein T-Stück in die Frischluftleitung der KWL. Schaltet die KWL ab und öffnet den Abzweig an dem T-Stück und lässt dann direkt ins Haus strömen. Hmm wenn ich drüber nachdenke, den Luftstrom wenigstens durch den Sole-WT, der vor der KWL sitzt strömen lassen, dann entschärft das schonmal etwas die extremen Temperaturen im Hochsommer-/ Winterbetrieb.

                              Alles komplex aber eben kein offenes Fenster und lässt sich automatisieren.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X