Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Euere Meinung zum NV-Verteiler / eibport, Netzwerk...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Das geht durchaus schnell:

    • 2HE für POE-Switches (war so günstiger)
    • 3x 24er Patchpanel, dazwischen Zwischenräume für Rangieren (d.h. 6 HE)
    • 4x 24Port Switches
    • 3HE für USVs
    • Ein Monitor (halt normal, keine teure Ausziehkonsole d.h. 10HE)
    • Dann Server (Mediacenter, ein VM-Server fürs Arbeiten, NAS-Server, VOIP-Telefonanlage etc.)

    Natürlich könnte man da Platz einsparen. Aber je kompakter, desto teurer!
    UNTER einem Wandgehäuse könnte ich etwas hinstellen, aber die 2qm Stellplatz - naja. Der Schrank ist halt auch einfach bequemer!

    Ist im Übrigen auch alles "gewachsen", am Anfang wollte ICH auch ein Wandgehäuse, ein Bekannter riet dringend zum Schrank, ICH danke ihm jedes Mal, wenn ich in den Technikraum gehe, für den Tipp...

    War nur als Tipp gemeint, drüber nachzudenken! Hausbau ist wie Kleidung kaufen: Es muss genau für den darin wohnenden Menschen perfekt passen.

    Es ist im Übrigen auch schön, sich einen großen Netzwerkschrank anzusehen. Manche Leute kaufen sich ne Antiquität, ich finde, ein schöner großer und gut aufgeräumter Netzwerk- bzw. Schaltschrank macht viel mehr Freude

    So gibt es jetzt wohl 2 Ansichten:

    • Platz im Schrank schadet nie, es wächst und wächst und wächst...
    • Wandgehäuse reicht, lieber mit hoher Komponentendichte arbeiten, als zu viel Platz verschwenden.

    Der Threadstarter muss dann entscheiden, wass ER will
    Keine Garantie auf Richtigkeit! Bitte nicht zu Hause nachmachen!

    Kommentar


      #17
      Na das erklärt ja einiges mit den Komponenten. Aber wo bitte hast Du knapp 100 aktive LAN Ports untergebracht? Und wie hoch ist Deine Stromrechnung?

      Nur mal so zum Nachdenken:

      Ein "normaler" Produktionsstandort meines Arbeitgebers mit ca. 150 MA in der Arzneimittelherstellung kommt mit ohne Infrastruktur mit folgender Rechnung aus:

      4 HE 2 Dell R815 (XEN Server)
      2 HE 1 EMC Storage
      1 HE FC Switch
      4 HE APC Symmetra

      Macht 11 HE... Bildschirm brauchst Du dort nicht (ich zu Hause übrigens auch nicht). Und dann arbeite ich auch lieber mit 1HE Komponenten.

      LG
      Christian
      Gruß, Christian
      Meine Installation: HS3, Denro One, TS3+, Basalte Auro, L&J Dimmer, DMX RGB LED, UVR1611+KNXGate+Webgate, Sonos Multiroom,Fritzbox, Iphone
      http://meine.flugstatistik.de/chrini1

      Kommentar


        #18
        Hi Leute,

        habe mal nach Wand- und Standschrank in der Bucht gesucht und
        z.B. folgende gefunden:

        Wandschrank: ca. 24 HE (HxBxT) 100cm x 60cm x 90cm
        und
        Stand-Schrank: (HxBxT) 200x60x100


        Ich hätte eigentlich Platz genug für den Stand-Schrank, halte ihn aber
        auch für überdimensioniert, da ich weder Monitor noch USV plane.
        Wüßte aber gerne folgendes:
        Wie führe ich die Kabel in den Wandschrank. Ist bei den meisten oben ein Loch drin? Habe ein wenig Angst, dass ich später mal schlecht dran
        kommen, wenn ich mal was ändern möchte. Allerdings würde ich auch
        einen Standschrank sicherlich nicht einfach zur Seite schieben. Der
        den ich ausgesucht habe hat 170 KG Leergewicht
        Würde fluchen, wenn ich später mal zu sehr fummeln muss, obwohl Platz für ein Standschrank gewesen wäre.

        Gruss
        Chriws

        Kommentar


          #19
          Zitat von chrini1 Beitrag anzeigen
          Na das erklärt ja einiges mit den Komponenten. Aber wo bitte hast Du knapp 100 aktive LAN Ports untergebracht? Und wie hoch ist Deine Stromrechnung?
          Äh Stromrechnung: Sooo viel verbrauchen die Teile auch nicht, und ansonsten, wenn ich in einer Etagenwohnung leben will, OHNE technische Spielereien....
          Genau wie beim Auto: Ein BMW verbraucht mehr als ein Smart, macht aber manchen Menschen mehr Spaß damit zu fahren.

          Für eine Etagenwohnung, die unsmart ist brauchst du nicht arbeiten gehen. Da langt HartzIV auch! Aber man arbeitet ja, um sich etwas leisten zu können
          Und ich glaube wenige KNX-Fans wohnen im sozialen Wohnungsbau

          Ansonsten: Jeder Raum hat bis zu 5 doppelt beschaltete Netzwerkdosen. Medienschrank etc. kommen dazu. Telefone sind alle per Ethernet angeschlossen.

          Jetzt stellen wir uns mal ein smartes Wohnzimmer vor:

          • Mediacenter Wohnzimmer: LAN!
          • Webradio Wohnzimmer: LAN!
          • Telefon im Wohnzimmer: LAN!
          • Visu im Wohnzimmer: LAN!
          • 2 Spielekonsolen (für die Kinder) im Wohnzimmer: LAN! LAN!
          • TV mit Internetfunktion im Wohnzimmer: LAN!
          • WLan AP im Wohnzimmer: LAN!

          d.h. einfache "Standardkomponenten" in EINEM Raum: 8 Netzwerkanschlüsse!
          Man kann jetzt IN dem Raum beginnen Patchkabel zu ziehen und ein Switch aufstellen:

          1. Das verbraucht auch Strom!
          2. Wie sieht das denn aus?!? Wie gesagt: Etagenwohnung!

          Dazu kommen noch diverse andere Ethernetgeräte, vom EibPC über Homeserver bis Wiregate (wobei ich keinen HS habe, und Wiregate wohl erst nächstes Jahr kaufen werde, ist aber schon eingeplant).

          Und rechnen wir mal komplett durch (smartes Eigenheim, Mutter, Vater, 2 Kinder):

          • Wohnzimmer: sagen wir (siehe oben) insg. 10 Anschlüsse (mit Reserve)
          • Kinderzimmer: (Visu, Spielekonsole, PC, TV, Telefon): 5 Anschlüsse * 2 = 10 Anschlüsse
          • Home-Office: (Drucker, Workstation, Laptop, Telefon etc.): bei 2 Personen 10 Anschlüsse
          • Technik: EibPC, HS, Wiregate, IPRouter, Ethernet-Wetterstation: mind. 5 Anschlüsse (was ist z.B. mit der Heizung? Bus oder IP? usw.)
          • Gästezimmer: TV, Gäste-WLan (anderes Segment, durch Firewall getrennt): 2 Doppeldosen: 4 Anschlüsse
          • Weiterhin: WLan-Abdeckung Garten, TV + Mediacenter über der Badewanne (für gemütliche Stunden der Entspannung) usw.

          Also ganz ehrlich: 100 Netzwerkanschlüsse in einem Familienhaus mit sagen wir 250 bis 300qm ist wirklich NICHT zu knapp kalkuliert.

          Das wird DEUTLICH unterschätzt, den Kommentaren z.B. beim Usertreffen nach zu urteilen, haben viele Smarthomebesitzer ZU VIELE Lichtschalter und ZU WENIG Ethernetdosen kalkuliert!

          Und Vorsicht: Vergleich mit Industrie-Office:

          Wir haben im Smarthome DEUTLICH mehr "Intelligenz" und Komfortfunktionen als im Großraumbüro.
          Bei einem 25MA Office würde ich vorne eine Schaltergruppe setzen (auch bei KNX), Bewegungsmelder würde ich gar keine Setzen.
          Mit FTTO ans Office ranfahren, dann EIN Switch für die VoIP Geräte und EIN Switch für die ThinClients (anfahren durch die Bodenschächte/Decke).

          Da langt wirklich pro Office 2 HE Wandgehäuse, bei Cloud-Anbindung des Standorts sogar für den kompletten Standort (z.B. wenn die Anwendungen im entfernten RZ laufen).
          Keine Garantie auf Richtigkeit! Bitte nicht zu Hause nachmachen!

          Kommentar


            #20
            Zitat von ChrisMS Beitrag anzeigen
            Ist bei den meisten oben ein Loch drin? Habe ein wenig Angst, dass ich später mal schlecht dran
            kommen, wenn ich mal was ändern möchte. Allerdings würde ich auch
            einen Standschrank sicherlich nicht einfach zur Seite schieben. Der
            den ich ausgesucht habe hat 170 KG Leergewicht
            Würde fluchen, wenn ich später mal zu sehr fummeln muss, obwohl Platz für ein Standschrank gewesen wäre.
            Mein Standschrank hat vorne eine große Türe, hinten 2 kleine Türen. Die Seiten sind abnehmbar. Die Kabel kommen oben per Kabelschiene an, und dann oben durch den oberen Kabeleinlass auf der Oberseite direkt in den Schrank.

            d.h. ich kann von allen Seiten an den Schrank, schieben brauche ich ihn nicht...
            Keine Garantie auf Richtigkeit! Bitte nicht zu Hause nachmachen!

            Kommentar


              #21
              Zitat von rb84 Beitrag anzeigen
              Mein Standschrank hat vorne eine große Türe, hinten 2 kleine Türen. Die Seiten sind abnehmbar.
              Muss man da einkalkulieren, dass der Abstand zur Wand haben muss oder wofür sind die kleinen Türen hinten da? Mit abnehmbaren Seiten sollte man ja eigentlich überall dran kommen.

              Kommentar


                #22
                @rb84
                Du brauchst Dich nicht angegriffen zu fühlen. Du hast mich auch vollkommen falsch verstanden.

                Ich habe gefragt, wie Du auf 100 AKTIVE Komponenten im LAN kommst, so dass Du wirklich 4*24 Port Switche benötigst.

                Ich habe auch genügend Ports, aber nicht jeder ist derzeit auch belegt :-).

                Und nein, ich habe keine ETW, sondern ein Haus. Und dazu noch eines auch in Bezug auf die Heiztechnik sehr modernes Haus.....

                Und ich fahre auch keinen Smart.

                Jetzt komm mal runter von Deinem Ross und entspann Dich ein bisschen.
                Gruß, Christian
                Meine Installation: HS3, Denro One, TS3+, Basalte Auro, L&J Dimmer, DMX RGB LED, UVR1611+KNXGate+Webgate, Sonos Multiroom,Fritzbox, Iphone
                http://meine.flugstatistik.de/chrini1

                Kommentar


                  #23
                  @chrini1

                  Ich glaube wir haben uns beide falsch verstanden.
                  Was ich ausdrücken wollte: Der Threadstarter fragte nach MEINUNGEN. Jeder von uns hat wohl eine andere Meinung zu dem Thema, was sehr gut und richtig ist (wäre extrem langweilig, wenn alle das Gleiche gut finden würden).
                  Wenn jetzt der Threadstarter oder jemand Anderes, der den Thread liest, die Postings liest, und bei meinem sagt: "Hey, genauso denke ich ja auch!" dann wird er vielleicht als Schluss daraus ziehen, dass er mit einem Wandschrank nicht glücklich wird.
                  Das "Du" war auch nicht auf dich bezogen, sondern ehr als "man" an einen anonymen Leser gerichtet
                  Habe es wohl nicht so super fomuliert, ich hoffe, jetzt ist es klarer...

                  @ChrisMS

                  Genau! Also ich beziehe mich natürlich wieder auf MEINEN Privatschrank
                  Vorne habe ich 1,5m kalkuliert, damit die Türe gut aufgeht, und ich Server usw. bequem reinschieben kann.
                  Der Schrank steht in einer Ecke, an der Wandseite sind 30cm Platz, damit ich die Seitenwand aushängen kann, und von da aus reingreifen kann. An der anderen Seite kann man die Seitenwand natürlich auch aushängen, und sehr bequem reingreifen und arbeiten.
                  Hinten hat der Hersteller statt der großen Türe vorne 2 kleinere Türen (halbe Schrankbreite) installiert. Diese kann man öffnen, und dann hinter den Schrank gehen, um von da aus zu arbeiten (d.h. Abstand hinten mind. halbe Schrankbreite und so, dass ein eventuell vorhandener Bauch auch reinpasst in die Lücke ).

                  Stromversorgung habe ich z.B. hinten installiert (19" Komponenten). Außerdem habe ich 19" Server, die sind bei mir (günstige und robuste Lösung für Heimanwender) meistens 4HE Geräte und auf Fachböden gelegt. Dabei verliert man zwar immer 1HE, ist allerdings schön praktisch, wenn man sie rausziehen will. Von hinten kann man sie dann leicht anschließen.

                  Aber nochmal: Jeder hat da wohl seine eigene Meinung beim Privathaus!

                  Ein Tipp: Auf der CeBIT sind immer etliche Hersteller von Serverschränken und Zubehör. Alleine was die Kabelführung angeht, kenne ich ca. 30 verschiedene Systeme. d.h. eine "beste" Lösung für alle gibt es nicht
                  Keine Garantie auf Richtigkeit! Bitte nicht zu Hause nachmachen!

                  Kommentar


                    #24
                    Hallo Christian,

                    Zitat von chrini1 Beitrag anzeigen
                    Ich bekomme ich leider auch keinen Standschrank mehr rein, da im Technikraum bereits 3*600 Liter Ausgleichsgefäße stehen.
                    Was ist den das für eine Heizung ?

                    Mit 25.000 Litern thermischem Solarspeicher ??

                    Und kommt Du über den Winter damit ?

                    Gruß Tbi

                    Kommentar


                      #25
                      fast

                      15m³ Taubert Saisonspeicher
                      55m² BUSO Solaranlage

                      und nen schicken Brunner Kamin....

                      Die Solardeckung liegt bei berechneten 86%. Dazu dann noch ca. 2 RM Holz.
                      Und natürlich Dämmung auf Basis KFW40.

                      LG
                      Christian
                      Gruß, Christian
                      Meine Installation: HS3, Denro One, TS3+, Basalte Auro, L&J Dimmer, DMX RGB LED, UVR1611+KNXGate+Webgate, Sonos Multiroom,Fritzbox, Iphone
                      http://meine.flugstatistik.de/chrini1

                      Kommentar


                        #26
                        Sauber, So was geht nur bei einem Neubau.
                        Da lohnt sich ja schon eine PV-Anlage für die Solar-Pumpen

                        Und ist der Brunner da auch noch Wasser-seitig angeschlossen ?

                        Sorry an den TE, Aber so ein Haus ist echt selten. Aber genial.

                        Gruß Tbi

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von tbi Beitrag anzeigen
                          Sauber, So was geht nur bei einem Neubau.
                          Da lohnt sich ja schon eine PV-Anlage für die Solar-Pumpen

                          Und ist der Brunner da auch noch Wasser-seitig angeschlossen ?
                          Na klar, anders geht es gar nicht. Bild hängt anbei. Und die Pumpen sind gar nicht so kritisch. Die ganze Anlage wird über WILO Pumpen versorgt, die mit einer UVR1611 gesteuert wird.


                          Sorry an den TE, Aber so ein Haus ist echt selten. Aber genial.

                          Gruß Tbi
                          Danke für die Blumen... Hat auch etwas gedauert, bis wir den richtigen Planer und den richtigen Architekten hatten. Wenn Du mal im Hamburger Raum bist, dann darfst Du gerne vorbeikommen!

                          LG
                          Christian
                          Angehängte Dateien
                          Gruß, Christian
                          Meine Installation: HS3, Denro One, TS3+, Basalte Auro, L&J Dimmer, DMX RGB LED, UVR1611+KNXGate+Webgate, Sonos Multiroom,Fritzbox, Iphone
                          http://meine.flugstatistik.de/chrini1

                          Kommentar


                            #28
                            Ich füge gleich noch eine Frage an (wo wir schon off-topic sind):

                            Gibt es bei eurem System bereits Langzeiterfahrungen?

                            So etwas klingt nämlich ziemlich gut, ich kenne allerdings einige "Early Adopters" die kräftig auf die Nase gefallen sind. Von Bakterienwuchs in den Lüftungsleitungen eines Passivhauses bis hin zu undichten Erdwärmesystemen war da viel dabei.

                            Und in einem Fall war die ausführende Firma dann auch gleich noch Pleite - 30.000€ Schaden, davon kann man lange Öl kaufen...

                            Ich suche nämlich auch gerade nach neuen Heizungssystemen
                            Keine Garantie auf Richtigkeit! Bitte nicht zu Hause nachmachen!

                            Kommentar


                              #29
                              Ja, die gibt es :-)

                              Schau mal hier:

                              http://www.sonnenhaus-institut.de/

                              Eigentlich ist das System nämlich ganz simpel. Sonne und ein wenig Holz, mehr ist nicht notwendig. Das funktioniert auch in Deutschland. Das Problem sind nur die Planer, da die Berechnung sehr kompliziert sind.

                              Und die ganze Verrohrung ist auch nicht trivial. Wir haben insgesamt 15 Vor und Rückläufe im Tank, um möglichst energiesparend zu arbeiten. Hier mal ein Bild vom Tank.

                              Wie gesagt, Ihr seid herzlich willkommen :-)

                              LG
                              Christian
                              Angehängte Dateien
                              Gruß, Christian
                              Meine Installation: HS3, Denro One, TS3+, Basalte Auro, L&J Dimmer, DMX RGB LED, UVR1611+KNXGate+Webgate, Sonos Multiroom,Fritzbox, Iphone
                              http://meine.flugstatistik.de/chrini1

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von chrini1 Beitrag anzeigen
                                Wie gesagt, Ihr seid herzlich willkommen :-)
                                Klingt gut, wie wäre es wenn du da auf dem Stammtisch in Syke ein wenig erzählst?
                                cu
                                Andreas


                                Aus dem Norden? Schau mal rein, Stammtisch-Nord!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X